Bullinger: Ist es der Obrigkeit erlaubt, Krieg zu führen?
Ist es der Obrigkeit erlaubt, in einen Krieg zu ziehen? Darf auch ein Christ das Schwert führen? Was, wenn die Obrigkeit einen unrechten Krieg führt? Der Reform...
Ist es der Obrigkeit erlaubt, in einen Krieg zu ziehen? Darf auch ein Christ das Schwert führen? Was, wenn die Obrigkeit einen unrechten Krieg führt? Der Reform...
Heinrich Bullinger gibt Christen, die unter einer gottlosen Regierung leiden, folgende Ratschläge (H. Bullinger, Schriften III, S. 336–338): Welche Gesinnung ab...
Heinrich Bullinger schreibt über die Herkunft einer schlechten Obrigkeit (H. Bullinger, Schriften III, S. 334–336): Die meisten Autoren unterscheiden zwei Arten...
Heinrich Bullinger über die Menschwerdung von Jesus Christus (Schriften IV, 2006, S 412): Die allerdeutlichste und vorzüglichste Art der Gotteserkenntnis ...
Heinrich Bullinger schreibt über die Liebe und die Werke der Barmherzigkeit (Schriften III, 2006, S. 216–217): Nun will ich noch einige Schriftzeugnisse hinzufu...
Vom Zürcher Reformator Heinrich Bullinger (1504-1575) sind rund 12.000 Briefe überliefert, die er selbst geschrieben oder erhalten hat. In den vergangenen drei ...
Heinrich Bullinger (Schriften V, 2006, S. 185) schreibt über den Hirtendienst, der sich auch um verlorene Schafe kümmert: Ein verlorenes Schaf zu suchen, bedeut...
Heinrich Bullinger schreibt über den Wert der fortlaufenden Bibelauslegung (Schriften V, 2006, S. 186): Aus den Schriften der alten Bischöfe geht hervor, dass e...
Heinrich Bullinger schreibt über die Inanspruchnahme ärztlicher Hilfe in seiner Unterweisung für den Umgang mit kranken und sterbenden Menschen (Schriften I, 20...
Heinrich Bullinger darf wieder zwitschern. Twitter hat die Sperrung des Accounts nach zweimaligem Nachfragen aufgehoben und sich mit folgenden Worten entschuldi...
Heinrich Bullinger war ein Reformator der zweiten Generation, der als Nachfolger Zwinglis in Zürich wirkte. Ihn besonders auszeichnende Eigenschaften waren Flei...
Heinrich Bullinger (Schriften, Bd. 1, 2004, S. 189): So steht nun der wahre Grund unseres heiligen Glaubens unumstößlich fest: dass das ganze menschliche Geschl...
Christen, besonders den Kranken, muss nach Heinrich Bullinger immer wieder vor Augen gemalt werden, warum Christus Mensch geworden ist (Schriften I, 2006, S. 13...
Heinrich Bullinger hat als Reformator in Zürich auch über die Aufgaben der Richter gepredigt und dabei für die damalige Zeit erstaunliche Dinge gesagt (Schrifte...
Ist das Abendmahl ein öffentliches oder persönliches Mahl? Heinrich Bullinger schreibt (Schriften V, 2006, S.471): Da nun das Abendmahl des Herrn öffentlich ist...