Zum Inhalt überspringen
TheoBlog.de
Die Welt sehen – aus der Perspektive reformatorischer Theologie
  • Home
  • Über
  • Publikationen
    • Bücher
    • Aufsätze
    • Mitarbeit
  • Akzente
  • Rezensionen
  • Unterstützen

Schlagwort: Heinrich Bullinger

Theologie/Zitate

Der wahre Grund unseres Glaubens

Veröffentlicht am 18. Oktober, 2020 / 12 Kommentare

Heinrich Bullinger (Schriften, Bd. 1, 2004, S. 189): So steht nun der wahre Grund unseres heiligen Glaubens unumstößlich fest: dass das ganze menschliche Geschl...

Theologie/Zitate

Bullinger: Warum wurde Jesus Christus Mensch

Veröffentlicht am 11. Juni, 2020 / 2 Kommentare

Christen, besonders den Kranken, muss nach Heinrich Bullinger immer wieder vor Augen gemalt werden, warum Christus Mensch geworden ist (Schriften I, 2006, S. 13...

Zitate

Bullinger: Milde bei Gott und den Menschen

Veröffentlicht am 29. Mai, 2020 / 1 Kommentar

Heinrich Bullinger hat als Reformator in Zürich auch über die Aufgaben der Richter gepredigt und dabei für die damalige Zeit erstaunliche Dinge gesagt (Schrifte...

Praktische Theologie

Abendmahl – öffentlich oder privat?

Veröffentlicht am 21. April, 2020 / 2 Kommentare

Ist das Abendmahl ein öffentliches oder persönliches Mahl? Heinrich Bullinger schreibt (Schriften V, 2006, S.471): Da nun das Abendmahl des Herrn öffentlich ist...

Praktische Theologie/Zitate

„So musst du doch bald sterben“

Veröffentlicht am 2. April, 2020 / 0 Kommentar

Heinrich Bullinger schreibt über den Tod („Unterweisung der Kranken“, Schriften I, 2004 [1535], S. 118–120): Der Tod ist wie alle anderen menschlichen Gebrechen...

Seelsorge/Zitate

Den Kranken muss das Evangelium erklärt werden

Veröffentlicht am 22. März, 2020 / 4 Kommentare

Heinrich Bullinger („Unterweisung der Kranken und wie man sich auf das Sterben vorbereiten soll“, Schriften, Bd. 1, Zürich: TVZ, 2006, S. 103–169, hier S. 131–1...

Ethik

Bullinger über die Unzucht

Veröffentlicht am 31. Dezember, 2019 / 6 Kommentare

Heinrich Bullinger befasst sich in seiner Schrift Der christliche Ehestand (1540) sehr ausführlich mit der Unzucht und formuliert schließlich folgendes Fazit (S...

Zitate

Bullinger: Es ist eine Sünde, von Gott und seiner Wahrheit zu reden

Veröffentlicht am 8. November, 2019 / 3 Kommentare

Man kann das nachfolgende Zitat von zwei Perspektiven gleichzeitig her deuten. Einmal im Sinne von: Vor einhundert Jahren war auch nicht alles Gold, was glänzt....

Kirchengeschichte

Heinrich Bullinger: Architekt der Reformation

Veröffentlicht am 12. Oktober, 2019 / 2 Kommentare

Hanniel Strebel und ich haben vor einigen Jahren den Reformator Heinrich Bullinger entdeckt und schätzen gelernt. Im Sommer 2019 hat Hanniel in Aidlingen e...

Syst. Theologie/Zitate

„Alle drei Personen sind gleich ewig und gleichartig“

Veröffentlicht am 9. August, 2019 / 21 Kommentare

Heinrich Bullinger schrieb 1549 etwas über die Trinität, was angesichts heutiger Debatten über die „Sohnschaft“ als vorzüglich gelten kann (Schriften, Bd. 3, 20...

Bücher

Bullinger: Die bessere Auslegung

Veröffentlicht am 15. Mai, 2019 / 3 Kommentare

Heinrich Bullinger über die Auslegung der Schrift (Schriften, Bd. V, 2006, S. 186): Der Unterricht der Fortgeschrittenen besteht vorwiegend in Auslegung der Hei...

Bücher/Eigensache

Weihnachtsaktion 2018

Veröffentlicht am 8. Dezember, 2018 / 2 Kommentare

Wir nähern uns der Adventszeit und feiern schon bald das Weihnachtsfest. Ich möchte mich auch diesmal bei allen TheoBlog-Lesern herzlich für das Interesse ...

Zitate

Lernen, christlich und selig zu sterben

Veröffentlicht am 4. Juli, 2018 / 0 Kommentar

Heinrich Bullinger (Unterweisung der Kranken, Schriften I, S. 109): Wir hinfälligen, zerbrechlichen Menschen sind so nachlässig, dass wir bis auf unser Ende ver...

Historische Theologie

Bullingers Briefwechsel

Veröffentlicht am 2. Juli, 2018 / 0 Kommentar

Der Briefwechsel des Zürcher Reformators Heinrich Bullinger ist von großer Bedeutung. Mit rund 12.000 Briefen ist er wohl die umfangreichste erhaltene Briefkorr...

Syst. Theologie

Die zwei Geburten

Veröffentlicht am 27. Juni, 2018 / 0 Kommentar

Heinrich Bullinger (Dekade 1, Schriften III, 2006,  S. 73): Denn durch unsere erste Geburt wird der Mensch zum Tode, durch die zweite zum Leben geboren. Diese W...

Beitrags-Navigation

1 2 Weiter »

TheoBlog

„Unruhig ist unser Herz, o Gott,
bis es Ruhe findet in dir.“

Aurelius Augustinus

Twitter

Follow @TwitterDev

Follow @TwitterDev

Unterstützung


Schlagwörter

Abtreibung Apologetik Augustinus Bibel Bildung Bücher Christenverfolgung Dietrich Bonhoeffer EKD Emerging Church Ethik Evangelikale Evangelium Evangelium21 Famile Familienbild Familienpolitik Francis Schaeffer Gender Mainstream Gottesfrage Homosexualität Humor Islam Johannes Calvin John Piper L'Abri Martin Luther Medienkritik Meinungsfreiheit Neue Paulusperspektive Neues Testament Philosophie Politik Postmoderne Pädagogik Rechtfertigungslehre Reformation Religionsfreiheit Seelsorge Sexualität Theologie Tim Keller Veranstaltungen Wissenschaft Zitate

Werbung

Wöchentlicher Newsletter

TheoBlog via E-Mail (FeedBurner)

E-Mail-Adresse eingeben:

Neueste Kommentare

  • Tim-Christian bei Bullinger: Das Evangelium
  • Jutta bei Sterbehilfe: Forderung evangelischer Theologen ist armselig
  • Udo bei Ich glaube
  • FrankS bei Ich glaube
  • Helge Beck bei Ich glaube
  • Ron bei Ich glaube
  • Matze bei Ich glaube
  • Udo bei Ich glaube

Ähnliche Beiträge

  • Bullinger: Warum wurde Jesus Christus Mensch
  • Den Kranken muss das Evangelium erklärt werden
  • „Alle drei Personen sind gleich ewig und gleichartig“
  • „So musst du doch bald sterben“
  • „Die Kirche muss nichts anderswoher erbetteln“
  • Bullinger über die Unzucht
  • Gottes Wort ist wahrhaftig
  • Die zwei Geburten

Blogroll

  • Accordance
  • Andreas Köstenberger
  • BeThinking.org
  • Bibelkreis München
  • Dane Ortlund
  • Exiled Preacher
  • Hanniel Strebel
  • Herold
  • JosiaBlog
  • Justin Taylor
  • Lahayne.lt
  • Larry Norman
  • Logos Bibel-Software
  • Lutherisches Lärmen
  • Michael Freiburghaus
  • Paul Helm
  • Reformation21
  • Rob Bradshaw
  • Veritas et lux
  • Wahrheit suchen
  • Wortzentriert
  • Zwinglius Redivivus

Kategorien

  • Abtreibung (2)
  • Akzente (163)
  • Allgemein (725)
  • Biblische Theologie (19)
  • Eigensache (67)
  • Feuilleton (1.130)
    • Bücher (533)
    • Film (51)
    • Kunst (22)
    • Literatur (2)
    • Musik (29)
    • Veranstaltungen (184)
  • Gesellschaft (1.102)
    • Menschenrechte (17)
    • Politik (157)
    • Religionsfreiheit (259)
    • Zeitgeist (121)
  • Hermeneutik (2)
  • IT (146)
  • Newsletter (1)
  • Philosophie (259)
    • Postmoderne (120)
  • Programmhinweis (1)
  • Religionswissenschaft (54)
  • Rezensionen (138)
  • Theologie (2.264)
    • Bibelwissenschaft (283)
      • Altest Testament (24)
      • Neues Testament (139)
        • Apokalypse (3)
        • Evangelien (7)
        • Paulus (24)
    • Historische Theologie (356)
      • Kirchengeschichte (22)
      • Theologiegeschichte (199)
        • Emerging Church (75)
        • Evangelikale (11)
        • Liberale Theologie (8)
        • Neo-Orthodoxie (1)
    • Konfessionskunde (73)
      • Calvinismus (52)
      • Katholische Kirche (14)
    • Praktische Theologie (421)
      • Homiletik (8)
      • Missiologie (71)
      • Seelsorge (39)
    • Sektenkunde (5)
    • Syst. Theologie (862)
      • Apologetik (154)
      • Dogmatik (28)
      • Ethik (590)
  • Uncategorized (5)
  • Wissenschaft (178)
    • Geschichte (27)
    • Medizin (13)
    • Ökonomie (4)
    • Pädagogik (8)
    • Wissenschaftstheorie (38)
  • Zitate (389)

Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • RSS
  • Kontakt
© TheoBlog.de, 2020
Diese Website benutzt Cookies, um ein optimales Nutzererlebnis zu bieten, Werbung zu generieren sowie Social Media einzubinden. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von Deinem Einverständnis aus.OKNicht einverstandenZu den Datenschutzhinweisen
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen