Seelsorge

Letzter Halt Sex

Der Filmemacher, Arzt und Psychologe Manfred Bölk begleitete Jugendliche auf ihrer Suche nach Identität. Er beginnt seine Reise dort, wo die Abgründe, an denen Kinder in Deutschland leben, mit am deutlichsten sichtbar sind, in Berlin-Hellersdorf. Warum hier vieles deutlicher zutage tritt als in anderen Teilen der Republik, hat seinen Grund in der einzigartigen Einrichtung Arche – Christliches Kinder- und Jugendwerk e.V. des Berliner Jugendpfarrers Bernd Siggelkow und seiner Mitstreiter, die seit mehr als einem Jahrzehnt mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

In der Filmvorschau heißt es:

Sie heißen Cheeks und Jenny, Nadine, Roger oder Yasmina. Sie sind 13, 15, 17 oder 19 Jahre alt. So unterschiedlich sie sind, sie haben zwei gemeinsame Leidenschaften: Rappen und Sex. Der Rap, der brachiale Sprechgesang der Straße, bringt ihr Lebensgefühl in einer brutalen Umwelt zur Sprache. Sex ist in ihrer Welt nahe des zivilisatorischen Abgrunds oft der letzte Halt. Cheeks träumt davon, es mal mit drei oder vier Mädchen gleichzeitig zu machen, Jenny taumelt von einem One-Night-Stand zum nächsten, von einer Schwangerschaft in die nächste. Cheyenne hat jahrelange, brutale Vergewaltigungen durch ihren Vater zu verarbeiten und gerät mit 14 prompt wieder an einen, der sie betäubt und an seine Freunde verhökert.

Letzter Halt Sex (SWR): Kids am Abgrund wird am Mittwoch, 5. August 2009 um 23:30 Uhr im Ersten ausgestrahlt. Weiter Informationen zum Buch von Bernd Siggelkow und Wolfgang Büscher: Deutschlands sexuelle Tragödie: Wenn Kinder nicht mehr lernen , was Liebe ist, sind hier zu finden.

Wieviel Psychotheraphie verträgt die Seelsorge?

mbstexte001.jpg

Noch etwa Mitte der 50er Jahre gab es in evangelikalen Seminaren und Ausbildungsstätten keine Seelsorgemodelle, mit denen man angehende Pastoren auf die seelsorgerlichen Herausforderungen im Gemeindealltag vorbereitet hat. Auch gab es damals kaum Literatur zu seelsorgerlichen Themen (die alte reformatorische Literatur war in Vergessenheit geraten). Seit den 60er Jahren dagegen boomt der Markt und es erscheinen jedes Jahr unzählig viele neue Ratgeber und Handbücher zur Seelsorge und Lebenshilfe. Seit dieser Zeit muss sich ein engagierter Christ und Seelsorger nicht mehr nur mit der Spannung von Psychologie (oder Psychotherapie) und Seelsorge auseinandersetzen. Was den Laien oder Profi erwartet, ist ein schier unüberschaubarer Markt an säkularen Forschungszweigen und Therapieformen sowie ein beständig wachsendes Angebot teilweise unverträglicher christlicher Seelsorgemodelle.

Anbei ein Vortrag, den ich im Jahr 2004 zum Thema gehalten habe. Doris Nauer hat in ihrem Aufsatz »Leadership in a Multidimensional Concept of Pastoral Counseling« den Ansatz wie folgt eingeordnet: »Radikale Reflexion der theologischen Tradition, der biblischen Verwurzelung, des ausdrücklich christlich-geistlichen Profils und der spirituellen Dimension der pastoralen Seelsorge« (Nauer/Naua/Witte, Religious Leadership and Christian Identity, Tilburg Theological Studies, Münster: LIT Verlag, 2004, S.72).

Hier der Aufsatz: mbstexte001.pdf.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner