Zum Inhalt überspringen
TheoBlog.de
Die Welt sehen – aus der Perspektive reformatorischer Theologie
  • Home
  • Über
  • Publikationen
    • Bücher
    • Aufsätze
    • Mitarbeit
    • Sonstiges
  • Akzente
  • Rezensionen
  • Unterstützen

Schlagwort: Johannes Calvin

Bücher/Theologie

Die Institutio schon gelesen?

Veröffentlicht am 9. August, 2018 / 1 Kommentar

Peter Lillback nennt 10 Gründe, die dafür sprechen, dass sich Pastoren mit der Institutio Christianae Religionis auseinandersetzen: Calvins Gaben. Calvins Ausbi...

Zitate

Ziel des Evangeliums

Veröffentlicht am 25. August, 2016 / 0 Kommentar

Calvin schreibt zu 1. Korinther 1,9: „Denn Gott ist treu, durch den ihr berufen seid zur Gemeinschaft seines Sohnes Jesus Christus, unseres Herrn“: Das ist das ...

Historische Theologie

Die Freundlichkeit Luthers

Veröffentlicht am 3. März, 2016 / 1 Kommentar

Am 20. November 1539 beschrieb Calvin in einem Brief an seinen Freund Farel, wie wertschätzend Luther sich in einem Schreiben an Martin Bucer zu ihm geäußert ha...

Zitate

Schüler seines Wortes

Veröffentlicht am 4. Februar, 2016 / 44 Kommentare

Johannes Calvin: Gott zeigt sich in der Tat nur den Schülern seines Wortes geneigt.

Praktische Theologie/Zitate

Calvin: Kennzeichen echter Frömmigkeit

Veröffentlicht am 29. Januar, 2016 / 6 Kommentare

Der Reformator Johannes Calvin beschreibt in seiner Auslegung von Psalm 1 ein bedeutsames Kennzeichen echter Frömmigkeit: Im zweiten Vers [von Psalm 1] preist [...

Bücher

Logos Advent Calendar

Veröffentlicht am 2. Dezember, 2015 / 0 Kommentar

Anwender der Bibelsoftware Logos können täglich ein Buch gratis erhalten, wenn sie den Adventskalender öffnen. Heute gibt es den Doppelband Calvin’s Calvinism v...

Zitate

Ohne Auferstehung wäre alles eitel Stückwerk.

Veröffentlicht am 4. April, 2015 / 27 Kommentare

Calvin zur Auferstehung (Institutio, II, 16, 13): Nun folgt im Glaubensbekenntnis: „Am dritten Tage wieder auferstanden von den Toten …“ Ohne die Auferste...

Bücher

Supplementa Calviniana

Veröffentlicht am 15. Februar, 2015 / 0 Kommentar

Rob Bradshaw hat einen schwer zugänglichen Vortrag zur Reihe Supplementa Calviniana online gestellt: SUPPLEMENTA CALVINIANA: AN ACCOUNT OF THE MANUSCRIPTS OF C...

Historische Theologie

Calvin: Nicht mein Wille

Veröffentlicht am 11. Februar, 2015 / 0 Kommentar

Als die Reformation in Genf zu scheitern drohte, wurde Calvin gebeten, erneut in der Stadt zu arbeiten. Der Rat beauftragte am 21. September 1540 Calvins später...

Historische Theologie

Calvins Ehe

Veröffentlicht am 9. Februar, 2015 / 0 Kommentar

Willem Van’t Spijker schreibt über Calvins Ehefrau Idelette von Buren (Calvin, Göttingen, 2001, S. J152): Calvin hatte Anfang August 1541 Idelette van Buren geh...

Historische Theologie

Calvins Freundschaft mit Bucer

Veröffentlicht am 29. Januar, 2015 / 0 Kommentar

Willem Van’t Spijker schreibt über Calvin und Bucer in Straßburg (Calvin, Göttingen, 2001, J146-J146f): In einem Brief an Farel berichtete er einen Monat ...

Theologie

Vom Reichtum des Evangeliums

Veröffentlicht am 13. Januar, 2015 / 1 Kommentar

Johannes Calvin schreibt 1535 in seiner Vorrede zur Olivetanbibel über die Schönheit und den Reichtum des Evangeliums (Calvin-Studienausgabe, Bd. 1, 1994, S. 49...

Historische Theologie

Calvin: Die letzten 15 Jahre

Veröffentlicht am 10. Juni, 2014 / 3 Kommentare

Nach dem Tod seiner Frau stürzte sich Johannes Calvin noch mehr in die Arbeit. Dazu zählte vor allem die Durchsetzung seiner Lehre in Genf. In der letzten Folge...

Calvinismus/Historische Theologie

Die reformierte Kirchenordnung in Genf

Veröffentlicht am 4. Juni, 2014 / 0 Kommentar

„Dieser Mann ist, wie du weißt, von tiefer Bildung und reicher Kenntnis verschiedener Wissenszweige, von durchdringendem Geist, großer Belesenheit und er hat vi...

Calvinismus/Historische Theologie

Der „Unterricht in der christlichen Religion“

Veröffentlicht am 4. Juni, 2014 / 0 Kommentar

Seine Institutio machte Johannes Calvin mit einem Schlag berühmt. Bis in die Gegenwart ist sie die wichtigste Gesamtdarstellung der reformierten Lehre geblieben...

Beitrags-Navigation

« Zurück 1 2 3 … 6 Weiter »

TheoBlog

„Unruhig ist unser Herz, o Gott,
bis es Ruhe findet in dir.“

Aurelius Augustinus

Twitter

Follow @TwitterDev

Follow @TwitterDev

Unterstützung


Schlagwörter

Abtreibung Apologetik Augustinus Bibel Bildung Bücher Christenverfolgung Dietrich Bonhoeffer EKD Emerging Church Ethik Evangelikale Evangelium Evangelium21 Famile Familienbild Familienpolitik Francis Schaeffer Gender Mainstream Gottesfrage Homosexualität Humor Islam Johannes Calvin John Piper L'Abri Martin Luther Medienkritik Meinungsfreiheit Neue Paulusperspektive Neues Testament Philosophie Politik Postmoderne Pädagogik Rechtfertigungslehre Reformation Religionsfreiheit Seelsorge Sexualität Theologie Tim Keller Veranstaltungen Wissenschaft Zitate

Wöchentlicher Newsletter

TheoBlog via E-Mail (FeedBurner)

E-Mail-Adresse eingeben:

Neueste Kommentare

  • Markus Jesgarz bei Der (unchristliche) Glaube der progressiven christlichen TOP-Influencer
  • Markus Jesgarz bei Nietzsche: Der Mensch als sein eigener Gesetzgeber
  • Alex aus Cloppenburg bei Unbeschwert laufen – befreit von Pornographie
  • Chris bei Unbeschwert laufen – befreit von Pornographie
  • Ron bei Unbeschwert laufen – befreit von Pornographie
  • Befreiter bei Unbeschwert laufen – befreit von Pornographie
  • Daniel bei Unbeschwert laufen – befreit von Pornographie
  • Chris bei Unbeschwert laufen – befreit von Pornographie

Ähnliche Beiträge

  • Barth über die »Institutio«
  • Calvin als Bibelausleger
  • Die Notwendigkeit der göttlichen Belehrung
  • Calvin und die Freikirchen
  • Calvin: Tiefeingefressene Vorurteile
  • Calvins Abschiedsrede
  • Michael Horton: Die fünf besten Calvin-Bücher
  • Calvins engagierte Predigten

Blogroll

  • Accordance
  • Andreas Köstenberger
  • BeThinking.org
  • Bibelkreis München
  • Dane Ortlund
  • Exiled Preacher
  • Hanniel Strebel
  • Herold
  • JosiaBlog
  • Justin Taylor
  • Lahayne.lt
  • Larry Norman
  • Logos Bibel-Software
  • Lutherisches Lärmen
  • Michael Freiburghaus
  • Paul Helm
  • Reformation21
  • Rob Bradshaw
  • Unbeschwert laufen
  • Veritas et lux
  • Wahrheit suchen
  • Wortzentriert
  • Zwinglius Redivivus

Kategorien

  • Abtreibung (3)
  • Akzente (166)
  • Allgemein (736)
  • Archäologie (2)
  • Biblische Theologie (20)
  • Eigensache (69)
  • Feuilleton (1.217)
    • Bücher (581)
    • Film (51)
    • Kunst (27)
    • Literatur (4)
    • Musik (30)
    • Veranstaltungen (191)
  • Gesellschaft (1.196)
    • Menschenrechte (18)
    • Politik (174)
    • Religionsfreiheit (267)
    • Zeitgeist (158)
  • Hermeneutik (5)
  • IT (151)
  • Newsletter (1)
  • Philosophie (279)
    • Postmoderne (133)
  • Programmhinweis (1)
  • Recht (4)
  • Religionswissenschaft (55)
  • Rezensionen (148)
  • Theologie (2.440)
    • Bibelwissenschaft (295)
      • Altest Testament (24)
      • Neues Testament (143)
        • Apokalypse (3)
        • Evangelien (7)
        • Paulus (24)
    • Historische Theologie (372)
      • Kirchengeschichte (24)
      • Theologiegeschichte (211)
        • Emerging Church (75)
        • Evangelikale (19)
        • Liberale Theologie (8)
        • Neo-Orthodoxie (1)
    • Konfessionskunde (86)
      • Calvinismus (64)
      • Katholische Kirche (15)
    • Praktische Theologie (470)
      • Homiletik (9)
      • Missiologie (74)
      • Seelsorge (48)
    • Sektenkunde (7)
    • Syst. Theologie (946)
      • Apologetik (161)
      • Dogmatik (30)
      • Ethik (663)
  • Uncategorized (5)
  • Wissenschaft (209)
    • Geschichte (30)
    • Medizin (14)
    • Ökonomie (4)
    • Pädagogik (14)
    • Wissenschaftstheorie (40)
  • Zitate (417)

Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • RSS
  • Kontakt
© TheoBlog.de, 2007–2021
Bloggerei.de