Johannes Calvin

Glaubenswachstum bei Calvin

Dr. Ralf Wüstenberg hat im Jahr 2003 einen Vortrag über das Heiliungskonzept von Johannes Calvin referiert (veröffentlicht als Ralf K. Wüstenberg, „Wachstum im Glauben? Eine Analyse der Rede vom „Fortschreiten„ in Calvins ‚Institutio‘“, Neue Zeitschrift für Systematische Theologie 46 (2004): S. 264–279). Er hat verschiedene Lesarten einer progressiven Heilung gegenübergestellt, und zwar: 

  1. Eschatologisches Gezogenwerden;
  2. Wachstum als quantitative Mehrung;
  3. Wachstum als Vertiefungsbewegung.

Hier sein Ergebnis: 

Aus der bisherigen Analyse lassen sich drei Typen des Wachstumsgedankens unterscheiden: Wachstum als eschatologisches Gezogenwerden (Typ 1), Wachstum als quantitative Mehrung (Typ 2) und Wachstum als Vertiefungsbewegung (Typ 3). Diese Typen sind nicht deckungsgleich mit den drei Aspekten im Begriff Fortschreiten. Eher spitzen die beiden ersten bestimmte Momente in den analysierten Teilaspekten zu. Auf diese Akzentuierungen möchte ich meine kritischen Schlussbemerkungen beschränken.

Typ 1, Wachstum als eschatologisches Gezogenwerden, akzentuiert – wie soeben gesehen – das Ziel des Glaubensweges. Der finale Aspekt wird im Fortschrittsgedanken zugespitzt, indem ganz auf die freudige Erwartung von Tod und Auferstehung abgestellt wird. Die analysierte Funktion des eschatologischen Aspekts, nämlich den Gedanken vom Wachstum angemessen einzubetten, ihn im „Schon Jetzt“ in Grenzen und für das „Noch Nicht“ offen zu halten, wird verschoben: Alles läuft nun steil auf das Kommende zu. Zutreffend ist, wie erwähnt, dass dieses Moment im Fortschrittsgedanken bei Calvin begegnet. Angesichts der Alternative ‚nach vorn schauen‘ / ‚zurückschauen‘ kann ich mich aber nicht mit Faber für die erstere Haltung als die für die Lehre des Reformators bestimmende aussprechen. Denn mit der Akzentuierung des Zielgedankens im eschatologischen Aspekt droht der ethische Aspekt im Fortschrittsgedanken Calvins verdunkelt zu werden. Wenn alles nur noch steil auf das Ziel zuläuft, dann spielt der Blick zurück auf Schuld und Verantwortung nur noch eine Nebenrolle.

Typ 2, Wachstum als quantitative Mehrung, begegnete in der Abhandlung des soteriologischen Aspekts im Fortschrittsbegriff und trat uns dann noch einmal im ethischen Aspekt entgegen. Wachstum bezieht sich einmal auf ein faktisches Mehrwerden von Glauben. Hier ist der Glaube wie ein Samenkorn vorgestellt, das zu keimen beginnt. Wachstum bezieht sich zum anderen auf ein faktisches Wenigerwerden dessen, was den Glauben behindert. Hier lautet die Vorstellung: Der Heilige Geist setzt immer weiter seine Herrschaft gegenüber der Sünde durch. Beide Vorstellungen beschreiben Wachstum als faktische Erweiterungsbewegung. Wo der quantitative Aspekt in den Wachstumsgedanken hineinkommt, droht unter der Hand der soteriologische Aspekt verdeckt zu werden. Glaube nimmt nicht mehr und mehr beim Menschen zu, sondern dieser wächst mehr und mehr in die Einsicht hinein, wie sehr er immer wieder angesichts der Verheißungen zurückbleibt. Darum meint Calvin meines Erachtens weniger eine Erweiterungs- als eine Vertiefungsbewegung, wenn er vom Fortschreiten redet. Ich zitierte noch einmal den Reformator: „Je mehr sich einer durch Heiligkeit auszeichnet, umso mehr soll er spüren, wie weit er noch immer von der vollkommenen Gerechtigkeit entfernt ist, damit er nur auf Gottes reines Erbarmen vertraut.“

Im Typ 3, Wachstum als Vertiefungsbewegung, kommt dieser soteriologische Gedanke am deutlichsten heraus, ohne dass die anderen Aspekte im Fortschrittsbegriff Calvins zurücktreten müssten. Denn Fortschreiten als Vertiefungsbewegung bedeutet

a) soteriologisch: sich seiner heillosen Situation immer klarer werden und damit hineinwachsen in die Einsicht, total angewiesen zu sein auf Gottes Zuwendung (Der Glaubende darf diese Abhängigkeit immer stärker spüren, indem er sich immer deutlicher erkennt als jemanden, der aus Mangel an Vertrauen immer wieder zurückbleibt hinter den Verheißungen.);

b) eschatologisch: sich immer tiefer ausgerichtet wissen auf ein Ziel und damit darauf, dass alles Fortschreiten ein Ende finden darf, wenn Christus mit uns zum Ziel kommt;

c) ethisch: hineinwachsen in die Einsicht, dass der Glaube keinen Stillstand kennt, sondern immerfort in Bewegung ist und damit in Gefahr. Wenn er sich auch nur ein klein wenig gehen lässt, dann gerät er notwendig ‚auf’s Schlüpfrige‘, wie Calvin sagen kann. Dabei führt die Einsicht in das stete Zurückbleiben nicht in die Lethargie, sondern in ein stetiges Neubemühen, ein semper incipere.

Nicht in Abrede gestellt werden soll, dass die Typen 1 und 2 je für sich wichtige Gedanken hervorheben. Grundlegend zur Erläuterung der Rede vom Fortschreiten in der „Institutio“ bleibt aber nach meiner Einsicht der Typ 3, denn erstens wird der Wachstumsgedanke nicht mit quantitativen Vorstellungen belastet, sondern in Grenzen gehalten, wo die Einsicht bestimmend bleibt, dass der Glaube durch die Erkenntnis des Zurückbleibens reift. Und zweitens wird diese Erkenntnis des Zurückbleibens auf alle drei Aspekte bezogen: soteriologisch als Erkenntnis des Zurückbleibens im Vertrauen auf die Verheißungen Gottes; eschatologisch als Erkenntnis des Zurückbleibens im Hoffen darauf, das alles Wachstum wirklich zum Ziel führt, und ethisch als Erkenntnis des Zurückbleibens im Handeln angesichts der Fragilität des gelebten Glaubens im Heute, Hier und Jetzt.

Es erhärtet sich also die These vom Fortschreiten im Glauben im Sinne einer Erkenntnis des Zurückbleibens.

Kirche und Staat in Zürich und Genf

Andreas Mühling beschreibt in Caspar Olevian die Unterschiede in der Kirchenpolitik zwischen Zürich und Genf. Während Zürich eng mit der weltichen Obrigkeit kooperierte, suchte Genf unter der Leitung von Calvin die möglichst große Unabhängigkeit von weltlichen Einflüssen.

Mühling schreibt (Caspar Olevian, 2008, S. 67-70): 

Durch die Ereignisse des Reichstages von 1566 – auf diesem Reichstag wurde nach heftigem politischen Ringen der Kurpfalz der Status eines Augsburger Konfessionsverwandten zugesprochen und damit der Makel des Ketzertums von ihr genommen – war die Kurpfalz tatsächlich politisch so weit stabilisiert, dass nun die Probleme im Inneren angegangen werden konnten. Es stand die kirchenpolitische Verhältnisbestimmung zwischen Zürich und Genf bevor. In der Zeit ihrer ersten Hinwendung zur reformierten Lehre hatten Anhänger Zwinglis wie Calvins in der Kurpfalz gleichermaßen Gehör gefunden. Nicht zuletzt auch durch die politische Orientierung der Kurpfalz nach Westeuropa, die Übernahme politischer Mitverantwortung für die Reformierten in Frankreich und den Niederlanden sowie durch die Aufnahme einiger um ihres Glaubens willen verfolgter Reformierter gelangte die Genfer Richtung dort nun zu immer stärkerem Einfluss. Die kirchenpolitische Verbindung der Kurpfalz mit Zürich drohte schwächer zu werden. Die Position der Zürcher schien gefährdet zu sein. Der Punkt, an dem der Streit zum Ausbruch kam, war die Frage nach der Einführung einer Kirchenzucht nach Genfer Vorbild. An diesem Problem wurden die bislang nur unterschwellig vorhandenen Konflikte offenbar. An der Beantwortung dieser Frage entschied sich die zukünftige Gestaltung der Pfälzer Kirche.

Worum ging es bei dieser Frage? In Zürich und Genf existierten unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie das Verhältnis von Kirche und Staat auf theologischer und politischer Ebene konkret ausgestaltet werden sollte. So existierten auch über die Einflussmöglichkeiten der Obrigkeit verschiedene Ansichten.

Die Zürcher Reformation zeichnete sich seit 1523 durch die enge Verbindung kirchlicher und obrigkeitlicher Ziele aus. Die Reformation der Kirche gestaltete sich hier von Anfang an als ein städtisches Ereignis. Zwinglis reformatorische Impulse wurden vom Zürcher Rat aufgenommen, geprüft, modifiziert und schließlich in konkrete Politik umgesetzt. Ehemals kirchliche Aufgabenfelder wie Diakonie und Bildung, aber auch die Verwaltung kirchlicher Liegenschaften wurden ebenso in die Verantwortung des Rates übernommen wie die der Liturgie und der Ausstattung der Kirchenräume. Die Kirchenzucht, meist vollzogen als zeitweiliger Ausschluss der Gläubigen vom Gottesdienst oder Abendmahl, wurde in gemeinsamer Verantwortung von Kirche und Obrigkeit umgesetzt. Seit 1527 legten die Zürcher Prediger zudem einen Eid auf ihre Obrigkeit ab und versprachen, ihr die Treue zu halten. Doch wenn die Zürcher Obrigkeit insbesondere nach der Katastrophe von Kappel 1531 glaubte, die Prediger zugunsten obrigkeitlicher Ziele willfährig machen zu können, so hatte sie sich in ihnen getäuscht. In der Zürcher Kirchenordnung von 1532 wurde zwar von Seiten der Kirche ausdrücklich auf politische Voten verzichtet, doch zugleich ein „Wächteramt“ der Kirche eingefordert. Die Kirche, so betonten die Zürcher Prediger unter der Führung des jungen Bullingers ausdrücklich, werde immer dann Missstände offen benennen, wenn die Obrigkeit in ihrem Handeln gegen die biblischen Schriften verstoße.

Freiheit bei gleichzeitiger enger Bindung – dies kennzeichnete das Verhältnis von Kirche und Obrigkeit in Zürich. Möglich wurde diese Konstruktion, da die konkrete Gestalt der Kirche Jesu Christi in Zürich mit der „Res Publica“ von Zürich weitgehend deckungsgleich war. Kommunale Republik und kommunale Kirche stellten zwei unabhängige Größen dar, die dennoch eng aufeinander bezogen waren. Auf diese Weise wurde die Zürcher Kirche zu einem konstitutiven Element des städtischen Gemeinwesens.

Ein gänzlich anderes Modell als das Zürcher Staatskirchenwesen entwickelten hingegen die Genfer Theologen um Johannes Calvin. Von ihnen wurde eine Gemeindekonzeption entworfen, die auf die belastenden Anforderungen von Flüchtlings- und Minderheitengemeinden abgestimmt wurde. Nach dieser Konzeption sollte die Gemeinde unabhängig von obrigkeitlichen Einflüssen sein, sich eigenverantwortlich die notwendigen Regeln gemeindlichen Zusammenlebens geben und, legitimiert durch Gemeindewahlen, selbst leiten. Vier Ämter – Presbyter, Diakone, Pastoren und Doktoren – sollte es in der Gemeinde geben, die also die wichtigen kirchlichen Handlungsbereiche der Gemeindeleitung, Fürsorge, Gottesdienst sowie Bildungsarbeit abzudecken hatten. Absprache und gedanklicher Austausch der Gemeinden untereinander sollten auf übergemeindlichen Synoden erfolgen. Die Geister in Genf und Zürich hingegen schieden sich insbesondere bei der Frage der Kirchenzucht. Ein obrigkeitlicher Einfluss wurde von Genf strikt abgelehnt, die Anwendung der Kirchenzucht ausschließlich durch das von der Gemeinde gewählte Leitungsgremium, das Presbyterium, verantwortet.

Calvin forcierte diese Gemeindekonzeption, weil sie die Unabhängigkeit der Gemeinden, und damit auch ihre Überlebensfähigkeit in politischen Krisenzeiten, sicherstellte. Hier zeigt sich das Bemühen des französischen Flüchtlings, der Calvin ja gewesen war, seinen reformierten Landsleuten jene kirchlichen Strukturen an die Hand zu geben, die ihnen das Überleben in Aussicht stellten. Für verfolgte reformierte Gemeinden in den von Bürgerkrieg und politischer Bedrängung geprägten Krisen war die Genfer Gemeindekonzeption gegenüber dem Zürcher Staatskirchenwesen tatsächlich weitaus attraktiver.

Gott steigt herab, um mit uns Menschen zu reden

Gott steigt herab, um mit uns Menschen zu reden.  Diese „Akkommodation“ (dt. Anpassung) Gottes an die Erkenntnisfähigkeiten von uns Menschen wird von Johannes Calvin mit drei Bildern erklärt. Alister McGrath schreibt dazu (Johannes Calvin, Zürich: Benziner, 1991, S. 174–175): 

Anhand dreier zentraler Bilder entwickelt Calvin den Gedanken von der göttlichen Anpassung an menschliche Fähigkeiten bei der Offenbarung. Gott ist unser Vater, der bereit ist, die Sprache der Kinder zu benutzen, um zu uns zu sprechen. Er paßt sich der Schwäche und Unerfahrenheit der Kinder an. Er ist unser Lehrer, der weiß, daß er sich auf unsere Stufe herabbegeben muß, wenn er sich uns mitteilen will. Er paßt sich unserer Unwissenheit an, um uns zu unterweisen. Er ist unser Richter, der uns unsere Sundhaftigkeit, unsere Verstocktheit und unseren Ungehorsam vor Augen führt. Wie vor Gericht der überzeugende Gebrauch der menschlichen Rede dazu dient, ein wahres Urteil sicherzustellen, so ist Gott darum bemüht, uns von unserer Sünde zu überzeugen und zu überführen. Sein Urteil soll unser Urteil werden, indem wir erkennen, daß wir in der Tat Sünder sind, die weit von Gott entfernt sind. Calvin beharrt darauf, daß wahre Weisheit in der Gottes- und Selbsterkenntnis liegt. Durch die Erkenntnis, daß wir Sünder sind, erkennen wir, daß Gott unser Erlöser ist. 

Nach der Lehre von der Menschwerdung erniedrigt sich Gott auf unsere Stufe, um uns ebenbürtig zu sein. Er ist als unseresgleichen mitten unter uns. Calvin weitet dieses Prinzip auf die Sprache und Bilder der Offenbarung aus: Gott offenbart sich in Worten und Bildern, die wir verstehen können. Sein Ziel und Zweck ist die Verständigung, der Brückenschlag über die große Kluft zwischen ihm als dem Schöpfer und den Menschen als seiner Schöpfung. Für Calvin sind der Wille und die Fähigkeit Gottes, sich zu erniedrigen und sich unserer Beschränktheit anzupassen, ein Zeichen seiner Barmherzigkeit und Fürsorge.

„Und hat sie gereinigt durch das Wasserbad“

Johannes Calvin schreibt über die Reinigung durch das „Wasserbad“ in Eph 5,26 (Die Briefe an die Epheser und Galater):

Neben der inneren und verborgenen Heiligung nennt der Apostel deren äußerlich greifbares Bestätigungszeichen. Damit will er sagen: das Unterpfand für diese Heiligung ward in der Taufe gegeben. Doch ist hier eine besonnene Auslegung nötig, damit die Menschen nicht, wie es oft geschieht, in schlechtem Aberglauben aus dem Sakrament sich einen Götzen machen. Wenn Paulus sagt, dass wir durch die Taufe abgewaschen werden, so meint er, dass Gott uns darin ein Bild unserer Abwaschung vorstellt, zugleich aber innerlich wirkt, was er äußerlich abbildet. Denn wenn die bezeichnete Sache selbst nicht mit dem Bilde verbunden wäre, so könnte die Taufe nicht ein Bad der Seele heißen. Indessen muss man sich hüten, dass man nicht das, was Gott allein zukommt, auf das Zeichen oder auf den Diener übertrage, indem man den Diener für den Urheber der Reinigung hält oder das Wasser für das Mittel, welches die Unreinigkeit der Seele fortnimmt. Dieses kommt allein dem Blute Christi zu. Endlich muss man sich hüten, dass der Glaube in keiner Weise an dem Element oder an dem Menschen haften bleibe, denn der eigentliche Zweck des Sakraments ist, uns geradewegs zu Christo zu führen und uns auf ihn zu stellen. Andere versehen sich, wenn sie bemüht sind, diese Empfehlung der Taufe abzuschwächen, damit dem Zeichen nicht zu viel zugeschrieben werde, wenn es das Bad der Seele genannt wird. Erstens lehrt Paulus nicht, dass das Zeichen es ist, das da reinigt, sondern er versichert, dass dieses allein Gottes Werk ist. Es ist also Gott, der da reinigt, und es ist nicht recht, diese Ehre auf das Zeichen zu übertragen oder mit dem Zeichen zu vereinigen. Doch ist es nicht widersinnig, dass Gott das Zeichen gleichsam als Werkzeug benutzt. Nicht als ob die Kraft Gottes im Zeichen eingeschlossen wäre: aber sie wird uns, wegen der Schwäche unseres Verständnisses, durch ein solches Hilfsmittel mitgeteilt. Manche nehmen daran zwar Anstoß, weil sie meinen, dass hierdurch dem heiligen Geiste etwas genommen werde, was ihm eigentümlich ist, und was die heilige Schrift ihm an verschiedenen Stellen zuschreibt. Aber sie irren sich, denn Gott wirkt durch die Zeichen in einer solchen Weise, dass trotzdem die ganze Kraft des Zeichens vom heiligen Geist abhängt. Es wird dem Zeichen nichts weiter zugeschrieben, als dass es ein untergeordnetes Werkzeug ist, da es, an und für sich wertlos, seine Kraft anderswoher bekommt. Auch der Einwand, dass Gottes Freiheit nicht gebunden werden dürfe, ist oberflächlich, denn freilich hat sich Gottes Gnade nicht so an das Zeichen gebunden, dass sie sich nicht auch über den Bereich dieses Hilfsmittels hinaus vollkommen frei mitteilen könnte. Dann empfangen auch viele das Zeichen, ohne an der Gnade Anteil zu erlangen, da das Zeichen allen gemein ist, d. h. den Guten und Bösen ohne Unterschied, während der Geist nur den Erwählten erteilt wird. Das Zeichen ist aber ohne den Geist wirkungslos.

 

Calvins Vorlesungsgebete

Eberhard Busch über die Gebete Calvins bei öffentlichen Vorlesungen (Gotteserkenntnis und Menschlichkeit: Einsichten in die Theologie Johannes Calvins, 2006, S. 53):

Öffentliches Gebet fand bei Calvin aber nicht nur im Gottesdienst statt, sondern auch in seinen Vorlesungen, die in der Auslegung biblischer Bücher bestanden. Diese eröffnete er in der Regel mit demselben Gebet: „Der Herr gebe, dass die Beschäftigung mit den Geheimnissen seiner göttlichen Weisheit unsere Frömmigkeit wahrhaft fördere, zu seiner Ehre und zu unserer Erbauung, Amen.“ Und er beendete sie jeweils mit einem kurzen freien Gebet. Dieses Faktum zeigt die Nähe von Predigten und Vorlesungen nach Calvins Verständnis. Beide stehen in Entsprechung zum prophetischen „Lehramt“ Jesu und gelten als „Unterweisung“.

[#ad]

Die Polemik gegen Calvin

Heinz Langhoff schreibt über die Polemik gegen Calvin („Der verkannte Calvin“, in: Joachim Rogge (Hg.), Johannes Calvin, 1963, S. 51):

Das vorige Jahrhundert mit seinem allzu leichtfertigen, zivilisationsfreudigen Optimismus sah auf Grund all der vielen überkommenen Verzeichnungen in Calvin ebenfalls den finsteren, diktatorischen Wüterich gegen Menschenrecht und Freiheit. Bezeichnend dafür ist das Werk des liberalen J. B. Galiffe aus Genf, von dem Ernst Pfisterer schreibt: „Wo man an Hand der … Akten und Urkunden ihn kontrollieren kann, immer ergibt sich dasselbe Bild: entweder er zitiert sie falsch, oder er unterschlägt sie völlig, wenn sie ihm nicht passen, oder er legt völlig sinnwidrig aus; oder er phautasiert Tatsachen hinzu! Nur in einem Stück bleibt er sich treu: alles, aber restlos alles, was er erzählt, verzerrt und verdunkelt das Bild Calvins.“

Auf Galiffes Darstellungen fußt, obwohl sie inzwischen widerlegt waren, die Arbeit des Katholiken Kampschulte, der „Calvin nicht verstanden und nicht geliebt“ hat (Stickelberger). Sie wird grundlegend für das Urteil mancher Wissenschaftler, auch auf evangelischer Seite. Wir müssen heute mit Bedauern feststellen, daß sich durch diese geschickte und eingängige Arbeit mehr als eine Generation von katholischen wie evangelischen Pfarrern und Religionslehrern aufs Ganze gesehen vom Studium der Quellen abhalten und am wirklichen Calvin vorbeiführen ließ. So kommt es, daß die vorhin erwähnte „accusativus“-Legende sogar in ein wissenschaftlich anerkanntes Werk wie die Realencyklopädie durch den Artikel R. Stähelins eingeschleppt wurde. Darüber hinaus widerfährt es Calvin bis auf den heutigen Tag, daß die Entstellungen seiner schärfsten Gegner sogar von denen für bare Münze genommen und weiterverbreitet werden, denen nicht zuletzt durch sein Wirken das Evangelium wiedergewonnen und erhalten geblieben ist. Im Begleittext eines vom Reformierten Rat für Presse- und Publikationsangelegenheiten in Holland herausgegebenen Bildstreifens steht u.a. die ungeheuerliche Behauptung, Calvin habe ein Mädchen enthaupten lassen, das seine Eltern geschlagen habe.

Calvins Einfluss auf die „Reformierten“

Christoph Strom über den Einfluss Calvins auf die „Reformierten“ (Johannes Calvin, 2009, S. 6):

Schon in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts sprachen die Gegner des reformierten Protestantismus von „Calvinismus“ und nannten dessen Vertreter „Calvinistae“ bzw. „Calvinisten“. Insbesondere durch Max Webers und Ernst Troeltschs Forschungen zu Beginn des 2.0. Jahrhunderts ist der Begriff „Calvinismus“ auch in der wissenschaftlichen Darstellung etabliert worden. Man kann diesen Sprachgebrauch als Indiz für die zentrale Rolle, die Calvin für die Entwicklung des Reformiertentums gespielt hat, bewerten. Dabei erscheint es durchaus fraglich, ob die Rede vom „Calvinismus“ der Pluralität der Theologen und Theologien im reformierten Protestantismus gerecht wird. Der Genfer Reformator ist nur einer unter mehreren Theologen, die durch das gemeinsame Engagement für eine konsequente Durchführung der Reformation geeint waren. Alle leisteten ihren spezifischen Beitrag zur Ausbreitung der Reformation in der Schweiz, in Westeuropa, Teilen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Südosteuropa und schließlich auch in der Neuen Welt. Calvin aber wurde bald von den römischen Gegnern als der gefährlichste unter den Ketzern identifiziert und erlangte durch sein Wirken und sein Schrifttum in den eigenen Reihen höchstes Ansehen.

Calvin und die Vorsehung

Die Josephsgeschichte gehört für mich zu den anrührendsten Erzählungen der Bibel (vgl. 1Mose 37–50). Josephs Brüder wollen den jungen Mann eigentlich töten. Schließlich  verkaufen sie ihn – aufgrund der Intervention von Juda – an einige Händler, die auf dem Weg nach Ägypten sind. Dort arbeitet Joseph als Diener im Haus des Potifar. Gott schenkt ihm Gelingen in allem, was er tut. So kann er seiner Familie in einer großen Hungersnot helfen. Schließlich kommt es im Finale zu einer Versöhnung. Jospeh vergibt seinen Brüder und kann sogar seinen Vater Jakob noch sehen. Die Gesichte zeigt uns, dass Gott die Bosheit der Menschen nutzt, um etwas Gutes zu schaffen. Was für ein Josephsbekenntnis: „Ihr gedachtet es böse mit mir zu machen, aber Gott gedachte es gut zu machen, um zu tun, was jetzt am Tage ist, nämlich am Leben zu erhalten ein großes Volk. So fürchtet euch nun nicht; ich will euch und eure Kinder versorgen. Und er tröstete sie und redete freundlich mit ihnen“ (1Mose 50,20).

Der Reformator Johannes Calvin hat in seiner Auslegung der dramatischen Erzählung die Gelegenheit ergriffen, einen Exkurs über die „Vorsehung“ einzubauen. Bevor ich seine Auslegung von 1Mose 45,3–8 wiedergebe, drei kurze Hinweise.

Erstens ist hier ein den Menschen zugewandter, mitfühlender und gütiger Prediger zu hören. Calvin wird ja nicht ganz zu Unrecht vorgeworfen, sehr streng und fordernd gewesen zu sein. In den Ausführungen zu V. 4 betont er dieweil, wie wichtig es ist, einem Sünder, der wegen seiner Sündenerkenntnis verzweifelt am Boden liegt, mit herzlicher Liebe aufzuhelfen und darin zu bestärken, auf Verzeihung zu hoffen.

Zweitens grenzt Calvin sich betont von der Sichtweise jener Glaubensbrüder ab, die davon sprechen, dass Gott das Böse nicht aktiv wirke, sondern nur zulasse. Er wird hier vermutlich Leute wie Heinrich Bullinger im Blick gehabt haben, der bezüglich Vorsehung und Erwählung sanfter formulierte und den großen Genfer gelegentlich darum bat, es ebenso zu tun. Immerhin nennt Calvin diese Leute „tüchtige Männer“.

Drittens hält Calvin mit Nachdruck daran fest, dass Gott niemals Autor der Sünde ist und der Mensch vollumfänglich für sein Handeln verantwortlich bleibt. Calvin liefert keine hinreichende Erklärung für diese zwei Sichtweisen, die scheinbar nicht gut zueinander passen. Es bleibt für ihn „eine geheimnisvolle Handlungsweise“, die „unsern Gesichtskreis weit übersteigt“. Jedenfalls gibt er sich hier als Vertreter des „Kompatibilismus“ zu erkennen, nachdem die absolute Souveränität Gottes die Verantwortung des Menschen nicht aufhebt (vgl. auch hier).

Nun aber seine Auslegung zu 1Mose 45,3–8 (Auslegung der Genesis, 1956, S. 424–427, leicht modernisiert):

V. 3. Ich bin Joseph. Obwohl Joseph ein so herrliches Zeichen seiner zärtlichen Liebe gegeben hat, stehen seine Brüder doch erschreckt wie von einem Blitzschlag, als er seinen Namen nennt. Denn während sie sich überlegen, was sie wohl verdient haben, ist ihnen Josephs Macht so furchtbar, daß sie nichts als den Tod vor Augen sehen. Wie er sie aber so von Furcht versteinert sieht, macht er ihnen weiter gar keinen Vorwurf, sondern müht sich nur, sie in ihrer Verwirrung zu beruhigen, ja er liebkost sie so lange zärtlich, bis er sie ruhig und heiter sieht. An diesem Beispiel lernen wir, wie wir uns davor hüten müssen, Menschen in Trauer versinken zu lassen, die wirklich in bitterer Scham sich demütigen. Solange ein Sünder taub ist gegen Vorwürfe, sich in Sicherheit wiegt, ruchlos und hartnäckig Ermahnungen zurückweist oder heuchlerisch sich entschuldigt, solange ist nur größere Strenge zu gebrauchen, aber ein Ende muss es mit der Härte haben, sobald er niedergeworfen am Boden liegt und in Erkenntnis seiner Sünde zittert; Mäßigung wenigstens muss folgen, die den Niedergeworfenen zur Hoffnung auf Verzeihung aufrichtet. Damit also die Strenge recht und wohlgestaltet sei, gilt es, die herzliche Liebe anzuziehen, die jetzt bei Joseph zu rechter Zeit sich zeigt.

V. 4. Tretet doch her zu mir! Mehr als irgendwelche Worte wirkt diese freundliche Einladung zur Umarmung. Doch nimmt er ihnen zugleich auch mit Worten, so süß sie ihm nur zu Gebote stehen, ihre angstvolle Sorge. So führt er weise das Gespräch, indem er sie bescheiden anklagt und dann wieder tröstet; doch bei weitem überwiegt der Trost, da er sie ja der Verzweiflung nahe sah, wenn er ihnen nicht rasch zu Hilfe käme. Wenn er ferner daran erinnert, wie er verkauft worden ist, so reißt er da nicht die Wunde des alten Verbrechens mit rachedurstigem Sinn auf, sondern er tut es, weil es immer gut ist, wenn das Bewusstsein der Sünde fest haftet, sofern nur nicht maßloser Schrecken den armen Menschen nach der Erkenntnis seiner Schuld verschlingt. Weil aber Josephs Brüder mehr als genug geängstigt waren, müht er sich dann um so mehr, die Wunde zu heilen. Dazu dient der zweimalige Hinweis (V. 5, V. 7): Gott hat mich vor euch hergesandt. Zu ihrem Heil sandte ihn Gottes Ratschluss voraus nach Ägypten, um sie am Leben zu erhalten. Nicht sie waren es eigentlich, die ihn verbannten, sondern Gottes Hand leitete ihn.

V. 8. Ihr habt mich nicht her gesandt, sondern Gott. Das ist eine Hauptstelle dafür, dass die gegebene Ordnung sich gar nie durch der Menschen Verkehrtheit und Bosheit völlig verwirren lässt: Gott führt noch immer ihre wirren, unruhigen Anschläge zu einem guten Ende. Wir werden hier auch gemahnt, wie und zu welchen Zweck wir über Gottes Vorsehung nachdenken sollen. Wenn neugierige Menschen darüber reden, so ist es nicht nur so, dass sie unter Hintansetzung des Zieles alles durcheinanderbringen und verkehren, sondern sie ersinnen auch das ungereimteste Zeug, um Gottes Gerechtigkeit zu verhöhnen. So hat es diese Frechheit dahin gebracht, dass manche frommen und bescheidenen Leute am liebsten diesen Teil der Lehre begraben wissen möchten. Denn sobald man von Gottes allumfassendem Weltregiment spricht, kraft dessen nichts ohne seinen Wink und Willen geschieht, sprudeln Leute, die ohne genügende Ehrfurcht sich über Gottes Geheimnisse ihre Gedanken machen, eine Unsumme von nicht nur vorwitzigen, sondern auch schändlichen Fragen heraus. Wie aber diese unfromme Maßlosigkeit fernzuhalten ist, so gilt auf der andern Seite die Regel, dass wir nicht einer faden Unwissenheit bezüglich solcher Dinge zustreben sollen, die uns nicht nur durch Gottes Wort geoffenbart sind, sondern deren Kenntnis auch gar sehr nützlich ist. Es scheuen sich tüchtige Männer, zu bekennen, dass nichts, was die Menschen nur immer unternehmen, ohne Gottes Willen geschieht, damit nicht sofort zügellose Zungen schreien, Gott sei auch Urheber der Sünde, oder man dürfe ruchlose Menschen nicht von ihrer Sünde bekehren, da sie doch Gottes Ratschluss durchführten. Aber wenn auch dieser gotteslästerliche Wahnwitz nicht widerlegt werden könnte, so müsste es uns genügen, ihn zu verabscheuen. Inzwischen dürfen wir daran festhalten, was klare Zeugnisse der Schrift lehren, dass nämlich Gott vom Himmel her trotz alles Tobens der Menschen ihre Anschläge und Unternehmungen lenkt, mögen sie betreiben, was sie wollen; ferner dass er durch ihre Hand vollbringt, was er bei sich beschlossen hat. Tüchtige Männer, die sich scheuen, Gottes gerechtes Walten den Schmähungen gottloser Leute auszusetzen, haben ihre Zuflucht zu der Unterscheidung genommen, dass Gott bei dem einen wolle, dass es geschieht, dass er anderes dagegen nur zulasse, – gleich als ob die Menschen, wenn er weggeht, tun und lassen könnten, was sie wollten. Wenn Gott nur zugelassen hätte, dass Joseph nach Ägypten geschleppt wurde, hätte er ihn ja nicht dazu verordnet, seinem Vater Jakob und seinen Söhnen zum Heil zu dienen, – und das wird ihm doch hier mit klaren Worten zugeschrieben. Hinweg also mit jener leeren Erfindung, als ob das Böse, das Gott selbst dann zu einem guten Ende wendet, nur mit seiner Erlaubnis, nicht aber durch seinen Rat und Willen geschehe! Vom Bösen spreche ich im Hinblick auf die Menschen, die kein anderes Vorhaben kennen, als verkehrt zu handeln. Gleichwie aber die Sünde in ihnen sitzt, so muss ihnen auch die ganze Schuld zugeschoben werden. Gott dagegen wirkt wunderbar durch sie, indem er aus unreinem Kot strahlend hell seine Gerechtigkeit erstehen lässt. Eine geheimnisvolle Handlungsweise ist das, die unsern Gesichtskreis weit übersteigt. Daher braucht es uns nicht wunderzunehmen, wenn fleischlicher Mutwille sich dagegen erhebt. Um so mehr aber müssen wir uns vor dem Versuch hüten, jene unermessliche Erhabenheit Gottes in die engen Schranken unseres Denkens zu zwängen. Fest bleibe daher der Satz, dass Gott der Herr ist, mag auch menschliche Willkür über die Stränge schlagen und bald da, bald dort sich brüsten! Mit geheimem Zügel lenkt er die Regungen, wohin er will. Anderseits müssen wir auch daran festhalten, dass Gott mit deutlicher Unterscheidung handelt, so dass an seiner Vorsehung nichts Sündiges haftet, dass seine Ratschlüsse keine Verwandtschaft haben mit menschlicher Sünde. Ein herrliches Bild davon stellt uns diese Geschichte vor Augen: Joseph wird von seinen Brüdern verkauft, einzig deshalb, weil sie ihn verderben, auf irgendeine Weise vernichten wollen. Das nämliche Werk wird Gott zugeschrieben, doch mit einem weltweit verschiedenen Zweck, nämlich dazu, dass das Haus Jakobs in Hungersnot wider Erwartung noch Nahrung bekomme. So wollte er für eine Zeit Joseph gleichsam ermordet haben, um ihn plötzlich als Urheber des Lebens aus dem Grabe herauszuführen. Daraus erhellt der gewaltige Unterschied, der zwischen jener Freveltat und seinem wunderbaren Ratschluss besteht, wie sehr er auch anfangs mit Frevlern zusammenzuarbeiten schien.

Jetzt wollen wir Josephs Worte auslegen. Er scheint, um seine Brüder zu trösten, sie ihre Schuld vergessen zu machen. Aber doch wissen wir, dass Menschen nicht von der Anklagebank genommen werden, wenn Gott auch noch so gewiss zu einem guten und glücklichen Ende führt, was sie in böser Absicht begonnen haben. Denn was nützt es dem Judas, dass aus seiner frevelhaften Treulosigkeit die Erlösung der Welt hervorging? Nun lenkt aber Joseph den Blick seiner Brüder nur auf eine Weile von ihrem Verbrechen ab, bis sie sich von ihrer maßlosen Angst erholt haben. Dadurch wälzt er nicht die Schuld auf Gott, noch spricht er sie ganz ledig, wie wir im letzten Kapitel noch deutlicher sehen werden. Ganz gewiss ist es so zu halten: die Taten der Menschen dürfen nicht nach dem schließlicher Erfolg beurteilt werden, sondern nur danach, ob jemand säumig war in der Erfüllung seiner Pflicht, oder ob er etwas gegen Gottes Gebot unternommen oder die seinem Beruf gesteckten Grenzen überschritten hat. Da vernachlässigt etwa ein Mann seine Frau und seine Kinder und sorgt nicht fleißig für ihre Lebensbedürfnisse; obgleich sie nicht sterben, sofern es nicht Gott will, so kann er das doch nicht als entschuldigenden Vorwand für seine Unmenschlichkeit als Gatte und Vater benützen, mit der er sie lieblos im Stiche ließ, wo er ihnen hätte helfen sollen. Die Vorsehung Gottes nützt also solchen Leuten gar nichts, die sie mit bösem Gewissen ihren Missetaten als Deckmantel überziehen wollen. Auf der anderen Seite ist festzustellen, dass Gott, sooft er der Bosheit derer, die uns schaden wollen, begegnet, ja nicht nur das, sondern auch die bösen Anschläge zu unserem Besten umkehrt, – auf diese Weise unsere natürlichen Leidenschaften dämpft und uns immer gleichmütiger und versöhnlicher macht. So wird uns Joseph zum Dolmetsch des rechten Verständnisses von Gottes Vorsehung, wenn er sie als Ausgangspunkt nimmt, seinen Brüdern zu verzeihen. Die Empörung über das an ihm begangene Verbrechen hätte ihn so entflammen können, dass er am ganzen Leibe lohte vor Rachgier; aber er vergisst im Blick darauf, dass Gottes wunderbare und außerordentliche Güte ihre Bosheit wunden hat, das Unrecht und umarmt freundlich die Leute, deren Schande Gott mit seiner Gnade verhüllt hat. Gewiss ist die Liebe erfindungsreich, wenn es gilt, die Sünden der Brüder zu begraben, und so passt sie gerne alles diesem Zwecke an, was dazu dienen kann, den Zorn zu stillen und den Hass zu besänftigen. Auch Joseph wurde zu einer andern Gesinnung hingerissen, weil er von Gott erwählt war, seinen Brüdern zu helfen. So kommt es, dass er ihnen nicht nur die ihm angetane Beleidigung verzeiht, sondern in glühendem Eifer, alle ihm auferlegten Aufgaben zu erfüllen, sie ebenso von Angst und Furcht wie von ihrer Not befreit. Das ist der Sinn, wenn er sagt, er sei von Gott verordnet, dass er sie übrig behalte, das heißt, ihnen Nachkommenschaft bewahre oder besser: sie selbst am Leben behalte, und zwar durch eine herrliche, wunderbare Errettung. Wenn er sich „Vater“ des Pharao nennt, so überhebt er sich nicht in leerer Prahlerei, wie eitle Menschen pflegen, auch prunkt er nicht hoffärtig mit seinen Schätzen, sondern er will aus dem unglaublich prächtigen Ausgang beweisen, dass er nicht zufällig oder mit Menschenkraft in diese Stellung gelangte, sondern dass ihm vielmehr durch Gottes wunderbaren Ratschluss diese erhabene Gewalt verliehen wurde, damit er mit ihr seinem Vater und seiner ganzen Familie helfe.

Die menschliche Vernunft bei Calvin

Günter Frank schreibt über die natürliche Gotteserkenntnis bei Johannes Calvin („Gläubige Vernunft – vernünftige Glaube“, in: Herman J. Selderhuis, Calvinus clarissimus theologus, RHT 18, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, S. 141–157, hier S. 155):

Zu Anfang seines dritten Kapitels des 1. Buches der „Institutio“ untersucht Calvin genauer die Struktur der von Natur aus eingestifteten Gotteserkenntnis. Dass dem menschlichen Geist ein natürlicher Instinkt (instinctus naturalis) und ein Samen der Religion (semen religionis) innewohnt, steht danach – wie Calvin betont – außer jedem Zweifel. Dies beinhaltet das Wissen, dass Gott existiert und er der Schöpfer der Welt ist. Und dieses Wissen ist nach Calvin auch durch den Sündenfall nicht zerstört worden. Es ist, als von Gott dem Geist des Menschen eingestiftet, unzerstörbar. Gerade auch der Widerspruch der Gotdosen ist – wie Calvin fortführt – ein Beweis dafür, dass diese Überzeugung auf natürliche Weise allen eingestiftet ist. Das heißt aber auch: eine Vernunft, die sich nicht auch in Ihrer Offenheit gegenüber der Transzendenz begreift, verfehlt sich prinzipiell. Die menschliche Vernunft wird auch nach Calvin erst dann richtig begriffen, wenn sie zugleich jene Offenheit mit bedenkt, welche die Grenze der „ratio“ übersteigt.

Natürlich war Calvin insgesamt weniger an einer philosophischen Argumentation interessiert ist. Dennoch hatte Van Houten m.E. zu Recht seine Untersuchung insgesamt darin zusammengefasst, dass die intellektuelle oder konzeptuelle Erkenntnis der Existenz Gottes auch nach dem Sündenfall im menschlichen Geist bleibe, auch wenn es sich – wie Calvin hervorhebt – nur um ein verworrenes und kein vollständiges Wissen von Gott in Form der Idolatrie handelt. Diese Gotteserkenntnis ist Kern einer bleibenden und unverlierbaren strukturellen Gottebenbildlichkeit des menschlichen Geistes. Was ihm in dieser Erkenntnis mangele, ist die Erkenntnis von Gottes wahrer Natur und die dieser korrespondierenden Antwort des Glaubens und der Frömmigkeit.

Calvin: Schöpfung spiegelt die Unermeßlichkeit der Weisheit Gottes

Johannes Calvin schreibt in der Einleitung zu seinem Genesis-Kommentar (Auslegung der Genesis, 1956, S. 5):

In dem Wunderbau der Welt spiegelt sich die Unermeßlichkeit der Weisheit Gottes, aber menschliches Bemühen vermag nur eine unvollkommene Beschreibung zu geben von der Entstehung von Himmel und Erde. Unser Geist ist zu eng und schwach, um so gewaltige Dinge völlig zu fassen, und keine Sprache hat Ausdrücke, die dafür vollständig zuträfen.

Trotzdem erscheint es immerhin lobenswert, in Ehrfurcht und Bescheidenheit die Werke Gottes zu betrachten, mag gleich das Ziel nicht völlig erreicht werden. Und wenn ich mich anschicke, andern nach dem Maß der mir verliehenen Gabe bei solcher Betrachtung Handreichung zu tun, so darf ich hoffen, daß mein Bemühen Gott wohlgefällig sein und bei den Gottesfürchtigen Zustimmung finden wird. Diese Vorbemerkung diene zu meiner Entschuldigung; zugleich aber auch zur Mahnung an meine Leser, einen nüchternen, offenen, bescheidenen, demütigen Sinn mit herzuzubringen, wenn die gemeinsame Beschäftigung mit den Gotteswerken Gewinn bringen soll. Vor unsern Augen liegt die ganze Schöpfung ausgebreitet, unsre Füße stehen auf Gottes Erde, unsre Hände betasten seine Werke ohne Zahl in mannigfachster Art, wir atmen den süßen Duft von Kräutern und lieblichen Blumen, wir erfreuen uns im Genuß der reichsten Güter. Aber unsichtbar ruht in diesen wahrnehmbaren Dingen die unendliche Weisheit, Macht und Güte Gottes. Unser beschränkter Geist faßt das Unendliche, Grenzenlose nicht; ein bescheidenes Teil muß uns genügen. Und doch soll unser ganzes Leben sich dahin richten und jeder Fortschritt in der Erkenntnis noch im höchsten Alter unsere Freude sein.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner