Impulse zum Zweifeln
Torsten Hebel sprach kürzlich im Evangeliumsrundfunk (ERF) über seine Abkehr vom christlichen Glauben und die Entdeckung eines neuen Glaubens (vgl. auch hier und hier). Ich finde es in Ordnung, wenn jemand seine Entkehrung kommuniziert und ich nehme ihm ab, dass es ein Verlust von Heimat war und einen Trauerprozess einschloss.
Nicht ganz verstehe ich, warum er für seine Botschaft die große christliche Bühne sucht. Und: Müssen ihm ein christlicher Verlag und ein Missionswerk wie der ERF dafür eine Plattform bieten? Aber nun gut, ich muss nicht alles verstehen.
Eine Sache würde ich allerdings gern wissen. Warum wird Torsten in der Talksendung nicht eine kritische Frage gestellt? Hätte es bei diesen steilen Thesen nicht Gelegenheiten dafür gegeben oder gar Notwendigkeiten geben müssen?
Einige Beispiele: Er rückt die christliche Unterweisung und Evangelisation von Kindern in den Raum des geistlichen Missbrauchs. Er hat sich vom christlichen Glauben gelöst, weil ihm die Antworten des Evangeliums intellektuell unglaubwürdig erscheinen (sein Glaube wurde mit Argumenten ausgehebelt). Wo aber sind die Gründe für seinen neuen Glauben? Gott ist kein Substantiv, sondern ein Verb (ach so). Gott ereignet sich. Einem Kind müssen wir sagen, dass es wertvoll ist, dass es fehlerlos ist, dass es gut ist, wie es ist. Worauf übrigens die Moderatorin sagt: „Auf jeden Fall!“.
Das alles darf man ja behaupten. Aber ist es überzeugend? Nur als Beispiel: Nehmen wir einmal an, es stimmte, dass jeder Mensch vollkommen auf dieser Welt sei. Woher stammen dann die moralischen Übel, mit denen wir uns herum plagen, der Mord, der Diebstahl, der Neid, die Gewalt? Müssten wir nicht minimal eine Versuchbarkeit des Menschen und einen Versucher annehmen? Und auf welcher Grundlage können wir denn sagen, dass jeder Mensch wertvoll ist? Dient uns nicht gerade die jüdisch-christliche Auffassung von der Ebenbildlichkeit des Menschen als stabiler Rechtfertigungsgrund, während derzeit prominente Menschenbilder zwar den Wert und die Würde behaupten, aber in große Begründungsschwierigkeiten kommen?
Als Torsten schließlich erklärt, dass wir aufhören sollten, uns Wahrheiten um die Ohren zu hauen (Warum dann eigentlich das missionarische Auftreten?), gelangen wir zum dramaturgischen Höhepunkt der Sendung. Die Moderatorin wünscht sich nämlich genau das: „Ist es im Leben nicht so, dass wir eigentlich auf dem Weg sind und keiner eigentlich eine richtige Antwort hat. Das ist ja Glauben, es ist nicht Wissen.“ Worauf Torsten Hebel antwortet: „Wenn wir uns darauf einigen können, dass wir alle Suchende sind, und wir sind alle auf diesem Weg … und aufhören, uns irgendwelche Wahrheiten um die Ohren zu hauen und auch noch: Du musst so glauben, wie ich glaube, … schlechter Weg, sondern Demut und Liebe, das sind die zwei Kennzeichen eines Menschen, der glaubt. Wenn wir uns da treffen können, dann haben wir schon …“.
Die Moderatorin ergänzt: „Das wäre großartig!“.
Das sind keine guten Nachrichten!
Hier der Videomitschnitt: