Roman Jakobson: Hinter dem generischen Maskulinum steckt ein Strukturprinzip

Vertreter einer gendergerechten Sprache mögen die die strukturalistische Grammatik nicht, da sie wissenschaftliche Argumente gegen ihre gefühlten Wahrheiten liefert. Begründer des Strukturalismus war Roman Ossipowitsch Jakobson, der in New York auf Claude Lévi-Strauss traf und ihn nachhaltig beeinflusste. Jakobson hatte bereits Anfang der Dreißigerjahre herausgefunden, „dass zwischen dem Maskulinum eines Wortes wie Bürger und der femininen Bürgerin eine semantische und grammatische Asymmetrie besteht: Der Bürger ist nicht nur kürzer als die Bürgerin, er hat im Gegensatz zu ihr auch eine sexusneutrale Grundbedeutung“.

Wolfgang Krischke schreibt in seinem Artikel für DIE WELT: 

Der Kampf für eine „geschlechtergerechte Sprache“ ist ein Kampf gegen das generische Maskulinum. Es wird verwendet, wenn es auf die Geschlechtszugehörigkeit nicht ankommt. Werden alle Wähler zur Stimmabgabe aufgefordert, gilt das für die Gesamtheit der Wahlberechtigten, nicht nur die Männer unter ihnen. Doch die Genderer leugnen diese Geschlechtsneutralität. In Ausdrücke wie Wähler oder Einwohner ist nach ihrer Überzeugung die Männlichkeit tief eingeschrieben. Im generischen Maskulinum sehen sie einen Trick des Patriarchats, mit dem willkürlich ein Teil für die Gesamtheit der Geschlechter gesetzt wird.

Was die Genderverfechter nicht wahrhaben wollen: Hinter dem generischen Maskulinum steckt ein grundlegendes Strukturprinzip, das sich in vielen Sprachen nicht nur in der Grammatik, sondern auch im Lautsystem und im Wortschatz findet. Es ist die Opposition zwischen „markierten“ und „unmarkierten“ Formen. Entdeckt hat sie der russische Linguist Roman Jakobson (1896–1982), einer der bedeutendsten und brillantesten Vertreter seines Fachs.

Mehr (hinter einer Bezahlschranke): www.welt.de.

Ähnliche Beiträge:

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner