In der ehemals konservativen FAZ übernimmt Elisabeth Fleschutz das soziale Vorstellungsschema des therapeutischen Individualismus in Bezug auf das Ausleben von Sexualität (vgl. dazu hier). Sie wirbt für mehr Offenheit im Blick auf Menschen, die ihre eigene sexuelle Identität durch eine heterosexuelle Beziehung überdecken. Helfen könnten, so die Autorin, Paarbeziehungen, die sich für darüber hinausgehende sexuelle Erfahrungen öffnen:
Hier zeigt sich vielleicht eine unbequeme Wahrheit, die wohl für die meisten Liebesbeziehungen gilt: dass sich die gesamte Sexualität für viele Menschen selten ausschließlich in einer einzigen Beziehung entfalten kann. Es mag diese Erwartung geben, aber dieser hohe Anspruch von Perfektion ohne Kompromisse werde laut dem Sexualtherapeuten in der Realität kaum erfüllt, und zwar ganz unabhängig von der sexuellen Orientierung. Oft gehe es gar nicht darum, die Beziehung infrage zu stellen, sondern „darum, sich ganz als ganze Person zeigen zu dürfen“. Auch mit den Anteilen, die nicht in die klassische Paarform passen.
Es könnte sein, dass diese Fehleinschätzung auch mit dem Freundeskreis der Autorin zusammenhängt: Denn: „Fast alle meine Freundinnen fühlen sich wie Hochstaplerinnen – in ihrem Liebesleben. Denn fast alle sind in Beziehungen mit Männern, fast alle sind aber bisexuell. Was steckt dahinter?“
Ich halte dagegen: Die (gar nicht mal so unbequeme) Wahrheit lautet: Sexuelle Schönhheit und Vertrautheit kann sich nur in einer langfristigen und verbindlichen Beziehung entwickeln. Wer das Thema vertiefen möchte, lese das Booklet Schönheit und Relevanz.
Den Artikel von Elisabeth Fleschutz gibt es hier (hinter einer Bezahlschranke): www.faz.net.