Kunst

Bildende Kunst

Christ & Kunst

kunst.jpgDas Verhältnis von Christen zur Kunst ist manchmal ein angespanntes. Mehrfach bin ich künstlerisch überaus begabten Christen begegnet, denen ihr eigenes Vermögen Unbehagen bereitete. Im günstigsten Fall lag ihr Charsima einfach brach. Doch kenne ich auch Künstler, denen vermittelt wurde, bildende Künste seien Zeitverschwendung oder würden gar von Gott verachtet. Ich kenne – und das macht mich besonders betroffen – junge Menschen, die meinen, zwischen einem Leben als Christ und dem als Künstler wählen zu müssen und die sich deshalb für einen »glaubenslose» Existenz in der Welt der Künste entschieden.

Wenn ich solchen Menschen begegne und die Gelegenheit habe, ausführlicher mit ihnen zu sprechen, empfehle ich neben einem gründlichem Bibelstudium gern Bücher von Hans Rookmaaker (1922–1977). Rookmaaker war ein außergewöhnlicher Christ, der als Kunst-, Kultur- und Musikkritiker in den akademischen Kreisen Hollands einen brillanten Ruf genoss. Ein wirklich lesenwertes Buch ist:

Im Jahre 2003 ist zudem eine kostbare Werkausgabe erschienen:

Eine kurze Einführung in das Leben von Hans Rookmaaker kann bei Crossway Books herunter geladen werden: www.gnpcb.org. Einen Vortrag mit dem Titel »The Artist Needs No Justification« gibt es als mp3-Datei hier: www.bethinking.org.

Cindy Sherman – Meisterin der Verfremdung und Irritation

cindy_berlin.jpgDie New Yorker Fotokünstlerin Cindy Sherman stellt bis zum 17. September 2007 im Berliner Martin Gropius-Bau ihre Bilder aus. Gezeigt werden 250 Fotoarbeiten aus der Zeit von 1975 bis 2005.

Cindy Sherman Untitled # 71, 1980Shermann gelingt es auf einzigartige Weise, die Entpersönlichung von Menschen in der Gegenwartskultur zu thematisieren. Die Spezialistin für inszenierte Fotografie erscheint in den meisten ihrer zahlreichen Arbeiten selbst als Motiv. Der Betracher hat dabei den Eindruck, es handle sich jeweils um ein anderes Modell, da Sherman durch Posen und Kostüme ihre eigene Identität geradezu »vernichtet«. So wirken die Bilder merkwürdig seelenlos. Shermans Werk ist deutlich geprägt von einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Bild der Frau, das in der Massenkultur vermittelt wird.

Cindy Sherman: Untitled # 316, 1995Die 1954 geborene Sherman arbeitete später mit Puppenkörpern, die oft in obszönen Gesten gezeigt werden und vertraute Wahrnehmungsmuster erheblich verstören. Masken sind die bisher wichtigsen Ausdrucksträger ihres künstlerischen Werkes. In der Serie »Masks« (1995-1996) verschwindet das menschliche Subjekt ganz hinter einer unbelebten Figur, die selbst ein Eigenleben zu führen beginnt. Die verstümmelten Plastikmasken zeigen die Grenze zwischen Abscheu und Verzauberung. Die gleichzeitig entstandene Serie »Horror and Surrealist Pictures« (1994-1996) treibt das Element des zerstückelten Körpers noch weiter und provoziert beim Betrachter fast vollkommene Fassungslosigkeit.

Das Bild Untitled # 316 (1995) fand Eingang in das Buch Die Postmoderne: Abschied von der Eindeutigkeit. Bücher mit Werken von Cindy Sherman gibt es hier.

– – –

Die Bilder Untitled # 71 und Untitled # 316 wurden hier wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung von Metro Pictures.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner