Joseph Beuys

Joseph Beuys: Freie Schulen!

Heute vor einhundert Jahren wurde Joseph Beuys (1921–1986) geboren. Ich habe diesen Anlass genutzt, um mir einmal ein paar Vorträge von ihm durchzulesen (vgl. zu Beuys und seiner Selbsterlösungsreligion auch hier). Ich muss sagen, die Lektüre fiel mir noch deutlich schwerer als das Hören seiner Vorträge. Meines Erachtens ist das ein Geschwurbel, das erst einmal übersetzt werden muss. Und wenn es übersetzt ist, bleibt oft nicht viel übrig. Hier mal ein Beispiel (Joseph Beuys, „Eintritt in ein Lebewesen“, in: Riegel, Hans Peter, Beuys: Verborgenes Reden. Die Biographie, Bd. 4, 2021. S. 75–100, hier S. 94):

Aufgrund eben dieses Wissenschaftsbegriffes, den wir schon an mehreren Stellen kennzeichnen konnten, als einen so stark von der allgemeinen Kreativität der Menschen reduziertem Tun, dass in ihr ein solcher – dass dieser Begriff charakterisiert werden muss, als prinzipiell der Materie zugewandt. Also der Konditionierung von fester Materie zugewandt, soweit sie analysierbar ist in Begrifflichkeiten von Messwerten messbar, wählbar, zählbaren quantitativen Dimensionen und das aus dieser Konstellation sie zu bezeichnen ist als die Materie Wissenschaft.

Ich weiß. Der Kontext ist entscheidend. Aber auch die Lektüre im Kontext hat mir nicht geholfen, zu verstehen, was genau er sagen möchte.

Fast überraschend bin ich dann aber bei Beuys doch noch auf einen Appell gestoßen, den ich mittragen kann, auch wenn er wahrscheinlich auf der Grundlage seines anthroposophischen Weltbildes und seines erweiterten Kunstbegriffs verstanden werden muss (die ich beide natürlich nicht mittrage). Beuys wollte ein freies Bildungseinrichtungs- und Schulwesen (Joseph Beuys, „Jeder Mensch ist ein Künstler“, in: Riegel, Hans Peter, Beuys: Verborgenes Reden. Die Biographie, Bd. 4, 2021. S. 75–100, hier S. 94):

Die therapeutische Maßnahme, die allerwichtigste, die zur Erreichung eines solchen Zieles von Nöten ist, steht allerdings an aller erster Stelle, um etwas erreichen zu können an diesem Punkt. Es muss als einer der wichtigsten und wesentlichsten Programmpunkte angesehen werden, dass die Befreiung des Schul-, des Universitätswesens, der Informationsebene aus den Händen des Staates und der Wirtschaft sukzessive befreit wird. Das heißt, das Prinzip der freien Schule macht es erst möglich, daß der erweiterte Kunstbegriff bei jedem Menschen zur Wirkung kommen kann.

Joseph Beuys und die Religion der Selbsterlösung

Bild: Wikipedia, CC BY-SA 3.0.

„Von hier aus.“ Das war der Titel einer großen Ausstellung deutscher Kunst 1984 in Düsseldorf. Ich erinnere mich gern daran. Dort lief ich dem weit über Deutschland hinaus bekannten Objekt- und Aktionskünstler Joseph Beuys über den Weg. Er war leicht zu erkennen. Beuys trug fast immer Hut.

Ich wohnte damals in Düsseldorf. Über Beuys wurde viel geredet. Gerade auch unter uns jungen Leuten. Er war mit Musikern der Band BAP befreundet und 1980 Gründungsmitglied der Partei der Grünen. Das weckt Neugier.

Wir ahnten damals freilich nicht, dass Joseph Beuys’ Kunstverständnis und sein bildnerisches Werk stark von der Auseinandersetzung mit der Anthroposophie Rudolf Steiners geprägt war.

Diesen Einfluss erspürt man in einem DLF-Beitrag über religiöse Aspekte seiner Arbeit (vgl. auch hier). Beuys verstand sich als moderner Schamane. Ihm ging es um Selbstheilung und die Heilung der Gesellschaft, letztlich um Selbsterlösung.

In dem Beitrag heißt es:

„Joseph Beuys und die Religion: Auferstehen muss der Mensch schon selbst“ heißt es:

Das Kreuz ist seit über zweitausend Jahren eines der Symbole schlechthin. Es verdichtet den Leidens- und Sterbeprozess Christi. In den Variationen des Joseph Beuys erscheint das Kreuz – inspiriert durch keltische Darstellungen – oft in rotierenden Sonnen- und Lichtauren. Friedhelm Mennekes sagt:

„Aber es ist zugleich auch ein Zeichen, dass dann das Heruntersackende des Sterbens abstreift so wie eine zweite Haut, um dann das Aufsteigen zu ermöglichen. Hinuntersteigen und Hinaufsteigen: Das sind ganz wesentliche Begriffe bei Beuys. Und das ist, worum es eigentlich geht, dass jetzt Kräfte sprudeln von oben nach unten, sodass ich fast eins werde mit Christus.“

Beuys selbst sagt: „Ob ich das nun will oder nicht: Das Wesen des Christus lebt in mir wie in jedem anderen Menschen. Ich möchte auf die Möglichkeit des Menschen aufmerksam machen, dass er sich jeweils selbst erlösen kann.“

Beuys überschätzt die Fähigkeiten des Menschen kolossal. Die Botschaft des Evangeliums demütigt uns nämlich genau an diesem Punkt. Wir können uns nicht selbst erlösen. Die Rettung kommt von Gott. Er kann tun, was dem Menschen unmöglich ist: „Als aber die Güte und Menschenfreundlichkeit Gottes, unseres Retters, erschien, nicht aufgrund von gerechten Taten, die wir getan hätten, sondern weil er Erbarmen hatte mit uns, da rettete er uns durch das Bad der Wiedergeburt und durch die Erneuerung im heiligen Geist, den er in reichem Masse über uns ausgegossen hat, durch Jesus Christus, unseren Retter, damit wir, durch seine Gnade gerecht gemacht, das ewige Leben erben, auf das wir unsere Hoffnung gesetzt haben“ (Tit 3,4–7).

Hier der gut gemachte DLF–Beitrag:

Der Selbststilisierer

Joseph Beuys, Meister der Selbstinszenierung, vermischte gern Wirkliches mit Imaginärem. Kein Wunder, ist doch für ihn jeder Mensch ein Künstler. Kunst wird seiner Meinung nach im Kopf des Betrachters erzeugt.

In einer kritischen Besprechung der Beuys-Biographie von Hans Peter Riegel heißt es:

Vor allem aber fand Beuys sich wichtig genug, um alle über tatsächliche Details seines Lebens zu täuschen. Riegel verwendet unter Gebrauch von Dokumenten aus dem Militärhistorischen Archiv in Freiburg viel Einsatz auf die längst erfolgte Widerlegung der Legende, Beuys sei nach heldenhaftem Flugzeugabsturz auf der Krim von Tataren gerettet und in Fett und Filz geborgen worden. Beuys war kein Pilot, sondern blickte als Funker hilflos mit dem Rücken zum Cockpit in den Himmel und wurde wohl nicht Opfer feindlichen Beschusses, sondern einer Bruchlandung durch menschliches Versagen. Gerettet wurde er von Deutschen, die Schäden beschränkten sich auf eine Gehirnerschütterung, und beim behaupteten Eisernen Kreuz kann es sich nach Faktenlage nur um Erfindung handeln.

Beuys behauptete seine Autorität bis zum Ende mit einem angefangenen Naturwissenschaftsstudium, aber ein reguläres Studium kommt kaum in Frage: Riegel legt angesichts zweimaligen Sitzenbleibens und den Erinnerungen eines Mitschülers überzeugend dar, dass Beuys ohne Abitur in den Krieg zog. Stimmt das, dann konnte er sich nur unter Täuschung an der Akademie einschreiben.

Mehr: www.faz.net.

 

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner