Glauben und Denken heute

Glauben und Denken heute 2/2023

Gudh 2 2023 1360 × 750 px

Die allerletzte Ausgabe von Glauben und Denken heute (2/2023) steht online. Als Schwerpunktthema wurde diesmal das Buch Christentum und Liberalismus von J. Gresham Machen gewählt, das vor 100 Jahren erstmalig erschienen ist und an Aktualität wenig verloren hat. Auch die Predigt von Harry Emerson Fosdick, die Machen dafür den Anstoß gab, das Buch zu schreiben, ist in dieser Ausgabe in einer deutschen Übersetzung enthalten. Vermutlich könnte sie heute auf einem evangelikalen Kongress gehalten werden, ohne dass dabei vielen Besuchern auffallen würde, dass in ihr eine neue Religion verbreitet wird. Auch die Polemik gegen „Fundamentalisten“ käme wahrscheinlich gut an. Einheit, für die lehrmäßige Grenzen aufzuweichen sind, steht nach wie vor hoch im Kurs.

Allerdings gibt es starke Gründe für die Annahme, dass Fosdick mit seiner Vision eines libarelen Christentums gescheitert ist. Die Entwicklung der Mitgliedszahlen bei den großen Kirchen in Deutschland zeigt, dass es überflüssig geworden ist – auch oder vielleicht besonders unter dem Bildungsbürgertum, das Fosdick so gerne halten wollte.

Hier die Beiträge der Ausgabe: 

Artikel

  • Editorial: Haben die Fundamentalisten verloren? (Ron Kubsch)
  • 100 Jahre „Christentum und Liberalismus“ (Daniel Facius)
  • Lehre (J. Gresham Machen)
  • Sollen die Fundamentalisten gewinnen? (Harry Emerson Fosdick)
  • Die Exerzitien des Ignatius von Loyola (Jürgen Neidhart)
  • Evangelikale Israeltheologie (Franz Graf-Stuhlhofer)
  • Von den Vätern lernen: Der Pastor und sein griechisches Neues Testament (J. Gresham Machen)

Rezensionen

  • Herman Bavinck, Ethics: The Duties of the Christian Life (Hanniel Strebel)
  • Dallas Willard, Gott: Du musst es selbst erleben (Michael Freiburghaus)
  • Johannes Gonser, Abtreibung – ein Menschenrecht? (Markus Widenmeyer)
  • Florian Wilk, Der erste Brief an die Korinther (Tanja Bittner)
  • Nathaniel Gray Sutanto, God and Knowledge (Hanniel Strebel)
  • Roy A. Clouser: Der Mythos der religiösen Neutralität (Franz Graf-Stuhlhofer)

Buchhinweise

  • Deutsche Bibelgesellschaft, Das Markusevangelium: Griechischer Text mit Übersetzungshilfen (Ron Kubsch)

Die Ausgabe kann hier heruntergeladen werden: gudh032.pdf.

Glauben und Denken heute 1/2023 online

Gudh12023

Die Ausgabe Nr. 28 (1/2023) der Zeitschrift für Theologie und Gesellschaft Glauben und Denken heute ist heute erschienen. In dieser Ausgabe befassen ich und Thomas Jeising sich mit der „Kommunikation des Evangeliums“, einem Ansatz, durch den man heutige Menschen mit – ja, womit denn eigentlich? – zu erreichen versucht. Jason S. DeRouchie vermittelt uns „Eine biblische Vision für die theologische Ausbildung“. Ein etwas kürzerer Artikel von Franz Graf-Stuhlhofer fragt nach den Personen (richtig, im Plural), die an der Abfassung des Johannesevangeliums beteiligt waren. In der Rubrik „Von den Vätern lernen“ zeigt Benjamin B. Warfield auf, inwiefern schon der Gottesglaube als solcher mit der Prädestination verknüpft ist. Darüber hinaus laden wieder Rezensionen und Buchhinweise zum Stöbern ein.

Artikel

  • Editorial: Ethik ist nicht nur Ethik (Tanja Bittner)
  • Die „Kommunikation des Evangeliums“ (Ron Kubsch und Thomas Jeising)
  • Eine biblische Vision für die theologische Ausbildung (Jason S. DeRouchie)
  • Einige Gedanken über die Prädestination (Benjamin B. Warfield)
  • Die Verfasser des Johannes-Evangeliums (Franz Graf-Stuhlhofer)
  • Das Studienzentrum im Südwesten ist nach Stuttgart umgezogen (Michael Immendörfer)

Rezensionen

  • Shao Kai Tseng, Karl Barth: Great Thinkers (Hanniel Strebel)
  • Carl R. Trueman, Der Siegeszug der modernen Selbst (Daniel Singer)
  • Geerhardus Vos, Natural Theology (Ron Kubsch)
  • Cory C. Brock, Orthodox yet Modern: Herman Bavinck’s Use of Friedrich Schleiermacher (Hanniel Strebel)
  • Uwe Swarat, Gnade und Glaube (Tanja Bittner)
  • Martin Schröder, Wann sind Frauen wirklich zufrieden? (Ron Kubsch)
  • Michael Berra, Towards a Theology of Relationship (Hanniel Strebel)
  • Lukas Zünd, Da gibt es etwas, wo man hinschauen muss (Bettina Klix)
  • Andrew T. Walker, Gott und die Debatte zu Transgender (Tanja Bittner)

Buchhinweise

  • Uwe Zerbst, Ich glaube, darum denke ich: Christlicher Glaube angesichts der Herausforderungen durch den Zeitgeist (Daniel Facius)
  • Martin Kamphuis, Jesus auf dem Dach der Welt (Ron Kubsch)
  • Markus Widenmeyer, Moral ohne Gott? – Eine Verteidigung der theistischen Grundlegung objektiver Moral (Daniel Facius)

Die Ausgabe kann hier heruntergeladen werden: GuDh031.pdf.

Glauben und Denken heute 2/2022

GuDh2 2022

Die Ausgabe Nr. 30 (2/2022) der Zeitschrift für Theologie und Gesellschaft Glauben und Denken heute ist erschienen. Wieder sind allerlei nützliche Beiträge enthalten. Joseph Pak liefert eine kleine Theologie der „Selbsttäuschung“ und Luke Stannard untersucht aktuelle Trends innerhalb der Bewegung des „Open Theism“. James R. Wood erzählt, warum er sich von der Apologetik des von ihm geschätzten Pastors Tim Keller gelöst hat. Wieder enthält die Ausgabe etliche Rezensionen. Unter anderem wird das Buch Unterm Gnadenhimmel oder: Unter Weinstock und Feigenbaum, hrsg. von Wolf Christian Jaeschke, vorgestellt. Hanniel Strebel informiert über A Theology of Paul and His Letters von Douglas J. Moo. Empfohlen sei auch die Besprechung des Lutherbuches von Lydnal Roper durch Klaus Giebel.

Allen Autoren und Mitarbeitern sei für ihren Einsatz herzlich gedankt. Den Lesern des TheoBlogs wünsche ich frohe Weihnachten!

Artikel

  • Editorial: Atemlos jappend laufen sie hinter der Zeit her (Ron Kubsch)
  • Theologische Selbsttäuschung (Joseph Pak)
  • Gott nach unserem Bild (Luke Stannard)
  • Warum ich mich von Tim Kellers Apologetik abgenabelt habe (James R. Wood)
  • Die enge Verbindung zwischen häuslicher Frömmigkeit und häuslichem Glück (August Wilhelm Hülsmann)

Rezensionen

  • Ralf Frisch. Widerstand und Versuchung: Als Bonhoeffers Theologie die Fassung verlor (Ron Kubsch)
  • Wolf Christian Jaeschke (Hrsg.). Hermann Friedrich Kohlbrügge. Unterm Gnadenhimmel oder: Unter Weinstock und Feigenbaum: Ein Querschnitt durch das Werk eines zeitlos relevanten Verkündigers der freien Gnade Gottes (Ron Kubsch)
  • Hans-Georg Ulrichs (Hrsg.). Abraham Kuyper. Calvinismus: Die Stone Lectures von 1898 (Ron Kubsch)
  • Thorsten Dietz. Menschen mit Mission: Eine Landkarte der evangelikalen Welt (Gerhard Gronauer)
  • Douglas J. Moo. A Theology of Paul and His Letters: The Gift of the New Realm in Christ (Hanniel Strebel)
  • Guy M. Richard. Die Taufe – Antworten auf häufige Fragen (Micha Heimsoth)
  • Monika Hausammann. Die grosse Verkehrung: Dem Humanismus mit biblischem Denken begegnen. Eine Ansage (Michael Freiburghaus)
  • Lydnal Roper. „Im Leben war ich Eure Plage“ – Luthers Welt und sein Vermächtnis (Klaus Giebel)
  • Jonathan Bernier. Rethinking the Dates of the New Testament: The Evidence for Early Composition (Franz Graf-Stuhlhofer)

Buchhinweise

  • Ariane Albisser u. Peter Opitz (Hrsg.). Die Züricher Reformation in Europa (Ron Kubsch)
  • Michael Wilkinson, Connie Au, Jörg Haustein u. Todd M. Johnson (Hrsg.). Brill’s Encyclopedia of Global Pentecostalism (Gottfried Sommer)

Die Ausgabe kann hier heruntergeladen werden: GuDh030.pdf.

Glauben und Denken heute 1/2022

GuDh029Die Ausgabe Nr. 29 (1/2022) der Zeitschrift für Theologie und Gesellschaft Glauben und Denken heute ist erschienen. Wieder sind allerlei hilfreiche Beiträge enthalten. Einleitend fragt Tanja Bittner, wer heutzutage noch „aus Werken“ gerechtfertigt werden möchte, und zeigt, dass das hinter der „Werksgerechtigkeit“ stehende Prinzip nach wie vor aktuell ist. Johannes Lang untersucht die herausfordernde „Verstümmelungsanweisung“ in 5Mose 25,11–12. Franz Graf-Stuhlhofer setzt sich in einem ersten Beitrag mit den Entstehungs- und Veröffentlichungszeiten der synoptischen Evangelien und in einem zweiten mit dem Zusammenhang von Korruption und Konfession auseinander. Der aus Asien stammende Theologe Jackson Wu hat den Anlauf unternommen, eine kleine Theologie der Scham zu entwickeln. Daniel Facius fragt nach dem „abwesenden Gott“ angesichts von schwerem Leid. Frank Liesen stellt in seinem ausführlichen Beitrag die These auf, dass die Bethel Church Elemente eines New-Age-Synkretismus einverleibt hat und die Evangelikale Bewegung herausgefordert ist, darauf zu reagieren. In der Rubrik „Von den Vätern lernen“ zeichnet der niederländischen Theologe Herman Bavinck die Abkehr von christlichen Glauben unter den Gelehrten im ehemaligen Abendland nach.

Artikel

  • Editorial: Wer will denn heute noch „aus Werken“ gerechtfertigt werden? (Tanja Bittner)
  • Übersehen Theologen die Scham? (Jackson Wu)
  • Bethel Church: New-Age-Synkretismus und die Suche nach einer evangelikalen Antwort (Frank Liesen)
  • Warum die Hand? (Johannes Lang)
  • Zur Abkehr vom christlichen Glauben (Herman Bavinck)
  • Ein oder zwei Jahrzehnte zwischen Entstehung und Veröffentlichung der Evangelien (Franz Graf-Stuhlhofer)
  • Der abwesende Gott (Daniel Facius)
  • Korrelieren Konfession und Korruption? (Franz Graf-Stuhlhofer)

Rezensionen

  • Islay Burns: The Pastor of Kilsyth: The Life and Times of W.H. Burns (Daniel Vullriede)
  • Markus Heide, Fabian Mederacke (Hrsg.): Gotteswort im Menschenwort – Die Bibel lesen, verstehen und auslegen (Daniel Facius)
  • Richard Rice: The Future of Open Theism: From Antecedents to Opportunities (Luke Stannard)
  • Jens Kaldewey: Großer Himmel – kleine Hölle? (Tanja Bittner)

Buchhinweise

  • Collin Hansen, Jonathan Leeman: Gemeinde wiederentdecken (Tanja Bittner)
  • Eckhard Kuhla (Hrsg.): Die Gender-Fibel: Ein irres Konversationslexikon (Michael Freiburghaus)
  • Bernd Kollmann: Martin Luthers Bibel: Entstehung – Bedeutung – Wirkung (Ron Kubsch)
  • Josef Bordat: Würde, Freiheit, Selbstbestimmung (Claudia Sperlich) | Beilage: Das größte Geschenk (Bettina Klix)
  • Tom Holland: Herrschaft: Die Entstehung des Westens (Michael Freiburghaus)
  • Michael Allen u. Scott R. Swain: The Oxford Handbook of Reformed Theology (Ron Kubsch)

Die Ausgabe kann hier heruntergeladen werden: GuDh029.pdf.

Glauben und Denken heute 2/2021

Gudh2 2021Die Ausgabe Nr. 28 (2/2021) der Zeitschrift für Theologie und Gesellschaft Glauben und Denken heute ist erschienen. Diese Ausgabe enthält wieder eine Reihe interessanter Beiträge. David Gibson erörtert in seinem Aufsatz Calvins Erwählungslehre, über die übrigens in den letzten Jahrzehnten gar nicht so viel geschrieben wurde, wie manche denken. Markus Till setzte sich in seinem Aufsatz mit der Kanonkritik von Thorsten Dietz auseinander. Es folgen kürzere Artikel von Thomas Schirrmacher, Franz Graf-Stuhlhofer, Hartmut Steeb und Dirk Störmer. Ergänzt wird die Ausgabe abermals durch mehrere Rezensionen und Buchhinweise.

Artikel:

  • Editorial: Von unreinen Händen und Herzen (Hanniel Strebel)
  • Entstehung und Autorität des neutestamentlichen Kanons (Markus Till)
  • Allenthalben Barmherzigkeit (David Gibson)
  • „Untertan der Obrigkeit“ (Hartmut Steeb)
  • Der Rat, den mir Billy Graham gab (Thomas Schirrmacher)
  • Quellen zur Blasphemie aus drei Kirchengeschichtsepochen (Dirk Störmer)
  • Darwinismus-Rezeption bei Österreichs Biologen ab 1859 (Franz Graf-Stuhlhofer)
  • Der gute Kampf des Glaubens (J. Gresham Machen)

Rezensionen:

  • Alisa Childers: Ankern (Tanja Bittner)
  • Markus Spieker: Jesus: Eine Weltgeschichte (Franz Graf-Stuhlhofer)
  • David Gooding, John Lennox: Was sollen wir tun? Was ist das beste Konzept für Ethik? (Daniel Facius)
  • Peter Heinrich: Mensch und freier Wille bei Luther und Erasmus (Ron Kubsch)
  • Reinhard Junker: Schöpfung oder Evolution. Ein klarer Fall!? (Franz Graf-Stuhlhofer)
  • Hoon J. Lee: The Biblical Accommodation Debate in Germany (Luke Stannard)
  • Manuel Schmid: Kämpfen um den Gott der Bibel (Martin Schönewerk)
  • Stefan Wenger: Reise durch das Alte Testament: Eine theologische Bibelkunde (Tanja Bittner)

Buchhinweise:

  • Matthias Schleiff: Schöpfung, Zufall oder viele Universen? (Franz Graf-Stuhlhofer)
  • Bernhard Meuser: Freie Liebe: Über neue Sexualmoral (Michael Freiburghaus)
  • Peter H. Uhlmann: Das Christentum in der Antike (Daniel Facius)

Die Ausgabe kann hier heruntergeladen werden: GuDh_2_2021.pdf.

Glauben und Denken heute 1/2021 online

Die Ausgabe Nr. 27 (1/2021) der Zeitschrift für Theologie und Gesellschaft Glauben und Denken heute ist erschienen. In dieser Ausgabe wirft Gottfried Herrmann einen Blick auf das Leben und Werk von Matthias Flacius. Daniel Dangendorf beschäftigt sich mit der „Liedauswahl im Spannungsfeld polyphoner Gottesdienstformen“ und Michael Pöpel hat sich die Aktuelle Version der Bibelsoftware „Logos“ genauer angesehen. Thomas Jeising steuert den Aufsatz „Wahrheit und Methode: Überlegungen zum Methodeneinsatz in der Seelsorgelehre und -praxis“ bei unf fragt darin unter anderem nach der Vereinbarkeit von Seelsorge und Psychotherapie. In der Reihe „Von den Vätern lernen“ kommt in dieser Ausgabe Johannes Calvin zu Wort, und abschließend befasst sich Douglas Groothuis mit der „Apologetik nach dem zweifachen Tod von Ravi Zacharias“.

Hier der Inhalt:

  • Editorial: Freut euch, wenn ihr mit Christus leidet (Ron Kubsch)
  • Umstritten und vergessen: Matthias Flacius und was wir ihm verdanken (Gottfried Herrmann)
  • Im Einklang mit dem Evangelium: Liedauswahl im Spannungsfeld polyphoner Gottesdienstformen (Daniel Dangendorf)
  • Die Bibel-Software Logos 9 (Michael Pöpel)
  • Wahrheit und Methode: Überlegungen zum Methodeneinsatz in der Seelsorgelehre und -praxis (Thomas Jeising)
  • Von den Vätern lernen: Der Sinn der Wege Gottes (Johannes Calvin)
  • Apologetik nach dem zweifachen Tod von Ravi Zacharias (Douglas Groothuis)
  • Rezensionen
    • Clausen/Fink u. a.: Frag los! 50 Antworten für Skeptiker und Glaubende (Daniel Facius)
    • Christian Hofreiter: Making Sense of Old Testament Genocide (Benjamin Graber)
    • Sr. Heidemarie Führer: Ermordet in Kabul (Ron Kubsch)
    • Stefan Gustavsson: Kein Grund zur Skepsis! Acht Gründe für die Glaubwürdigkeit der Evangelien (Franz Graf-Stuhlhofer)
    • Gregory K. Beale: Redemptive Reversals and the Ironic Overturning of Human Wisdom (Daniel Vullriede)
    • David Bradnick: Evil, Spirits, and Possession (Gottfried Sommer)
    • Helge Stadelmann: Das Okkulte: Herausforderungen – Einordnung – Seelsorge (Tanja Bittner)
  • Buchhinweise
    • Stefan Schweyer. Freikirchliche Gottesdienste: Empirische Analysen und theologische Reflexionen (Ron Kubsch)
    • Günter Thomas. Im Weltabenteuer Gottes leben: Impulse zur Verantwortung für die Kirche (Ron Kubsch)

Die Ausgabe kann hier heruntergeladen werden: 2021_1_GuDh.pdf.

Glauben und Denken heute – Ausgabe 2/2020

Teaser GuDhDie Ausgabe 2/2020 von Glaube und Denken heute ist soeben erschienen und enthält folgende Beiträge:

  • Editorial: Der andere Jesus (Ron Kubsch)
  • Wille, Gnade und Beharrung – Zur Frage nach Apostasie und Perseveranz (Tim-Christian Hebold)
  • Hintergründe der Spaltung der Orthodoxen Kirche Konstantinopel vs. Moskau (Thomas Schirrmacher)
  • Die Charakterisierung politischer Positionen anhand ihrer konkreten Gleichheitsforderungen anstelle einer Einordnung in das eindimensionale Rechts-Links-Spektrum (Franz Graf-Stuhlhofer)
  • Ein Jahr danach: Ein evangelischer Kommentar zum Missbrauchsgipfel im Vatikan (Thomas Schirrmacher)
  • Das Verhältnis der deutschen evangelikalen Bewegung zum Judentum 1945–1967 (Gerhard Gronauer)
  • Von den Vätern lernen: Das Gebet des Herrn in Predigten Unser Vater in dem Himmel (Emil Frommel)

Folgende Rezensionen und Buchhinweise sind enthalten:

  • Henning Freund, Samuel Pfeifer (Hg.): Spiritualisierung oder Psychologisierung? (Tanja Bittner)
  • James P. Eglinton: Bavinck: A Critical Biography (Hanniel Strebel)
  • John Lennox: 2084: Artificial Intelligence and the Future of Humanity (Michael Freiburghaus)
  • Harald Schulze-Eisentraut, Alexander Ulfig (Hg.): Gender Studies – Wissenschaft oder Ideologie? (Philip Jackson)
  • Peter Hahne: Seid ihr noch ganz bei Trost! (Michael Freiburghaus)
  • Philipp Melanchthon: Loci praecipui theologici … (Ron Kubsch)
  • Rainer Riesner: Messias Jesus. Seine Geschichte, seine Botschaft und ihre Überlieferung (Franz Graf-Stuhlhofer)
  • Gotthard Fermor: Dietrich Bonhoeffer. Die Gedichte (Bettina Klix)
  • Nancy Pearcey: Liebe deinen Körper … (Michael Freiburghaus)
  • Bruce R. Pass: Herman Bavinck. On Theology: Herman Bavinck’s Academic Orations (Ron Kubsch)
  • Herman Bavinck: Reformed Ethics: Created, Fallen, and Converted Humanity (Hanniel Strebel)
  • Bettina Klix: Träume Tricks Trümmer Tränen: Notizen zu Filmen und Bildern (Ron Kubsch)

Die Zeitschrift kann hier heruntergeladen werden: GuDh_2_2020-e.pdf.

Ausgabe Nr. 25 (1/2020) der Zeitschrift „Glauben und Denken heute“ online

GuDh2020 1Die Ausgabe Nr. 25 (1/2020) der Zeitschrift für Theologie und Gesellschaft Glauben und Denken heute ist erschienen.

Der Rektor des Martin Bucer Seminars, Dr. Frank Hinkelmann, schildert die Pest als große Pandemie des Mittelalters und fragt nach dem, was wir heute daraus lernen können.

Prof. Dr. Thomas Schirrmacher befasst sich mit dem „Menschensohn“-Verständnis von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.

Dr. Markus Till hat mit viel zeitlichem Aufwand 11 Vorträge der 9. Worthaus-Tagung nachgehört und fasst in seinem Beitrag „Quo Vadis Worthaus? Quo Vadis evangelikale Bewegung?“ die wesentlichen Inhalte zusammen und ergänzt diese mit kurzen Kommentaren.

Die Entstehung des Neuen Testaments war Gottes größtes Geschenk an seine Kirche nach dem Kommen Jesu und der Ausgießung des Heiligen Geistes. Dr. Franz Graf-Stuhlhofer blickt in das geheimnisvolle Jahrhundert, in dem der neutestamentliche Kanon entstanden ist.

Dr. Christian Bensel fordert in seinem Beitrag mehr Apologetik im pastoralen Dienst.

In der Rubrik „Von den Vätern lernen“ drucken wir diesmal eine Predigt über die Buße ab, die der Baptistenpastor Charles Haddon Spurgeon gehalten hat.

Wie gewohnt enthält diese Ausgabe zahlreiche Rezensionen und Buchhinweise.

Hier der Inhalt:

Artikel

  • Editorial: Predige das Wort (Ron Kubsch)
  • Die Pest – die Pandemie des Mittelalters (Frank Hinkelmann)
  • Siegfried Zimmer und der „Menschensohn“ (Thomas Schirrmacher)
  • Quo Vadis Worthaus? Quo Vadis evangelikale Bewegung? (Markus Till)
  • Das geheimnisvolle Jahrhundert in Bezug auf den neutestamentlichen Kanon … (Franz Graf-Stuhlhofer)
  • Apologetik im pastoralen Dienst (Christian Bensel)
  • Von den Vätern lernen: Buße und Glaube (Charles Haddon Spurgeon)

Rezensionen

  • Johannes Fried: „Kein Tod auf Golgatha“ (Fabian F. Grassl)
  • Joel R. Beeke u. Mark Jones: Systematische Theologie der Puritaner (Ron Kubsch)
  • Gerhard Kardinal Müller: Der Glaube an Gott im säkularen Zeitalter (Ron Kubsch)
  • Don Kistler (Hrsg.): Allein die Schrift … warum eigentlich? (Tanja Bittner)
  • John Lennox u. David Gooding: Was ist der Mensch? (Ron Kubsch)
  • Ludwig Neidhart: Gott und Zeit (Franz Graf-Stuhlhofer)
  • John Nicholas Gray: Seven Types of Atheism (Daniel Vullriede)

Buchhinweise

  • Michael J. Kruger: The Ten Commandments of Progressive Christianity (Tanja Bittner)
  • Tim Dowley: Illustrierter Atlas zur Geschichte des Christentums (Ron Kubsch)
  • Elijah Hixson u. Peter J. Gurry (Hrsg.): Myths and Mistakes in New Testament Textual Criticism (Thomas Kinker)

Ein technischer Hinweis zur Lektüre: Der Acrobat-Reader eignet sich für das digitale Lesen unserer Zeitschrift besonders gut. Falls sich im Text Links auf Internetseiten befinden, können diese aufgerufen werden, indem einfach auf den entsprechenden Link geklickt wird.

Die Zeitschrift kann hier heruntergeladen werden: gudh_1_2020_final.pdf.

GLAUBEN UND DENKEN HEUTE 2/2019 online

Gudh 2 2019 coverMit etwas Verspätung ist die Ausgabe 2/2019, Nr. 24, online gegangen. Sie enthält zwei längere Beiträge. In einem Offenen Brief befragt Thomas Schirrmacher das Streitverständnis des Publizisten Jürgen Mette, der sich in den letzten Jahren immer wieder ablehnend zur evangelikalen Debattenkultur geäußert hat. Schirrmacher erklärt, was ihm an seiner Streithaltung aufgefallen ist und stellt hilfreiche Rückfragen. In ihrem Aufsatz „Soll ich meines Bruders Hüter sein?“ untersucht Tanja Bittner die inzwischen klassische Auslegung des Herrenwortes: „Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet“ (Mt 7,1). Das Ergebnis dürfte einige überraschen.

Hanniel Strebel geht in dem Beitrag „Wenn Bavinck nur Farbe bekannt hätte“ der Frage nach, ob der große Theologe Hermann Bavinck zum Ende des Lebens seine Schrifthaltung verwässert hat. In der Rubrik „Von den Vätern lernen“ erscheint diesmal ein Schreiben von Huldrich Zwingli zum Thema: „Von der Klarheit und der Gewissheit des Wortes Gottes“. Außerdem sprach Hanniel Strebel mit Fabian Grassl über seine Forschungen zu Helmut Thielicke.

Wie gewohnt enthält diese Ausgabe zahlreiche Rezensionen und Buchhinweise. Ein großes Dankeschön gilt allen, die zum Gelingen dieser Ausgabe beigetragen haben.

Hier der Inhalt:

Artikel

  • Editorial: Über Erzählungen (Hanniel Strebel)
  • Theologischer Streit muss sein (Thomas Schirrmacher)
  • Soll ich meines Bruders Hüter sein? (Tanja Bittner)
  • Von den Vätern lernen | Von der Klarheit und Gewissheit des Wortes Gottes (Huldrych Zwingli)
  • Lohnt sich die Auseinandersetzung mit Helmut Thielicke? (Hanniel Strebel u. Fabian F. Grassl)
  • Wenn Bavinck nur Farbe bekannt hätte (Hanniel Strebel)

Rezensionen

  • Peter J. Williams. Können wir den Evangelien vertrauen? (Johannes Lang)
  • Matthias Neugebauer. Ulrich Zwinglis Ethik (Christian Enderli)
  • Timothy Keller. Glauben wozu? (Andreas Münch)
  • Nigel Beynon, Andrew Sach. Tiefer graben (Tanja Bittner)
  • Ralf B. Bergmann. Gott und die Erklärung der Welt (Fabian F. Grassl)
  • Michael Horton. Rediscovering the Holy Spirit (Daniel Vullriede)
  • Fabian F. Grassl. In the Face of Death: Thielicke (Hanniel Strebel)

Buchhinweise

  • Jen Pollock Michel. Überrascht von biblischen Paradoxien (Michael Freiburghaus)
  • Volker Henning Drecoll und Christoph Scheerer (Hrsg.) unter Mitarbeit von Benjamin Gleede. Augustinus. Späte Schriften zur Gnadenlehre (Ron Kubsch)
  • Oda Wischmeyer. Liebe als Agape (Daniel Facius)
  • Thomas Kaufmann. Die Täufer (Daniel Facius)
  • Philipp Melanchthon. Loci praecipui theologici (Ron Kubsch)
  • Ed Shaw. Vertrautheit wagen! (Ron Kubsch)

Die Ausgabe kann hier heruntergeladen werden: gudh_2_2019_final.pdf.

GLAUBEN UND DENKEN HEUTE 1/2019 online

Die Ausgabe 1/2019 der Zeitschrift für Theologie und Gesellschaft, GLAUBEN UND DENKEN HEUTE, steht online. Neben zahlreichen Buchhinweisen und Rezensionen enthält diese Ausgabe wieder wertvolle Artikel. In der Rubrik „Von den Vätern lernen“ erscheint diesmal ein Brief, den der Kirchenvater Augustinus etwa 405 n. Chr. an Hieronymus geschrieben hat. In dem Schreiben werden interessante Themen behandelt, etwa eine wahrhaftige Streitkultur unter Christen, die Lüge oder der Umgang mit den Kirchenvätern. Von besonderer Bedeutung ist das Schreiben allerdings, weil sich Augustinus darin nachdrücklich zur Autorität der kanonischen Schriften bekennt und erklärt, dass er der Bibel völlig vertraut.

Hier der Inhalt:

Artikel

  • Ron Kubsch: Editorial
  • Thomas Schirrmacher: Fortschritt durch Diskriminierung der Mehrheit?
  • Tanja Bittner: Der Glaube ist die Antwort, aber was war nochmal genau das Problem?
  • Augustinus: Der Heiligen Schrift felsenfest glauben

Rezensionen

  • Christoph Morgenthaler, David Plüss, Matthias Zeindler. Assistierter Suizid und kirchliches Handeln (Christian Enderli)
  • Sinclair B. Ferguson. Some Pastors and Teachers (Daniel Vullriede)
  • Jordan Peterson. 12 Rules for Life (Michael Freiburghaus)
  • Christoph Raedel. Organspende? (Ron Kubsch)
  • Richard Alan Fuhr u. Andreas J. Köstenberger (Hg.). Induktives Bibelstudium (Ron Kubsch)
  • Hartmut Leppin. Die frühen Christen (Ron Kubsch)
  • Heinrich Bullinger. Tigurinerchronik (Ron Kubsch)
  • Siegbert Riecker. The Old Testament Basis of Christian Apologetics (Ron Kubsch)
  • Markus Spieker. Übermorgenland (Tanja Bittner)
  • Christian Stettler. Das Endgericht bei Paulus (Ron Kubsch)
  • Luis de Molina. Göttlicher Plan und menschliche Freiheit (Ron Kubsch)

Buchhinweise

  • Jens Holger Schjørring, Norman A. Helm u. Kevin Ward (Hg.). Geschichte des globalen Christentums (Ron Kubsch)
  • Michael J. McClymond. The Devil’s Redemption (Ron Kubsch)

Die Zeitschrift kann hier heruntergeladen werden: gudh_1_2019_c.pdf.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner