Stefan Beyer

Boris Nikitin im Gespräch mit Stefan Beyer

Boris Nikitin hat in er Zeit vom 16.06.2017 – 18.06.2017 in der Stadt Jena das Martin Luther Propagandasymposium kuratiert. Theatergastspiele, Gesprächsrunden und Lectures wurden dabei miteinander verknüpft.

Die Evangeliumsgemeinde Jena (FeG) hat im Rahmen dieses Propagandasymposiums einen öffentlichen Gottesdienst auf der Bühne des Theaterhauses Jena gefeiert. Für die Dokumentation zum Symposium hat sich der Kurator Nikitin mit dem Pastor Stefan Beyer (siehe seinen Blog Inara) unterhalten. Das Interview zeugt davon, dass respektvolles Miteinanderreden gelingen kann.

Hier ein Auszug (Martin Luther Propaganda Symposium – Eine Dokumentation, 2018, S. 204–206):

BORIS NIKITIN … Ich beschäftige mich ja seit vielen Jahren mit Propaganda und habe mitunter einen sehr positiven Begriff davon. Für mich impliziert dieser, dass man als Individuum bestimmte Ideen und Überzeugungen leben kann und damit auch Angebote an die Mitmenschen macht. Die Frage, ob der Kern dessen, was man vorlebt, also die Wahrheit, real wirklich existiert oder ob es etwas ist, das nur innerhalb der Kommunikation entsteht, ist vielleicht unentscheidbar. Mich würde interessieren, ob eine solche Reflexion einen Teil auch Deiner Glaubenswertung darstellte. Hast Du jemals überlegt: glaube ich einfach nur, dass das stimmt oder glaube ich wirklich von ganzen Herzen, dass das stimmt? Ist es eine Fiktion, der ich anhänge? Hat das vielleicht damit etwas zu tun, dass ich nun mit Menschen zu tun habe, die ich sehr mag und die ich vielleicht auch gerne glücklich machen möchte, indem ich z.B. den Weg gehe, den sie auch gehen? Gab es solche Überlegungen?

STEFAN BEYER Also ich würde sagen, dass es beides ist. Ich war, wie man bei uns sagt, total religiös unmusikalisch, als ich dahin gekommen bin. Ich kannte weder die Bibel, noch haben mir Gottesdienstformen irgendwas gesagt, noch hatte ich wirklich christliche Freunde. Und ja, ich habe das kennengelernt, ich habe das auch genossen, dass es Rituale gab, dass wir jeden Mittwoch zum Gottesdienst sind, davor gab es immer Abendessen, dann jeden Sonntagmorgen und Sonntagabend, wir haben in der Familie da drüber geredet, wir haben Ausflüge gehabt. Mit der Zeit habe ich das kennengelernt und mochte es, es gab mir Stabilität und ich wuchs ein Stück weit da rein. Aber ich würde trotzdem sagen, dass es einen Punkt gab, wo ich mich entscheiden musste, wo ich sagen musste: Reicht mir das jetzt? Die Bibel wurde uns ja z. B. dort nicht gelehrt als etwas, das nur für manche Leute wahr ist, sondern …

BORIS NIKITIN Für alle.

STEFAN BEYER … das ist wahr und Jesus ist nicht nur in unserem Kopf auferstanden, sondern er ist wirklich, im Sinne eines historischer Faktes, auferstanden. So wurde uns das dort gelehrt. Und das heißt, für mich kam der Punkt, an dem ich mich entscheiden musste: Reicht mir das jetzt, die Indizien, die ich hab, die schöne Gemeinschaft, die ich erlebt hab, das, was ich inhaltlich bekommen hab, reicht mir das, dass ich sage, ja, dazu kann ich mich entschließen und ich sehe, dass es für mich wirklich wahr ist? Oder ist es nur eine schöne Geschichte und es war vielleicht eine gute Zeit hier in den USA, aber es ist nicht etwas, wo ich mich voll dahinter stellen kann? Ich habe diese Entscheidung bewusst getroffen. Und ich wusste auch, was das heißt. Ich wusste, wenn ich mich jetzt für das Christentum entscheide, wird das Konsequenzen haben, dann werde ich die Bibel als Autorität annehmen müssen. Was z. B. heißt, dass ich nicht vor der Ehe mit jemanden schlafen kann, weil ich wusste, dass die Bibel auch da etwas Klares dazu sagt. Das heißt, es war eine bewusste Entscheidung, deren Konsequenzen – nicht alle, aber doch manche -mir klar waren. Daher würde ich sagen, es ist ein Stück weit beides: ich habe das kennengelernt, aber ich musste mich dann eben auch an einem gewissen Punkt entscheiden: Will ich das? Reicht mir das an Beweisen oder Indizien, die dafür jetzt gegeben wurden oder eben nicht? Und: Fahr ich jetzt wieder nach Hause, ohne diesen Schritt wirklich gemacht zu haben?

BORIS NIKITIN War diese Entscheidung für den Glauben eine Erleichterung?

STEFAN BEYER Ich hatte davor jetzt nicht, wie man es vielleicht von manchen klassischen Berichten her kennt, so eine Sündenlast verspürt. Dass ich mich vor Gott irgendwie schuldig gefühlt habe und jetzt so einen gnädigen Gott, wie Luther, brauchte oder erkannte und dadurch endlich Vergebung für meine Sünden fand. Es war nicht in dem Sinne eine Erleichterung, es war eher das Gefühl des Ankommens. Ich war verloren, ich habe alles mal ausprobiert, war so ein bisschen wie Treibholz und jetzt bin ich irgendwie an einem festen Anker und bin angekommen.

Neue Gemeinden braucht das Land

Ich stimme Stefan (und Tim Keller) zu:

Deshalb stimme ich Timothy Kellers These im Prinzip und auch aus eigener Erfahrung zu. Man muß erstmal eine gesunde, auf das Evangelium ausgerichtete, Gemeinde gründen, die dann als Anschauungsobjekt für andere Gemeinden in der Region dienen kann. Dadurch werden bestehenden Gemeinde herausgefordert aber auch ermutigt, biblische Prinzipien in ihrem eigenen Gemeindekontext einzubauen.

Wenn wir uns eine Rückkehr zum Evangelium in Deutschland wünschen und Gemeinden, die aus der Kraft dieses Evangeliums leben, dann kann es durchaus sinnvoll sein, zu versuchen bestehende Gemeinden zu verändern. Es wird aber darüber hinaus nötig sein, auch an Orten wo es schon protestantische Gemeinden gibt, neue Gemeinden zu gründen, die sowohl eine Außenwirkung auf Menschen haben, die noch keine Christen sind, die aber auch ein Ansporn und ein Vorbild für bestehende Gemeinde am Ort sein können.

Mehr: inara.tv.

Vaughan Roberts: Im Reich Gottes dienen

Das Wochenende mit Vaughan Roberts in München war eine große Ermutigung. Stefan Beyer hat freundlicherweise die Vorträge von Freitagabend und Samstag zusammengefasst. Vielen Dank!

Im Reich Gottes dienen

Vaughan Roberts, Pastor der St Ebbe’s Church Oxford (UK) und Leiter der Predigerschule ‚Proclamation Trust‘, besuchte am 12. und 13. Dezember die Landeshauptstadt München, um in der FeG München-Mitte über das Thema „Gottes Plan – Kein Zufall: Die Bibel im Zusammenhang erklärt“ und am Martin Bucer Seminar München über das Thema „Warum der vollzeitliche Dienst auch heute wichtig ist“, zu sprechen.

IMG 7419 2Der Vortrag „Gottes Plan – Kein Zufall: Die Bibel im Zusammenhang erklärt“, der auf einem gleichnamigen Buch beruht, bot einen eindrücklichen Überblick über den Heilsplan Gottes und wie die Bibel das Thema des Reiches Gottes von der Schöpfung bis zur Erfüllung in der neuen Schöpfung entfaltet. Das Grundmuster dieses Reiches ist Gottes Volk an Gottes Ort unter Gottes Herrschaft mit Gottes Segen. Die Bibel sei ein Buch mit einem Thema, das sich in eine Periode der Verheißung (Altes Testament) und Erfüllung (Neues Testament) gliedere. Zunächst habe das Reich Gottes mit Adam und Eva in einem ungetrübten Zustand der Gemeinschaft mit Gott begonnen. Gott und Mensch, Mann und Frau sowie Mensch und Schöpfung haben in einer perfekten Beziehung zusammengelebt. Der Sündenfall habe diesen paradiesischen Zustand jedoch zerstört, indem er Gott und die Menschen voneinander entfremdete. Dadurch wurde auch die Beziehung zwischen Mann und Frau sowie Mensch und Schöpfung beeinträchtigt. Das Ausmaß der Sünde, die durch Adam in die Welt gekommen war, zeige sich in den folgenden Geschichten des 1. Buch Mose: Kain tötet Abel (Kapitel 4), der Tod breitet sich auf alle aus (Kapitel 5), die Sintflut vernichtet alle Menschen außer Noah, kann aber die Sünde im Menschen nicht ausrotten (Kapitel 6), und die Rebellion gegen Gott gipfelt im Turmbau zu Babel (Kapitel 11), wo der Mensch endgültig Gottes Herrschaft von sich abstoßen will. Das Reich Gottes, das in der Schöpfung noch so gut begonnen hatte, sei hier nun vollends untergegangen. Gott, in seiner unverdienten Gnade und nach seinem ewigen Plan (Epheser 1,3-10), beginnt jedoch mit einer neuen Verheißung des Reiches Gottes an Abraham (1. Mose 12,1-3). Er verheißt ihm ein Volk, an einem Ort, unter Gottes Herrschaft und mit Gottes Segen. Paulus deutet diese Verheißung auf Christus (Galater 3,16). Dieses verheißene Reich Gottes wird in den folgenden Büchern des Alten Testaments nun partiell verwirklicht. Es entsteht ein Volk Gottes, die Nachkommen Abrahams, die Gott aus Ägypten befreit und in das verheißene Land führt. An seinem Ort sollen sie unter seiner Herrschaft leben und er verheißt ihnen seinen Segen, wenn sie ihm gehorsam bleiben. Das Buch der Richter beschreibt aber einen fortwährenden Zyklus des Ungehorsams von Seiten der Israeliten. Weil sie nicht unter der Herrschaft Gottes leben wollen, läßt er sie unter die Herrschaft anderer Völker kommen. Er sendet ihnen immer wieder Richter, die sie aus ihrer Notlage befreien, aber es entsteht nie eine dauerhafte Erfüllung des Reiches Gottes. Dafür wächst bei den Israeliten die Hoffnung, daß ein König nach dem Maßstab der anderen Völker endlich das Volk unter Gottes Segen stellen könnte. Gott schenkt ihnen den König David, einen Mann nach seinem Herzen, doch zugleich verheißt er einen ewigen König, der auf eine einzigartige Weise der Sohn Gottes sein werde (2. Samuel 7,11b-16). Nachdem sich das Volk Gottes auch unter der Herrschaft ihrer Könige von Gott abwendet, entwickeln die Propheten, die der Herr zum Volk Israel sendet, eine Hoffnung auf einen neuen Exodus, einen neuen David, einen neuen Bund, einen neuen Tempel und eine neue Schöpfung. Sie reden prophetisch von einem neuen Reich Gottes, wo endlich das Volk Gottes wieder am Ort Gottes und unter seiner Herrschaft und Segen leben würde. Diese Hoffnung erfüllt sich mit dem Kommen des Retterkönigs Jesus Christus. Das Neue Testament mache deutlich, daß Jesus die Erfüllung der alttestamentlichen Hoffnung ist (Matthäus 13,16-17; 2. Korinther 1,20; Johannes 5:39). Die Evangelien beginnen mit einer direkten Verbindung zum Alten Testament (Matthäus 1,1; Markus 1,1-4; Lukas 1,67-79). Jesus erfüllt die alttestamentlichen Verheißungen über das Reich Gottes. Er war das Volk Gottes (der wahre Sohn Gottes, der wahre Weinstock, der wahre Adam). Er war Gottes Ort (Johannes 1,14) und er war Gottes Herrschaft und Segen (Johannes 8,29). Er starb, damit die Verheißungen auch in anderen Menschen erfüllt werden können (Lukas 24,25-27). Nach seiner Auferstehung wird das gekommene Reich Gottes verkündigt, welches bei seiner Wiederkunft vollendet wird. Das Buch der Offenbarung (Kapitel 21,22) verheißt eine neue Schöpfung, in der zuletzt alle Verheißungen der Bibel über das Reich Gottes erfüllt werden. Endlich wird das Volk Gottes für immer an Gottes Ort unter Gottes Herrschaft leben. Diese Hoffnung kann uns erfüllen und Kraft geben, auch in unserem Leben das Reich Gottes zu verkündigen.

IMG 7418Am Seminartag über die Wichtigkeit des vollzeitigen Dienstes sprach Vaughan Roberts über die Priorität des Wortes Gottes, den Bedarf an vollzeitig dienenden Christen und die Frage, wie man herausfinden kann, ob man selbst zum Vollzeitdienst berufen ist. Obwohl Jesus viele Wunder tat, war er doch zuerst dazu gekommen, das Wort Gottes zu verkündigen (Markus 1,38). Im Gleichnis der vier Böden betont Jesus, daß die Verkündigung des Wortes die Hauptaufgabe seiner Diener sei (Markus 4,1-20). Das Reich Gottes breitet sich aus, wenn das Wort Gottes verkündigt wird. Jesus wollte die Welt erreichen, indem er das Wort Gottes verkündigte. Dennoch bringt nicht jeder Same des Wortes Frucht, denn der Teufel, die Welt, Sorgen, Verfolgung und die sündige Natur des Menschen können das Wachstum behindern. Das Wort Gottes selber habe die Absicht, die gemischte Reaktion der vier Böden hervorzurufen. Es wird Sinn und Bedeutung an manche vermitteln, für andere aber ein Geheimnis bleiben (Markus 4,10-12). Am Ende wird es aber reichen Ertrag in denen bringen, die es hören und mit einem bereitwilligen Herzen aufnehmen. Die Bibel ist dieses Wort Gottes, welches verkündigt werden soll, und sie wird von Jesus bestätigt (Matthäus 5,17-19; 19,4-6) und beansprucht dies auch für sich selber (2. Timotheus 3,16; 2. Petrus 3,15-16). Die Bibel ist auch das aktuelle, zeitgenössische Wort Gottes, denn in ihr hören wir die Stimme Christi (Hebräer 2,12-13) und des Heiligen Geistes (Hebräer 3,7-8). Zunächst seien natürlich alle Christen dazu berufen, das Wort sowohl in der Welt (Matthäus 28,19; 1. Petrus 3,15) als auch in der Gemeinde  zu verkündigen (Kolosser 3,16; Hebräer 10,24-25). Das Neue Testament mache aber schon früh deutlich, daß Gott in der Gemeinde einige Menschen zu vollzeitigen Evangelisten und Hirten-Lehrer beruft (Epheser 4,11-16). Für diese Menschen sei es auch richtig, für den Dienst am Wort und am Gebet freigestellt zu werden (Apostelgeschichte 6,1-7). Sie sollten die vielen guten Dienste in der Gemeinde an andere berufene Menschen übertragen, um sich dem besten Dienst der Wortverkündigung zu widmen. Die Diener am Wort werden sowohl von Gott (Apostelgeschichte 20,28; Epheser 4,11) als auch von der Gemeinde eingesetzt (Apostelgeschichte 14,23; Titus 1,5). Dabei sollten Eigenschaften der Demut und Gottesfurcht (Titus 1,6; 2,6-7), fundierten Kenntnis des Evangeliums (Titus 1,9), Gaben des Lehrens (1. Timotheus 3,2) und Führens (1. Timotheus 3,4-5) sowie Mut und Standhaftigkeit beachtet werden (2.Timotheus 2,3; 1. Timotheus 3,6).

Der Vortrag über den roten Faden des Reiches Gottes in der Bibel und die Vorlesung über die Wichtigkeit des vollzeitlichen Dienstes haben Mut gemacht, sich neu mit dem Schatz, den die Gemeinde in der Bibel hat, zu beschäftigen und ihn treu zu verkündigen. Wenn es richtig ist, was Ron Kubsch gesagt hat, daß nämlich die Wortverkündigung heutzutage in einer Krise steckt, weil nicht mehr klar ist, was das Evangeliums ist, es an guten Ausbildungsmöglichkeiten fehlt sowie an hingegebenen Botschaftern und Fördern, dann hat dieses Wochenende dazu beigetragen, dieser Krise zu begegnen und einen Ausweg zu zeigen. Die Gemeinde Gottes ist aufgerufen, Menschen dabei zu unterstützen, in einem vollzeitlichen, christlichen Dienst den unausforschlichen Reichtum des Christus in der Welt zu verkündigen.

Stefan Beyer

– – –

Hier die Mittschnitte der Vorträge vom Samstag (übersetzt hat freundlicherweise Alex Reindl; an dieser Stelle vielen Dank an alle Österreicher!):

Teil 1: Gleichnis vom Sämann:

 

Teil 2: Fundamente des Dienstes am Wort Gottes:

 

Teil 3: Woher weiß ich, dass ich zum Dienst im Reich Gottes berufen bin?:

 

Teil 4: Fragen & Antworten:

 

Ein Interview

Stefan Beyer hat für Inara mit mir über TheoBlog.de gesprochen, da Hanniel mich für den „Liebster Award“ vorgeschlagen hatte. Bei dem „Liebster Award“ werden Blogs nominiert, die einem gefallen. Diese werden durch den Award weiterempfohlen, um sie einem breiteren Publikum bekannter zu machen.

Zu lesen ist in dem Interview beispielsweise:

Der Evangelist Francis Schaeffer ist für mich ein Vorbild im Blick auf die „Retterliebe“. Er hat die Menschen mit ihren Fragen und Nöten ernst genommen, ohne dabei die Wahrheitsfrage zu suspendieren. Leider werden heute oft Wahrheit und Liebe gegeneinander ausgespielt. Durch Schaeffer habe ich gelernt, dass beides notwendig zusammengehört. Im deutschsprachigen Raum ist Klaus Bockmühl jemand gewesen, der es mit seinem unvorstellbar großen Weitblick verstand, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Aus heutiger Perspektive bin ich dankbar, einige sehr persönliche Begegnungen mit John Stott gehabt zu haben.

Was die Theologie der Gegenwart angeht, schätze ich J.I. Packer und Paul Helm. Blicken wir weit in die Kirchengeschichte zurück, sind gewiss Augustinus, Luther und Calvin Leute, denen ich viel verdanke. Bei diesen „Doktoren der Gnade“ gehe ich gern in die Schule. Was das geistliche Leben angeht, lerne ich freilich viel von ganz einfachen und treuen Leuten, z. B. von Eltern, die ihr behindertes Kind mit unverbrüchlicher Zuwendung begleiten, obwohl sie oft völlig erschöpft sind. Mehrere ältere, eher unscheinbare Menschen, die ich kennenlernen durfte, waren oder sind unfassbar treue Beter. Sie beten nicht nur, sie beten in Jesu Namen (vgl. Joh 14,13–14), also für das, was Gott verherrlicht. Sie gehören im Himmelreich gewiss zu den Großen (vgl. Mt 5,19). Nicht zu vergessen: Meine Frau ist mir ein großes Vorbild!

Wer mehr über TheoBlog.de erfahren möchte oder wissen will, wie ich Christ geworden bin, sollte bei Inara vorbeischauen: inara.tv.

Vielen Dank, Stefan und Hanniel!

Die Torheit der Predigt

Nachfolgend ein Gastbeitrag von Stefan Beyer zum Wesen der Evangeliumsverkündigung:

 Die Torheit der Predigt

Die Allianz Gebetskonferenz beschäftigte sich dieses Jahr mit dem Thema „Mit Geist und Mut gegen den Strom“. Die Frage war: Müssen wir Christen heutzutage Bauchredner des Zeitgeistes sein, um noch gehört zu werden, oder möchte Gott die Torheit der Predigt gebrauchen, um die gute Nachricht eines gestorbenen und auferstandenen Messias zu den Herzen der Menschen zu bringen? Der Weg, den Paulus beschreibt, um diese gute Nachricht weiterzugeben und Glauben zu wecken, unterscheidet sich von vielen zeitgenössischen Ansätzen, aber auch von Vorbildern aus anderen Religionen.

Im 1. Korintherbrief gibt er Rechenschaft über die Art und Weise, wie er das Evangelium in Korinth verkündigt hat (1. Korinther 2,1-5):

So bin auch ich, meine Brüder, als ich zu euch kam, nicht gekommen, um euch in hervorragender Rede oder Weisheit das Zeugnis Gottes zu verkündigen. Denn ich hatte mir vorgenommen, unter euch nichts anderes zu wissen als nur Jesus Christus, und zwar als Gekreuzigten. Und ich war in Schwachheit und mit viel Furcht und Zittern bei euch. Und meine Rede und meine Verkündigung bestand nicht in überredenden Worten menschlicher Weisheit, sondern in Erweisung des Geistes und der Kraft, damit euer Glaube nicht auf Menschenweisheit beruhe, sondern auf Gottes Kraft.

Er legte keinen Wert auf überzeugende Rede oder Weisheit, sondern konzentrierte sich auf die Verkündigung des Evangeliums. Er kam nicht in Stärke, sondern in Schwäche. Die Kraft seiner Überzeugung rührte nicht von seiner überlegenen Rhetorik, sondern durch seine Worte offenbarte sich Gottes Geist und Gottes Kraft. Er betont an anderer Stelle (Römer 1,16), daß im Evangelium selbst Gottes Kraft wirksam wird und er den Glauben schafft, den er verlangt (Ephemer 2,8.9). Darüber hinaus gab der Herrn den Aposteln noch besondere Wundergaben, um die Verkündigung des Evangeliums zu bestätigen (2. Korinther 12,12).

Auch wenn wir in der Regel nicht diese Form von Wundergaben haben, um unsere Predigt zu untermauern, so dürfen wir doch auf die gleiche Macht Gottes vertrauen, die aus dem Wort Gottes erwächst (Hebräer 4,12). Wir sind nicht darauf angewiesen, unsere Botschaft zu verändern oder empfänglicher zu gestalten, sondern wir dürfen im Vertrauen auf den Herrn die gute Nachricht weitersagen, denn Gott gefällt es, „durch die Torheit der Verkündigung diejenigen zu retten, die glauben“ (1. Korinther 1,21).

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner