Erika Kubsch (1941-2011)
Eine große Frau ist heimgegangen.
Mehrmals haben wir hier schon darüber nachgedacht, ob wir in Deutschland ein Netzwerk für reformatorisch gesonnene Christen benötigen. Langsam kommt nun etwas in Bewegung. 2009 hatte sich erstmals ein Kreis von ungefähr 15 Pastoren, Verlegern und Theologen in München getroffen, um über Fragen des Evangeliums
Das Jahrbuch des Martin Bucer Seminars: Ron Kubsch (Hg.): Im Zweifel für den Zweifel?: Beiträge zur christlichen Apologetik, Bonn: VKW, 2010, 215 S., 9,90 Euro ist kürzlich als idea-Dokumentation erschienen. Im Vorwort heißt es: Eine Apologetik, die sich auf eigene Gefühle beruft, ist heute sehr
Für den Seelsorge-Aufbaukurs II vom 1.–6. Mai (bei Berlin) sind noch ein paar Plätze frei. Zu den Themen gehören unter anderem: Angst: Wenn Gott klein ist Kommunikation Die Persönlichkeit des Seelsorgers Hier der Flyer: seminar_mai2011.pdf.
Schon erstaunlich, wie sehr Technologien unser Leben heute prägen. Wie würde unser Alltag ohne Telefon und Computer aussehen? Ich kann mich noch an solche Zeiten erinnern und zuweilen wünsche ich sie mir herbei. Wenigstens für zwei Wochen. Hier die kleinen MAC Tools, die ich in
Das Interesse an der Weihnachtsaktion war so beachtlich, dass ich noch zwei kleine Preise hinzugefügt habe. Unsere Töchter haben aus dem großen Topf drei Namen in der Reihenfolge 1-3 gezogen. Gerd Riegel hat die kleine Werkausgabe zu Dietrich Bonhoeffer gewonnen. Philipp Mertens hat das Buch
Die idea Dokumentation: Max Klingberg, Thomas Schirrmacher u. Ron Kubsch: Märtyrer 2010: Das Jahrbuch zur Christenverfolgung heute, Bonn: VKW, 2010 ist vor einigen Wochen erschienen. In der Studie von Brian J. Grim zur Lage der Religionsfreiheit in der Welt heißt es: Auf dieser Grundlage kommt
Ich möchte mich bei allen Lesern des Theoblog ganz herzlich für das Interesse an den Beträgen und Disputen bedanken! In den zurückliegenden Monaten habe ich wieder viele Leute kennen und schätzen gelernt. Ich danke auch denen, die regelmäßig und konstruktiv kommentiert haben! Etliche Leute haben
Das von Christian Herrmann herausgegebene Themenbuch zur christlichen Ethik: Leben zur Ehre Gottes, Bd 1: Ort und Begründungen, TVG, Witten: R. Brockhaus, 2010, 473 S., nur 16,95 Euro enthält Aufsätze von Armin Wenz, Thomas Jeising, Rainer Mayer, Berthold Schwarz, Thomas Schirrmacher, Edith Düsing und vielen
Der Prophet Jesaja sagt im Kapitel 9,5: Zu der Zeit, als der Prophet das Kind ankündigte, lag das Land Israel in Trümmern. Es war von Kriegen überzogen und das Volk war in seiner Existenz bedroht. In dieses Dunkel hinein spricht Jesaja die Verheißung. Es wird
Dass der Glaube an den Gott des Christentums nicht im Widerspruch zur Vernunft steht, haben große Denker von der Antike bis zur Gegenwart immer wieder betont und gezeigt. Trotzdem erfreut sich der Irrationalismusvorwurf gegenwärtig großer Beliebtheit. Eine neue Buchveröffentlichung des ProfessorenForums, die Aufsätze zum Thema
Wenn Sie ab und an ein hier vorgestelltes Buch über die angebotenen Verweise (engl. links) auf Amazon.de kaufen, erhalte ich als Partner von Amazon eine Werbekostenerstattung von 5 Prozent des Kaufpreises. Auf diese Weise können Sie den/das Blog unterstützen. Außerdem können Sie auf der Hauptseite
Im Jahr 2002 habe ich viel Zeit mit der Arbeit an dem Handbuch Gebet für die Welt verbracht. Das Buch von Patrick Johnstone (und seinem kleinen Team) bietet Hintergrundinformationen zur geistlichen Lage in über 200 Ländern. Für Klaus Wetzel, den Vorsitzenden des WEC International Deutschland,
Folgende PDF-Dateien wurde im Jahr 2008 am häufigsten abgerufen (Position 1 entspricht dem Beitrag mit den meisten Zugriffen): Eine kleine Bibliografie zu Francis Schaeffer Wider die Privatisierung des Glaubens Wie viel Umgestaltung verträgt der christliche Glaube Karl Barth und die Kontextualisierung Die Accordance Bibel 7.4
Folgende Beiträge wurde im Jahr 2008 am häufigsten abgerufen (Position 1 entspricht dem Beitrag mit den meisten Zugriffen): Cindy Sherman – Meisterin der Verfremdung und Irritation Wo sind die türkischen Christen? Wie viel Umgestaltung verträgt der christliche Glaube? Christus den Weg versperren Peter Stuhlmacher über
Stephan Achtermann hat eine kurze und faire Rezension zum Buch Die Postmoderne: Abschied von der Eindeutigkeit für Sound7.de verfasst. Eine Leseprobe mit dem Inhaltsverzeichnis zum Buch stellt der Hänssler Verlag freundlicherweise zur Verfügung: www.scm-shop.de. Hier der Link zur Buchbesprechung: www.sound7.de.
Noch etwa Mitte der 50er Jahre gab es in evangelikalen Seminaren und Ausbildungsstätten keine Seelsorgemodelle, mit denen man angehende Pastoren auf die seelsorgerlichen Herausforderungen im Gemeindealltag vorbereitet hat. Auch gab es damals kaum Literatur zu seelsorgerlichen Themen (die alte reformatorische Literatur war in Vergessenheit geraten).
Der Niederländer Herman Bavinck (1854–1921) beschäftigte sich sein ganzes Leben lang mit dem Spannungsfeld von christlichem Glauben und moderner Kultur. Nach einer kurzen Tätigkeit als Pastor einer Gemeinde in Friesland wurde Herman Bavinck 1882 als Professor der Systematischen Theologie an die Theologische Hochschule nach Kampen
Nachfolgend die Wiedergabe eines Interviews zum Buch »Die Postmoderne: Abschied von der Eindeutigkeit« (Bonner Querschnitte, Ausgabe 42, 09/2007). »Kultur macht etwas mit uns« Bonner Querschnitte im Gespräch mit Ron Kubsch über das Buch »Die Postmoderne: Abschied von der Eindeutigkeit« und die Vermischung von Kultur und