Emerging Church

Emerging Church, Ethik

Queermergent

Queermergent is a place for those who identify as LGBTQ who are desiring a safe place to partake in mature discussions regarding the LGBTQ community of faith within a 21st Century, postmodern, emergent/emerging church context. Queermergent is also a space for those that are not from the LGBTQ community but desire to understand us more, ask questions, and contribute to the queer conversation in a life-affirming way.

Emerging Church, Theologiegeschichte

Schleiermachers erfahrungstheologische Begründung des Glaubens

Johnson behauptet in seiner Einführung zu dem Buch Reforming or Conforming? (S. 15–26), dass zahlreich post-evangelikalen Theologen den erfahrungstheologische Ansatz Friedrich Schleiermachers aufgenommen haben. empfangen haben und sein erfahrungstheologischer Ansatz bei vielen Vertretern der Emerging Church er und seinen Ansatz aufgenommen haben.

Emerging Church, Theologiegeschichte

Reform oder Anpassung?

Der Crossway Verlag hat im Herbst 2008 ein Buch über die post-konservativen Evangelikalen und die Emerging Church herausgegeben, dass ich empfehlen kann: Gary L.W. … Helm zeigt die Defizite der theologische Methode Franke’s deutlich auf und plädiert für das Ideal der Objektivität der biblischen Theologie, auch wenn es derzeit in einigen Kreise populär ist, (objektiv) die Subjektivität aller Erkenntnis zu behaupten. rtemagicc_einkaufenkl_06.gif http://www.amazon.de/gp/product/143350118X?

Bücher, Emerging Church

The God Who Smokes

Trevin Wax hat mit Timothy Stoner über sein neues Buch The God Who Smokes: Scandalous Meditation on Faith gesprochen. Ich kann dieses Interview über die Stärken und Schwächen des emergenten Christseins, das Trevin freundlicherweise auf seinem Blog zugänglich gemacht hat, sehr empfehlen. Hier die Links

Akzente, Emerging Church, Theologiegeschichte

Eine neue Unübersichtlichkeit

Die Redaktion der Zeitschrift Perspektive hat mir freundlicherweise erlaubt, einen Text zu veröffentlichen, der in der Ausgabe 05/2008 erschienen ist. Ich gebe den Artikel: Eine neue Unübersichtlichkeit: »Emerging Church« – Was ist das denn? hier ungekürzt und leicht überarbeitet wieder: perspektive-emch-rev121.pdf.

Emerging Church, Ethik

Homosexualität: Tony Jones bezieht Stellung

Tony Jones, langjähriger Koordinator des Emergent Village in den U.S.A. und Mitherausgeber des Emergent Manifesto of Hope, people who are gay, lesbian, bisexual, transgender/transsexual, queer Auf jeden Fall bin ich jetzt der Meinung, dass GLBTQ’s [gemeint sind Homosexuelle (gay), Lesben (L), Bisexuelle (B), Transgender-Leute bzw.(… Und dass ihre Monogamie kann und sollte sanktioniert und gesegnet von Kirche und Staat. http://blog.beliefnet.com/tonyjones/2008/11/same-sex-marriage-blogalogue-h.html

Emerging Church

»Emerging Church«: Wie geht es weiter?

Dan Kimball resümiert in seinem Blog über die fünf Jahre seit dem Erscheinen seinen Buches: Emerging Church. Zu lesen sind erstaunliche Bekenntnisse wie: Ich kann inzwischen nicht mehr verteidigen oder gar theologisch erklären, was jetzt gemeinhin als »Emerging Church« bekannt ist, denn es haben sich

Emerging Church, Philosophie, Postmoderne

Carson spricht über den Einfluss des Postmodernismus auf das Christentum

D.A. Carson referierte in diesem Sommer in Singapore in der St. John-St. Margaret Church über den Einfluss des Postmodernismus auf das Christentum. Mitschnitte der Veranstaltung können als MP3-Dateien herunter geladen werden: Vortrag: Can the Truth Be Nailed? (75 MByte) Fragen & Antworten (30 MByte) Anmerkung:

Emerging Church, Philosophie, Postmoderne, Syst. Theologie

Die Herausforderung der Postmoderne-Diskussion für die Theologie der Gegenwart

Matthias Schnell-Heisch hat 1995 in Tübingen bei Hans Küng und Eberhard Jüngel über das Thema »Die Herausforderung der Postmoderne-Diskussion für die Theologie der Gegenwart« promoviert. Die 1994 eingereichte Arbeit verarbeitet viel Primärliteratur und ist, wie das Inhaltsverzeichnis zeigt, noch frei von Schablonen, die sich seit

Emerging Church, Philosophie, Postmoderne

Das Christentum ist eine emanzipatorische Erzählung

Für den Philosophen James K. A. Smith ist die in evangelikalen Kreisen verbreitete Lesart der Lyotardschen Metaerzählung ein Mißverständnis. Eine sorgfältige Untersuchung dessen, was Lyotard zum Metanarrativ geschrieben habe, könne zeigen, dass Lyotards Kritik der großen Erzählungen das Christentum überhaupt nicht treffe. Im Gegenteil: Christen

Emerging Church

Emerging Church – eine Kartografie

Typologien für die Emerging Church werden immer wieder Mal vorgeschlagen (z.B. von Scot McKnight o. Mark Driscoll). Michael Patton von Reclaiming the Mind hat vor einigen Tagen zwei ›Landkarten‹ publiziert, die ein sehr geteiltes Echo finden (vgl. die Diskussionen bei Michael Patton, Scot McKnight und

Akzente, Apologetik, Bücher, Emerging Church, Rezensionen

Brauchen wir einen Kulturevangelikalismus?

Vor wenigen Wochen ist ein neues Buch mit emergentem Gedankengut erschienen. Die deutschsprachige Publikation ist keine Übersetzung aus dem Amerikanischen, sondern wurden von insgesamt 26 in Deutschland lebenden Autoren verfasst. Der wunderschön gestaltete Sammelband enthält insgesamt 37 Beiträge und ist beim Francke Verlag erschienen: Tobias

Emerging Church

Marc Driskoll kritisiert Emergent Village scharf

Während der »Convergent«-Konferenz am Southeastern Baptist Theological Seminary (21.–22.10.07) sprach Mark Driscoll spontan und (für die meisten Beteiligten) überraschend über die Emerging Church-Bewegung. Driscoll berichtete über seine Freundschaft mit Doug Pagitt, Brian McLaren und anderen Pionieren des Emergent Village und begründete, warum er sich inzwischen

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner