„Zeitalter der seriellen Romantik“

Die Soziologin Andrea Newerla trifft den Nagel auf den Kopf, wenn sie in einem Interview erklärt, dass die Romantik keine hinreichenden Gründe für stabile Beziehungen liefert. Sie spricht von einem einem „Zeitalter der seriellen Romantik“. Das bedeutet, Menschen lösen sich nicht von der romantischen Erzählung, sondern suchen nach dem Scheitern einer Beziehung ihr Glück in der nächsten Beziehung. Genau diesen Kreislauf möchte sie durchbrechen und fordert, dass die Gesellschaft sich für neue Formen des Zusammenlebens öffnet und dabei etwa von polyamourösen oder queeren Beziehungen lernt. Vom Modell der „Verantwortungsgemeinschaft“, das die Ampelkoalition derzeit diskutiert, erwartet sie dafür hilfreiche Impulse. 

Sie sagt: 

Das ist ein sehr spannender Vorschlag, weil es solch ein Modell in dieser sehr freien Form, ohne Fokus auf Zweisamkeit, noch nirgendwo anders gibt. Ich würde mir wünschen, dass die politischen Entscheidungsträger Strukturen schaffen, die eine Vielfalt von intimen Beziehungen ermöglichen. Im Moment ist es zum Beispiel schwierig, wenn ich mit einer Freundin oder einem Freund ein Kind großziehen will, ich aber kein biologischer Elternteil bin; dann habe ich keine Rechte. Es geht auch um unsere Zukunft als alternde Gesellschaft. Wir haben jetzt schon enorme Versorgungsprobleme, die ein romantischer Liebesdienst nicht lösen kann. Wir brauchen ein neues Miteinander, das nicht nur auf einem sehr besonderen, aber auch sehr zerbrechlichen Gefühl wie der romantischen Liebe fußt.

Hier liegt sie falsch. Das wird nicht funktionieren, sondern – wenn es denn so kommt – einen Scherbenhaufen hinterlassen. Das hat etwas damit zu tun, dass Menschen langfristige, verlässliche und tiefe Beziehungen brauchen, um seelisch zu reifen. „Biofamilien“ können genau das besser als andere Konstellationen. In dem Interview, das Sarah Obertreis mit Andrea Newerla geführt hat, klingt durch, dass ihr Paradigmenwechsel durch persönliche Enttäuschungen motiviert war: „Auch ich war serielle Romantikerin. Das heißt: Seit ich 15 Jahre alt war, bin ich immer in romantischen Liebesbeziehungen gewesen – mal länger, mal kürzer. Das hat sich erst mit dem Ende meiner letzten romantischen Beziehung geändert.“ 

Aus christlicher Sicht lässt sich dazu sagen: Es stimmt, dass das romantische Gefühl keine ausreichende Grundlage für Ehe und Familie ist. Aus dieser zutreffenden Beobachtung zu schließen, dass man sich gar nicht mehr auf langfristige Zweierbeziehungen einlassen, sondern seinem Gefühl folgen sollte – wohin es auch immer führt, stimmt allerdings ebensowenig. Aus christlicher Sicht ist die Ehe ein Bund auf Lebenszeit – zum Wohle der Partner, der möglichen Kinder und der Gesellschaft. Dieser Bund, den beide Parnter vor Gott eingehen, liefert eine tragfähige Grundlage für eine stabile Beziehung auf Lebenszeit. 

Nebenbemerkung: Im Interview fällt der Satz: „Was wir in unseren Schlafzimmern treiben, ist politisch.“ Zum besseren Verständnis dieser Aussage empfehle ich das Buch Der Siegeszug des modernen Selbst von Carl Truman. 

Mehr (hinter einer Bezahlschranke): www.faz.net.

Ähnliche Beiträge:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

5 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Eustace Scrubb
11 Monate zuvor

Danke für den Artikel.
Ohne der genannten Beurteilung aus christlicher Sicht widersprechen zu wollen, so frage ich fragend und nicht destruktiv: Das Scheitern von Beziehungen und Ehen ist seit jeher ein Fakt. Von Scheidungsbriefen bei Mose bis hin zur heutigen Beziehungspraxis. Durch die soziokulturelle Prägung unserer Zeit scheint(?) es heute aber nochmals erheblich schwerer zu sein, eine langfristige, gesunde Ehe einzugehen (unabhängig von der Religion der Partner).
Ich denke zuweilen, dass die modernen Vorschläge, so absurd sie aus christlich-moralischer Sicht sein mögen, letztlich doch etwas Konstruktiv-Pragmatisches an sich haben, indem neue, eventuell funktionierende Wege zur Lösung des Problems erprobt werden sollen, während das reine Vortragen des christlichen Idealbildes eben doch nur eine Utopie zu sein scheint?

XYZ
11 Monate zuvor

Eustace Scrubb: Das ist eine gute Frage. Ich habe auch immer diese Haltung gehabt, dass man als Ehepaar die Ehe nicht scheiden darf, jedenfalls wenn man Christ ist. Doch ich erinnere mich, wie mal ein Freund, der in seiner Gemeinde bei den Ältesten ist (falls man das dort so nennt; erinnere mich nicht), auf meine Frage hin, wie es ihm so ergeht, antwortete, dass es bei ihm in der Gemeinde Ärger gibt, weil Geschwister sich scheiden lassen wollen. Das nehme ihn sehr mit und man würde dort alles tun und sich bemühen, dass es nicht zur Scheidung kommt. Ich weiß jetzt nicht, wie diese Sache geendet hat, aber irgendwann habe ich ihn und die anderen Geschwister nicht mehr so ganz verstanden. Was brächte es, mit jemandem, den man nicht mehr in dieser ehe-mäßigen Art und Weise liebt, sexuell dann auch nicht mehr begehrt, ja den man vielleicht aus vielen Gründen heraus nur noch grässlich und unerträglich findet, mit Zwang und… Weiterlesen »

Felixpe
11 Monate zuvor

Das hat etwas damit zu tun, dass Menschen langfristige, verlässliche und tiefe Beziehungen brauchen, um seelisch zu reifen.

Nette Theorie, aber sie hat einen Haken: Es braucht nur einen einzigen Menschen, der nicht in dieses Schema passt, und schon ist sie hinfällig. Ich bin aromantisch; bin ohne igendeine romantische Beziehung glücklich und daher ist diese Theorie widerlegt. Wenn ich in einer Liebesbeziehung wäre oder – oh Graus! – in einer Ehe … ich würde schreiend davonlaufen. Ich bin halt so und sehe keinen Grund, daran irgendwas zu ändern. Also habe ich keine Liebesbeziehung und alles ist OK. Und es gibt viele wie mich.

Das Argument »Aus Christlicher Sicht …« kann ich auch nicht gelten lassen, denn die Fakten sprechen hier eine klare Sprache. Die Christliche Sicht ist – zumindest in diesem Fall – faktisch falsch.

10 Monate zuvor

[…] des Ehebundes verliert weiter an Bedeutung. Wichtig ist heute die stetige Aushand­lung (vgl. auch hier). Queeren Lebensweisen böten – so wird Katja Kullmann zitiert –  auch Chancen für […]

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner