Rezensionen

Bücher, Ethik, Rezensionen

Homosexualität und christlicher Glaube

In dem Beitrag „Der Kreis schließt sich“ habe ich im Juli 2020 die Hoffnung ausgesprochen, dass demnächst Beiträge erscheinen werden, die die offensichtlichen und weniger offensichtlichen Schwachpunkte des Buches Homosexualität und christlicher Glaube: Ein Beziehungsdrama, erörtern. Tatsächlich sind inzwischen mehrere sehr hilfreiche Rezensionen erschienen. Eine […]

Bücher, Rezensionen

Peter J. Williams: Glaubwürdig

So manche Christen und solche, die sich für den christlichen Glauben interessieren, kämpfen mit der Frage, ob die Evangelien verlässlich über das Leben und den Dienst von Jesus Christus berichten. Peter J. Williams hat ein kleines, hilfreiches Buch über die Vertrauenswürdigkeit der Evangelien geschrieben. John

Bücher, Rezensionen

Was ist der Mensch?

In einer Besprechung des Buches: John Lennox u. David Gooding, Was ist der Mensch? Würde, Möglichkeiten, Freiheit und Bestimmung. Dillenburg: CV, 2020, 388 S., 24,90 Euro. heißt es:   Kann die Philosophie der Zukunft noch Antworten auf die großen Fragen der Menschheit geben? Jürgen Habermas misstraut einer optimistischen Auskunft. Im

Bücher, Rezensionen

Solo, aber nicht allein

Das Thema „Singlesein“ ist im Gemeindealltag nicht gerade ein aktuelles. Dabei sind in den meisten Gemeinden recht viele Leute betroffen. Schön, dass Tim und Kathy Keller sich mit diesem Thema immer wieder beschäftigt haben. Meine Kollegin Lilia Stromberger hat Ihr Buch Solo, aber nicht allein für

Bücher, Rezensionen

Why does God care who I sleep with? 

Joseph McMahon hat für Evangelium21 das Buch Why does God care who I sleep with? rezensiert. In dem Buch wagt Sam Allberry den Dialog mit der Kultur der sexuellen Freizügigkeit und votiert für eine biblische Sicht auf die menschliche Geschlechtlichkeit.  Joseph McMahon schreibt:  Allberry gelingt es

Bücher, Rezensionen

Wer ist Susannah Spurgeon?

Fast jeder Christ hat schon einmal etwas über Charles Haddon Spurgeon (1834– 1892) gehört. Spurgeon war ein englischer Baptistenpastor und der wohl bekannteste Prediger des 19. Jahrhunderts. Man bezeichnet ihn gern den Predigerfürsten, weil er leidenschaftlich das Evangelium verkündigte und viele Menschen zum Glauben gerufen

Bücher, Rezensionen

Tiefer graben

Manche sind vielleicht noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk. Ich möchte das Buch:  Nigel Beynon, Andrew Sach. Tiefer graben. Werkzeuge, um den Schatz der Bibel zu heben. Augustdorf: Betanien, 2019. 176 S. Euro 11,90. sehr herzlich empfehlen. Mit dem Buch bekommt der Leser insgesamt

Bücher, Rezensionen

Nadia Bolz-Weber: Unverschämt schamlos

Ich habe im Februar unter „Warum Pastorin Nadia Bolz-Weber für das Abtreibungsrecht kämpft“ den Verdacht geäußert, dass ihr desaströses Buch über die Sexuelle Revolution im Christentum bald in Deutschland erscheinen wird. Nun ist es soweit. Unverschämt schamlos ist im christlichen Brendow-Verlag erschienen und wird mit folgenden

Bücher, Rezensionen

Induktives Bibelstudium

Die nachfolgende Rezension zu dem Buch: Richard Alan Fuhr u. Andreas J. Köstenberger. Induktives Bibelstudium: Beobachtung, Auslegung und Anwendung aus dem Blickwinkel der Geschichte, Literatur und Theologie. Precept Ministries International, 2018, 352 S. € 24,95.. erschien in der Zeitschrift GLAUBEN UND DENKEN HEUTE 1/2019 (Nr. 23),

Ethik, Rezensionen

Organspende? Christlich-ethische Entscheidungshilfen

Die nachfolgende Rezension zu dem Buch: Christoph Raedel. Organspende? Christlich-ethische Entscheidungshilfen. Gießen: Brunnen Verlag, 2019. ISBN 978-3-76554345-6. € 9,95. erschien in der Zeitschrift GLAUBEN UND DENKEN HEUTE 1/2019 (Nr. 23), S. 54–55): Seitdem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) seinen Gesetzentwurf zur Organspende vorgelegt hat, wird im

Bücher, Rezensionen

Richtig gendern: Von (un)gerechter Sprache

Heike Schmoll hat kürzlich für die FAZ erklärt, dass der Duden als dritte orthographische Instanz während der insgesamt gescheiterten Rechtschreibreform alles unternommen habe, um seine Autorität zu verspielen. Der Verlag kompensiere seinen Autoritätsverlust, indem er krampfhaft nach anderen Alleinstellungsmerkmalen suche. Was dabei herauskommt ist, sind Broschüren wie

Bücher, Rezensionen, Theologie

Von „Abendmahl“ bis „Zweifel“

Reinhold Rieger, Akademischer Oberrat und außerplanmäßiger Professor für Kirchengeschichte an der Ev.-Theologischen-Fakultät Tübingen, hat in akribischer Arbeit ein bemerkenswert hilfreiches Lehrbuch für die Lutherforschung geschaffen. Das Buch Martin Luthers theologische Grundbegriffe bietet eine Auswahl der wichtigsten Grundbegriffe Luthers und erklärt diese ausschließlich anhand von Aussagen

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner