Islam

Religionsfreiheit

Der Gebetsruf im Islam

Die Stadt Köln erlaubt den Muezzin-Gebetsruf. Zunächst befristet auf zwei Jahre. Der Muezzin darf freitags zwischen 12 und 15 Uhr für maximal fünf Minuten die Gläubigen zum Gebet rufen. Die Entscheidung wurde überwiegend begrüßt. Oberbürgermeisterin Henriette Reker sprach von einem […]

Religionswissenschaft

Interreligiöser Dialog ohne Weichspüler

Abdel-Hakim Ourghi leitet den Fachbereich Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br. In der NZZ stellt er das Dialogkonzept der Evangelische Landeskirche Baden auf die Probe und ist meines Erachtens dabei sehr ehrlich und klar. Es ist

Religionsfreiheit

Auch Politiker können sich irren

Recep Tayyip Erdogan hat die Eröffnung der großen Moschee in Köln-Ehrenfeld als Bühne für sich benutzt. Politiker zeigten sich überrascht und enttäuscht. Allen voran der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (CDU), der sich vor rund 10 Jahren vehement für den Bau der

Gesellschaft

Gehört denn das Christentum noch zu Deutschland?

Gehört der christliche Glaube noch zu Deutschland? Helmut Geiselhart ist für DIE WELT dieser Frage nachgegangen und sagt etwa: Das Christentum gehört nur dann zu Deutschland, wenn wir um es wissen, es verstehen, uns mit ihm identifizieren. Wenn dies nicht

Gesellschaft, Politik

Kritik am Moscheenverband Ditib wächst

Seit der Putschversuch in der Türkei scheiterte, distanzieren sich immer mehr Politiker vom Islamverband Ditib (Ditib steht für  „Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion“). Zuletzt hat sich sogar Hannelore Kraft dafür ausgesprochen, den Verband genau zu beobachten. Reinhard Bingener kommentiert diese Entwicklung für

Akzente, Apologetik

Reformation und Islam

Ich habe kürzlich das Impulspapier „Reformation und Islam“ der Konferenz für Islamfragen der EKD gelesen. Ein echtes Leseerlebnis. Wer wissen will, wie es um weite Kreise innerhalb der Evangelischen Kirchen bestellt ist, sollte sich diese Erfahrung gönnen. Es ist kein

Religionswissenschaft

„Der Islam und die Gewalt“

Was hat der Koran mit Gewalt zu tun? Warum ist Kritik im Islam so schwierig? Wie ist die heutige islamistische Szene entstanden? Pfarrer Eberhard Troeger ist einer der führenden christlichen Islamexperten Deutschlands. Vor wenigen Tagen ist sein neues Buch Der Islam

Theologie

Ex-Muslime kritisieren evangelische Mitwirkung am Islamzentrum

Die Nachrichtenagentur idea meldet, dass aus Sicht einiger Ex-Muslime die Zusammenarbeit des bayrischen Landesbischofs mit islamischen Organisationen problematisch ist: Dass der EKD-Ratsvorsitzende und bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm im Münchner Islamzentrum mitwirkt, kritisieren ehemalige Muslimen scharf. „Stellvertretend für alle Konvertiten sage ich,

Gesellschaft, Wissenschaft

Brüllen im Hörsaal

Amerikanische Universitäten berichten von „Niederbrüllen“ und der Unterdrückung freier Diskussionen durch muslimische Studenten. Wie das Institut für Islamfragen meldet, fragt die Kriminologin Anat Berko in einem Artikel des Gatestone Institute (New York) vom 6. Januar 2015, warum Universitäten es muslimischen

Apologetik, Kirchengeschichte

Eine neue Sicht der Kreuzzüge

Nun gibt es auch eine neue Kreuzzüge-Perspektive. In seinem Buch Gottes Krieger – Die Kreuzzüge in neuem Licht versucht der Religionssoziologe Rodney Stark einen neuen Blick auf die Kreuzzüge zu werfen. Das Ergebnis wird viele überraschen und dazu anregen, die

Gesellschaft

Polygamie in der Parallelgesellschaft

Etliche Muslime in Deutschland sind mit mehreren Frauen verheiratet. Einige können ihr Miniharem nur dank Hartz IV finanzieren. Über das heikle Thema schreibt der Jurist und Autor Joachim Wagner: Nach den Beobachtungen von Claus Röchert, Leiter der AG Integration und

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner