Die empathischen Menschen sind die neuen Narzissten
Kaum eine Fähigkeit wird heute so gehypt wie die Empathie. Einfühlung ist Trend, jede Krise wird mit einem Gang zum Therapeuten beantwortet. Doch die Schattense...
Kaum eine Fähigkeit wird heute so gehypt wie die Empathie. Einfühlung ist Trend, jede Krise wird mit einem Gang zum Therapeuten beantwortet. Doch die Schattense...
Vor genau ziemlich einem Jahr habe ich auf den Beitrag eines Psychologen verwiesen, der auf die Kulturabhängigkeit psychiatrischer Kränkheitsbilder aufmerksam ...
In der Zeitschrift SCIENCE ist eine Untersuchung veröffentlicht worden, deren Ergebnis die Fachwelt schockieren dürfte. Nachgewiesen wird dort nämlich durch Sti...
Allein der Gebrauch bestimmter Begriffe oder das Tragen besonderer Kleidungsstücke kann das Verhalten von Menschen prägen, lehrt uns die empirische Psychologie....
Immer öfter werden gesellschaftliche Probleme wie Arbeitsbedingungen oder das Schulsystem für die „Psychomacken“ Einzelner verantwortlich gemacht. Zu Unrecht, m...
Zu lange getrauert, und schon gilt man als depressiv: Fachleute befürchten, die Diagnosekriterien nach DSM5 könnten aus alltäglichen seelischen Zuständen Krankh...
Selbstkontrolle (gr. ἐγκράτεια) wird schon in der Bibel sehr hoch bewertet. Wem sie fehlt, „der ist blind, kurzsichtig, der hat vergessen, dass er gereinigt wor...
Der Verbrauch von Antipsychotika bei Kindern steigt drastisch, ältere Menschen schlucken zudem viele Wirkstoffe gleichzeitig. Der neue Arzneimittelreport der Ba...
Allen Frances gilt weltweit als einflussreicher Psychiater. Der Name des inzwischen emeritierten US-amerikanischen Professors ist eng verwoben mit der „Bibel de...
Das „Jerusalem-Syndrom“ gibt es unter diesem Namen weder in den diagnostischen Klassifikationen des IDC oder DSM. Trotzdem ist das Phänomen in Jerusalem so oft ...
Immer mehr Menschen ziehen vom Land in die Städte. Zugleich verdichten sich die Hinweise darauf, dass das Leben in Ballungszentren die menschliche Seele stark b...
Der Erziehungswissenschaftler Wolfgang Bergmann schreibt in der FR: Eigentlich hätte es ein Erschrecken geben müssen, quer durch die Kinderpsychiatrie, die Ther...
Die Moralpsychologie untersucht rein deskriptiv die tatsächlichen moralischen Wertvorstellungen von Menschen, meidet aber selbst ethische Aussagen. Jordan Mejas...
Der bekannte Placebo-Effekt bei medizinischen Blindversuchen hat seinen naheliegenden Gegeneffekt: Befürchtungen von schädlichen Nebenwirkungen führen zu Beschw...
Jörg Albrecht hat für die FAZ eine kleine Geschichte des Rorschach-Tests geschrieben. Nachdem Rorschach den Kleckstest rund zweihundert Psychiatriepatienten vor...