Familienbild

Gesellschaft

Die Jugend will nicht gendern

Gute Nachrichten: Die junge Leute in Deutschland wollen nicht gendern und schätzen stabile Beziehungen. Julia Schaaf gibt einige Ergebnisse die 19. Shell-Jugendstudie mit folgenden Worten wieder:  Auch bei den Werteinstellungen finden sich deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Junge Frauen sind „woker“ als junge Männer. Zeitgeistthemen […]

Gesellschaft, Psychologie, Soziologie

Verlässliche Familienstrukturen begünstigen Lebenszufriedenheit und Gesundheit

Die Soziologin Bettina Hünteler erforscht am Max-Planck-Institut für demografische Forschung und an der Universität zu Köln, welche Familienkonstellation ein glückliches Leben fördert. Wenig überraschend fand sie heraus, dass verlässliche Familienstrukturen über Generationen hinweg zur psychischen Stabilität beitragen. Zitat: Wenn man über einen langen Lebenszeitraum mehrere

Ethik

Freundschaft plus

Der Autor Ole Liebl plädiert in der FAZ dafür, mehr von einer Freundschaft zu fordern – auch Sex. Er nennt das „Freundschaft plus“. Aus der Sicht von Liebl würden solche Freundschaften letztlich die Beziehungen zwischen Menschen entlasten. Daher möchte er, dass für dieses Modell ein

Gesellschaft

Kinder wichtiger als Karriere

Victoria Bonelli hat fünf Kinder, erwartet ihr sechstes und wirbt als „Vollzeitmutter“ für ein klassisches Familienideal. Sie glaubt: Mutter zu sein ist ein Glück, das viele Frauen sich nicht zu leben trauen, weil sie meinen, gesellschaftliche Konventionen erfüllen zu müssen.  Auch wenn ich weiß, dass

Gesellschaft

„Einen Sohn zu haben, ist problematisch“

Das Leben mit ihren zwei Söhnen hat den Feminismus einer Berliner Autorin Shila Behjat umgekrempelt. Gerade in progressiven Kreisen beobachtet die 41-Jährige eine Abneigung gegen alles Männliche. Das bereitet ihr inzwischen große Sorgen. Zurecht. Im Interview mit DER WELT sagte sie: Ich habe gemerkt, dass

Ethik, Gesellschaft

Brauchen wir noch Partner?

Freier als jemals zuvor wählen die Menschen heute zwischen vielen Spielarten von Beziehungen. Caroline Jebens und Elena Witzeck haben für die FAZ in dem Artikel „Brauchen wir wirklich noch die eine Person an unserer Seite?“ die neuesten Trends, zu denen Liebe auf Distanz, Polyamorie und

Ethik, Gesellschaft

„Zeitalter der seriellen Romantik“

Die Soziologin Andrea Newerla trifft den Nagel auf den Kopf, wenn sie in einem Interview erklärt, dass die Romantik keine hinreichenden Gründe für stabile Beziehungen liefert. Sie spricht von einem einem „Zeitalter der seriellen Romantik“. Das bedeutet, Menschen lösen sich nicht von der romantischen Erzählung,

Gesellschaft, Pädagogik

Welche Väterpräsenz?

Florentine Fritzen berichtet in der FAZ über die Anpassungsprozesse der Väter, die mit dem Aufkommen neuer Geschlechterrollen nicht so einfach zurechtkommen. Kurz: Was bedeutet es eigentlich, ein Vater zu sein? Deutlich wird dabei, das Mütter und Väter eben gerade nicht einfach austauschbar sind. Es heißt:

Ethik, Politik

Kind soll vier Elternteile haben können

Die Schwächung der Bio-Familie wird vorangetrieben. Das ist der logische Schritt nach der Einführung für einen revisionistischen Familienbegriff. Der Queer-Beauftragte der neuen Bundesregierung, Sven Lehmann (Grüne), setzt sich dafür ein, dass Kinder künftig mehr als zwei Elternteile haben können. „Ein Kind soll bis zu vier

Bücher, Ethik, Zeitgeist

Evangelikal, weiblich, befreit – Beth Barrs Buch über „Biblische Weiblichkeit“

Beth Allison Barrs einflussreiches Buch The Making of Biblical Womanhood versucht, die historischen Wurzeln der „biblischen Weiblichkeit“ aufzuzeigen. Es ist alles in allem eine polemisch-kritische Abrechnung mit dem Komplementarianismus (bedeutet vereinfacht so viel wie: die beiden Geschlechter ergänzen einander in ihrer Unterschiedlichkeit). Nach Barrs sind

Ethik

„Die Identität des Kindes wird fragmentiert!“

Idea Schweiz hat ein hilfreiches Interview mit Susanne Kummer zur Biofamilie veröffentlicht. Frau Kummer, Geschäftsführerin des Instituts für Medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE) in Wien, betrachtet die Trennung zwischen genetischer und sozialer Elternschaft, die immer beliebter wird, sehr skeptisch:  Schauen wir uns die Tausenden von

Gesellschaft

Mehrheit der jungen Menschen will so leben wie ihre Eltern

Die Ehe mit Trauschein und Kindern ist nach einer repräsentativen Umfrage des Opaschowski Instituts für Zukunftsfragen (OIZ) das Ideal vieler jüngerer Menschen in Deutschland. Nach Nachrichtenportal ntv meldet:  57 Prozent der 18- bis 34-Jährigen befürworteten in einer Umfrage des Opaschowski Instituts für Zukunftsfragen (OIZ) die Aussage: „Die Ehe

Gesellschaft, Zeitgeist

Abstammungs- und Sexualstrafrecht werden reformiert

Die Abkehr vom christlichen Familienideal wurde mit der sogenannten „Ehe für alle“ mit großer Zustimmung besiegelt. Nun müssen andere Gesetze an diese neue Wirklichkeit angepasst werden. Wie kompliziert das ist, kann man einem Interview mit Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) entnehmen, das sie kürzlich dem Domradio gegeben hat

Ethik, Politik

Kleider machen Leute

Bei Birgit Kelle ist im neuesten Newsletter zu lesen, dass gut erzogene und anständig gekleidete Kinder heute im Verdacht stehen, eine braune Gesinnung zu haben. Sie hat eine Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung studiert und dabei herausgefunden: Denunzieren ist ab sofort leicht gemacht! Am besten man

Veranstaltungen

E21-Regionalkonferenz Schweiz 2019 – „Und er schuf sie als Mann und Frau“

Unter dem Thema „Und er schuf sie als Mann und Frau“ veranstaltet Evangelium21 vom 1. bis 2. Februar 2019 die Regionalkonferenz Schweiz in Riehen (bei Basel). Das Netzwerk möchte den Themenkomplex „Mann und Frau“, der heute höchstumkämpft ist, aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Zu Wort kommen anthropologische, medizinischen und selbstverständlich

Feuilleton, Zeitgeist

Generation der Lustlosen

Der jungen Generation in Deutschland geht es einerseits glänzend. Es gibt  attraktive Ausbildungsmöglichkeiten oder Jobperspektiven und natürlich unglaublich fasziniernde Freizeitangebote. Sie erhalten mehr Aufmerksamkeit als wahrscheinlich jemals zuvor junge Leute sie bekommen haben. Trotzdem muss man, wie Göttinger Wissenschaftler herausfanden, seit 2005 einen Anstieg von

Ethik

Väter in der Familie

Professor Bradford Wilcox von der Universität Virginia (USA) hat sich genauer mit der Arbeit und Funktion der Väter in der Familie befasst. Jürgen Liminski hat die Ergebnisse für iDAF zusammengefasst: Die jüngste Weltfamilienkarte (World Family Map 2017), an der Forscher aus Europa, Amerika, Afrika und

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner