Apologetik

Apologetik, Theologie

Notwendige Begriffsklärungen

Francis Schaeffer schrieb 1975 (dt. Der Schöpfungsbericht, 1976, S. 7) etwas über die Bedeutungsabwertung von Begriffen: Manche Wörter haben heute eine solche Bedeutungsabwertung erfahren, daß man oft auf schwerfällige Begriffe ausweichen muß, um eindeutig verständlich zu machen, was man meint. So kann das Wort »Tatsache« […]

Apologetik, Bibelwissenschaft, Evangelikale

Die Bibelfrage

Francis Schaeffer schrieb 1975 (dt. Der Schöpfungsbericht, 1976, S. 7): Meiner Überzeugung nach ist die entscheidende Frage, die die Evangelikalen in den nächsten Jahren durchdiskutieren müssen, die Frage nach ihrer Stellung zur Heiligen Schrift. Daran wird sich erweisen, ob der Evangelikalismus evangelikal bleiben wird.

Apologetik

Ranald Macaulay: Die Krise des Evangelikalismus

Ranald Macaulay hat mit EVANGELICALS NOW über die Krise des Evangelikalismus gesprochen. Hier ein Auszug: Die Kirche befindet sich an einem kritischen Punkt der Geschichte. Die gesamte Kultur rast auf einer gefährlichen Schiene: Sie glaubt nicht an die Existenz Gottes; Jesus ist völlig irrelevant, nur

Apologetik

Was ist nur mit den Evangelikalen los?

Die evangelikale Bewegung wirkt zunehmend zerrissen. Sie streitet um das Bibelverständnis und die Ausrichtung. Die Evangelische Nachrichtenagentur idea (Wetzlar) hat ein Gespräch zwischen Jürgen Mette und Thomas Jeising moderiert. Ich bin dankbar für die Stellungnahmen von Thomas Jeising:  Dem Verlagsleiter zufolge nimmt ein Teil der

Apologetik, Zitate

Moral als beliebige Setzung

Bei dem katholischen Apologeten Norbert Clasen habe ich ein sehr schönes Zitat gefunden (Im Garten des Unmenschlichen, 2018, S. 16–17): In der Tat kann es, wie Nietzsche scharfsichtig sah, eine wirkliche, d.h. von den Dingen selbst ausgehende sittliche Verpflichtung in einer Welt ohne Gott nicht

Apologetik, Zeitgeist, Zitate

Im Herzen der Spiritualität

Anselm Grün hat zusammen mit Ahmad Milad Karimi ein Buch geschrieben, um den Dialog zwischen Muslimen und Christen voranzubringen. Wolfgang Schäuble oder Nikolaus Schneider sind begeistert. Im Herzen der Spiritualität wird wieder ein Bestseller. Margot Käßmann wird Anselm-Botschafterin werden. Zu den Leuten, die von diesem Buch

Apologetik

Gibt es ein nachmodernes Christsein?

Kardinal Gerhard Müller hat in einem Manifest zur Glaubenslehre katholische Grundeinsichten reformuliert, von denen er glaubt, dass sie selbst unter katholischen Christen kaum noch bekannt sind. Das Manifest, das grundlegende Lehren des Katholizismus in ungewohnter Klarheit bekennt (da steht etwa: „Der Priester setzt auf Erden

Apologetik

Christliche Apologetik go home?

Die Internetseite „Worthaus“ hat einen Vortrag der Theologin Christiane Tietz mit dem Thema „Glaube und Zweifel“ veröffentlicht. Frau Tietz äußert sich darin kritisch zu Gottesbeweisen im Allgemeinen und speziell zum Ansatz des „Intelligent Design“, den sie in der Tradition des teleologischen Gottesbeweises von Thomas von

Apologetik

Geistlicher Ehebruch heute

Francis Schaeffer (Die Kirche Jesu Christi, 1981, S. 43–44): Wenn diejenigen, die behaupten, daß sie Gott gehören, sich von dem Wort Gottes und dem Christus der Geschichte abwenden, dann ist das in Gottes Augen sehr viel schlimmer als der schlimmste Fall von ehelicher Untreue, denn

Apologetik, Theologie

John Frame im Gespräch

Matthew Barrett hat kürzlich mit John Frame über sein Leben und seine kürzlich erschienene Biographie gesprochen. Hier der Podcast: https://credomag.com/wp-content/uploads/2018/09/Episode-11-Frame.mp3  

Akzente, Apologetik

Nix Genaues weiß man nicht

Der Musiker Jonnes hat in einem Video-Interview mit dem MEDIENMAGAZIN PRO darüber gesprochen, welche Rolle der Glaube in seinem Leben und in seiner Musik spielt. Dabei fällt ein Satz, der die Tragik der neuzeitlichen (und wohl auch post-evangelikalen) Theologie recht gut auf den Punkt bringt.

Apologetik

Was ist Apologetik?

Apologetik ist eine systematisch-theologische Disziplin, die den Gläubigen dabei hilft, den in 1Petr 3,15 formulierten Auftrag in die Tat umzusetzen. Apologetik ist demnach denkerische Rechtfertigung und Verteidigung der christlichen Hoffnung. Ihren besonderen Charakter gewinnt die Apologetik dadurch, dass sie Fragen (und Klagen) Andersdenkender aufgreift und

Apologetik

Der Begriff „Apologetik“ im NT

Der Begriff „Apologetik“ leitet sich vom griechischen apologia ab, das auch in 1Petr 3,15b–16, dem neutestamentlichen locus classicus der christlichen „Verteidigungswissenschaft“, zu finden ist. Wir lesen dort: „Aber wenn ihr auch leiden solltet um der Gerechtigkeit willen, glückselig seid ihr! Fürchtet aber nicht ihren Schrecken,

Apologetik

Die Götzenfabrik

A.W. Tozer schreibt über die selbstgemachten Götter (The Knowledge of the Holy, S. 5): Das götzendienerische Herz geht davon aus, dass Gott anders ist als Er in Wirklichkeit ist. Das ist an sich schon eine monströse Sünde. Aber der Mensch ersetzt den wahren Gott dann

Apologetik

Auf ein Wort … Gott

Das Gespräch zwischen Michel Friedman und Wolfgang Huber über Gott zeigt, dass die großen Fragen noch da und relevant sind. Es zeigt allerdings auch, wie kraftlos die spätmoderne Theologie ist.  Es lohnt sich, da mal reinzuhören: www.dw.com.

Apologetik

Abschied von den Superfrommen

In der ZEIT beschreibt ein junger Mann unter dem Pseudonym Samuel seine Entkehrung vom superfrommen Glauben der Baptisten. Alte Klamotten. Zwar begründet Samuel seine Abwendung vom Glauben und der Gemeinde mit der wissenschaftlichen Vernunft, tatsächlich scheinen es vor allem emotionale Gründe und eine defizitäre Glaubenslehre

Apologetik

Wie der Jude Slobodkin zu Jesus fand

In diesem Videoclip erzählt der Jude Slobodkin, wie er über allerlei Trips schließlich in L’Abri ankam und dort durch Gespräche mit Francis Schaeffer und anderen Mitarbeitern lernte zu verstehen, dass Jesus Christus auch sein Messias ist. Das Zeugnis dürfte EKDler, die mit pseudopaulinischen Argumenten die

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner