Torsten Hebel

Impulse zum Zweifeln

Torsten Hebel sprach kürzlich im Evangeliumsrundfunk (ERF) über seine Abkehr vom christlichen Glauben und die Entdeckung eines neuen Glaubens (vgl. auch hier und hier). Ich finde es in Ordnung, wenn jemand seine Entkehrung kommuniziert und ich nehme ihm ab, dass es ein Verlust von Heimat war und einen Trauerprozess einschloss.

Nicht ganz verstehe ich, warum er für seine Botschaft die große christliche Bühne sucht. Und: Müssen ihm ein christlicher Verlag und ein Missionswerk wie der ERF dafür eine Plattform bieten? Aber nun gut, ich muss nicht alles verstehen.

Eine Sache würde ich allerdings gern wissen. Warum wird Torsten in der Talksendung nicht eine kritische Frage gestellt? Hätte es bei diesen steilen Thesen nicht Gelegenheiten dafür gegeben oder gar Notwendigkeiten geben müssen?

Einige Beispiele: Er rückt die christliche Unterweisung und Evangelisation von Kindern in den Raum des geistlichen Missbrauchs. Er hat sich vom christlichen Glauben gelöst, weil ihm die Antworten des Evangeliums intellektuell unglaubwürdig erscheinen (sein Glaube wurde mit Argumenten ausgehebelt). Wo aber sind die Gründe für seinen neuen Glauben? Gott ist kein Substantiv, sondern ein Verb (ach so). Gott ereignet sich. Einem Kind müssen wir sagen, dass es wertvoll ist, dass es fehlerlos ist, dass es gut ist, wie es ist. Worauf übrigens die Moderatorin sagt: „Auf jeden Fall!“.

Das alles darf man ja behaupten. Aber ist es überzeugend? Nur als Beispiel: Nehmen wir einmal an, es stimmte, dass jeder Mensch vollkommen auf dieser Welt sei. Woher stammen dann die moralischen Übel, mit denen wir uns herum plagen, der Mord, der Diebstahl, der Neid, die Gewalt? Müssten wir nicht minimal eine Versuchbarkeit des Menschen und einen Versucher annehmen? Und auf welcher Grundlage können wir denn sagen, dass jeder Mensch wertvoll ist? Dient uns nicht gerade die jüdisch-christliche Auffassung von der Ebenbildlichkeit des Menschen als stabiler Rechtfertigungsgrund, während derzeit prominente Menschenbilder zwar den Wert und die Würde behaupten, aber in große Begründungsschwierigkeiten kommen?

Als Torsten schließlich erklärt, dass wir aufhören sollten, uns Wahrheiten um die Ohren zu hauen (Warum dann eigentlich das missionarische Auftreten?), gelangen wir zum dramaturgischen Höhepunkt der Sendung. Die Moderatorin wünscht sich nämlich genau das: „Ist es im Leben nicht so, dass wir eigentlich auf dem Weg sind und keiner eigentlich eine richtige Antwort hat. Das ist ja Glauben, es ist nicht Wissen.“ Worauf Torsten Hebel antwortet: „Wenn wir uns darauf einigen können, dass wir alle Suchende sind, und wir sind alle auf diesem Weg … und aufhören, uns irgendwelche Wahrheiten um die Ohren zu hauen und auch noch: Du musst so glauben, wie ich glaube, … schlechter Weg, sondern Demut und Liebe, das sind die zwei Kennzeichen eines Menschen, der glaubt. Wenn wir uns da treffen können, dann haben wir schon …“.

Die Moderatorin ergänzt: „Das wäre großartig!“.

Das sind keine guten Nachrichten!

Hier der Videomitschnitt:

Was ist mit Torsten Hebel passiert?

Ich den letzten Monaten bin ich von ganz unterschiedlichen Leute gefragt worden: „Was ist eigentlich mit Torsten Hebel los? Was verkündigt der jetzt? Warum hat SCM das Buch Freischwimmer veröffentlicht und bewirbt es so offensiv?“. Nun, so ganz überraschend tauchte die „Neue Perspektive“ freilich nicht auf.

Holger hat dankenswerterweise die Erfahrungstheologie durchleuchtet:

In einer der letzten Predigten von „JesusHouse“ im Jahr 2007 berichtete Torsten Hebel von Überlegungen im Leitungsteam der evangelistischen Jugendveranstaltung. Es war um die Frage gegangen, ob man überhaupt noch über Sünde in den Ansprachen reden solle. Man sei dann nach Diskussionen zu dem Schluss gekommen: Ja, sie müsse immer noch thematisiert werden.

Die Sünde hat‘s heute nicht leicht. Sie steht selbst bei Evangelisten auf der Kippe, ja unter Rechtfertigungszwang. Damals rang man sich nach interner Debatte, nach Abwägen von Für und Wider, dazu durch, Sünde anzusprechen. Schon vor gut acht Jahren durfte man skeptisch sein, was aus so einer zögerlichen Haltung herauswachsen würde.

Im Herbst des vergangenen Jahres erschien Hebels Buch Freischwimmer, begleitet von so manchen Presseterminen und einer professionellen PR-Kampagne (Lesungen wie auf der Frankfurter Buchmesse). In diesem Zusammenhang erschien vor einigen Wochen ein Interview auf jesus.de, das Redakteur Rolf Krüger mit Hebel geführt hatte: „Torsten Hebel: ‘Woher kommt unser Hochmut zu meinen, wir hätten die Wahrheit?’“

Hebel hat sich aufgrund der Erfahrungen in seiner Arbeit für seine Version des Leitmotivs entschieden. Argumentativ ist ihm da kaum noch beizukommen. Offensichtlich räumt er dieser Erfahrung eine hohe Autorität ein. In Kombination mit dem Glauben, die Bibel sei „so oder so“ zu lesen, würde jede Diskussion schnell auf diese oder ähnliche Weise enden: Ich lese die Bibel eben auf diese Art, weil ich diese und jene Erfahrung gemacht habe und du wohl nicht.

Weil der Mensch tief gefallen ist, ist jedoch auch unsere Erfahrung gefallen, und das heißt vor allem auch: Wir deuten unsere Erfahrungen mitunter höchst fehlerhaft. Erfahrung kann sehr trügerisch sein. Die reformatorische Theologie hat diese Erkenntnis eigentlich sehr gut bewahrt. Sie macht nur Sinn auf dem Hintergund des Festhaltens an der radikalen Verderbtheit des Menschen. Und hier schließt sich natürlich der Kreis: Wird der Mensch in immer rosigerem Licht gesehen, wie bei Hebel, so verlässt man sich immer mehr auf die Autorität der eigenen Erfahrung.

Mehr: lahayne.lt.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner