Prophetie

Melanchthon über die Zwickauer Propheten

Wittenberg ist der Ausgangspunkt der Reformation. Martin Luther lebte mehr als die Hälfte seines Lebens in dieser Stadt. Dort, wo der Heilige Geist durch das Wort Menschen zu geistlichem Leben erweckt, schießen manchmal einige über das Ziel hinaus. Im Umfeld der Wittenberger Reformation tauchten Leute auf, die vorgaben, laufend besondere Botschaften von Gott zu empfangen. Im Dezember 1521 hatte sich die Lage in Wittenberg krisenhaft zugespitzt. Karlstad feierte am ersten Weihnachtstag trotz Verbots das Abendmahl in deutscher Sprache mit beiden Elementen Brot und Wein. Am 27. Dezember tauchten die sogenannten Zwickauer Propheten Nikolaus Storch, Thomas Drechsel sowie der ehemalige Wittenberger Student Markus Thomae (genannt Stübner) bei Melanchthon auf und erzählten von persönlichen Gesprächen, die sie mit Gott führten. Melanchthon war beeindruckt und besorgt zugleich. Einerseits wollte er den Geist nicht dämpfen, andererseits erahnte er, dass hier etwas nicht stimmt und Verwirrung folgen wird. Melanchthon sah sich genötigt, dem Kurfürsten von Sachsen eine Warnung zukommen zu lassen. 

Ich zitiere aus dem Schreiben (Heiko A. Oberman (Hg.), Die Kirche im Zeitalter der Reformation: Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, 2004, S. 82):

Eurer durchlauchtigsten Hoheit wünsche ich die Gnade und den Frieden Christi!

Eure Hoheit halte es mir zugute, daß ich wage, an Euch zu schreiben; mich zwingen wichtige und gefährliche Vorgänge, die jetzt alle Aufmerksamkeit und Fürsorge Eurer Hoheit erfordern. Es handelt sich um folgendes, was ich Euch unbedingt vortragen muß: Eurer Hoheit ist nicht unbekannt, wie viele gefährliche Meinungsverschiedenheiten [dissensiones] aller Art im Hinlick auf das Wort Gottes in Eurer Hoheit Stadt Zwickau entstanden sind. Man hat dort ja auch Leute in Gewahrsam genommen, die alle möglichen Veränderungen angestrebt haben. Von den Urhebern dieser Unruhen sind nun drei Männer hier [in Wittenberg] aufgetaucht, zwei ungebildete Tuchknappen und ein Gelehrter [literatus]. Ich habe sie angehört; was sie von sich sagen, klingt recht wunderlich [mira]: Sie seien durch einen eindeutigen Auftrag [clara voce] Gottes zum Lehren ausgesandt worden; zwischen ihnen und Gott gebe es traute [familiaria] Gespräche; sie könnten die Zukunft vorhersehen; kurz: sie seien Propheten und Apostel. Ich kann kaum sagen, wie stark mich das beeindruckt. Jedenfalls hindern mich gewichtige Gründe daran, sie unbeachtet zu lassen [contemni nolim]. Denn es gibt zahlreiche Hinweise dafür, daß sie von irgendwelchen Geistern ergriffen sind; aber diese kann nur Martinus sicher beurteilen. Da deshalb jetzt das Evangelium und zugleich Ehre und Friede der Kirche auf dem Spiel stehen, muß man sich mit allen Mitteln bemühen, daß die Leute mit Martinus zusammenkommen; denn auf ihn berufen sie sich.

Ich würde Eure Hoheit nicht mit diesem Brief belästigen, wenn die Sache nicht so wichtig wäre, daß sie eine rasche Entscheidung erforderte. Auf der einen Seite müssen wir uns hüten, den Geist Gottes zu dämpfen [1 Thess 5,19], auf der anderen dürfen wir uns aber auch nicht vom Satan gefangennehmen lassen. Der Herr bewahre Eure Hoheit zum Wohl seiner Kirche bis ins hohe Alter.

Am Tage Johannes des Evangelisten 1522 [= 27. Dezember 1521].

Eurer Hoheit ergebener

Philipp Melanchthon

Wahre Prophetie ist christozentrisch

Manfred Dreytza schreibt in „Prophet gegen Prophet: Zu Dtn. 18 und anderen Texten“ (Herbert Klement (Hg.), Theologische Wahrheit und die Postmoderne, 2000, S. 188–207, hier S. 205):

Alle wahre Prophetie – auch die alttestamentliche – ist ihrem Wesen nach Christologie und lebt von Jesus Christus selbst als Ermöglichungsgrund, als Inhalt und Ziel. Das ist nicht vordergründig zu verstehen, als müsse jede Weissagung eine formale Aussage über den Messias enthalten, sondern material. „Mose hat von mir geschrieben“ (Joh 5,46). Auf unser Thema angewandt heißt das: Unwahrer Prophetie fehlt das Christuszeugnis. Sie maßt es sich nur an: „Siehe, hier ist der Christus! oder da!“ (Mt 24,23).

Geschichte, Prophetie und Gott

Rob Bradshaw Robert hat freundlicherweise das Buch:

  • Robert Rendall: History, Prophecy and God, London: The Paternoster Press, 1954

mit Genehmigung des Verlages im Internet publiziert. Auf dem Buchcover heißt es:

Today’s history was yesterday’s prophecy; to­morrow, today’s prophecy will have become history. Therefore history and prophecy are but different aspects of the same process, and must share a com­mon origin and end. This book seeks to shew that Biblical history and prophecy point to a Divine movement within and behind the flow of human affairs, and have their common origin in the purpose of God as it culminates in Christ.
As this book emphasizes, the authenticity of Biblical history is of vital importance. While myths may be used to illustrate and teach moral truths, they cannot document circumstances of fact. And the Event of Christ in history is an event linked with clearly-stated antecedent circumstances of fact. Consequently, Biblical history and prophecy must be viewed as a coherent whole, or we do but grasp isolated links instead of a chain.
Moreover, the unity of history and prophecy in God presents us with a moral dilemma and a personal challenge. If history be grounded in the decisions of the Divine will: if the structure of events be not fortuitous but deliberate: and if all moves to a culminating purpose—then it behoves all of us, who are the raw material out of which history and prophecy are made, to discover that Divine purpose for each of our lives, and to fulfil it.

Das Vorwort stammt übrigens von F.F. Bruce. Das Buch kann in Teilen oder vollständig hier herunter geladen werden: www.biblicalstudies.org.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner