Philosophie

Philosophie

Zum Tod des Philosophen Robert Spaemann

Der Philosoph Robert Spaemann sei einer der entschiedensten Verteidiger der Unteilbarkeit der Menschenwürde gewesen, meint sein Schüler, der katholische Philosoph Walter Schweidler. Der DLF spracht mit Schwiedler über seinen Lehrer: https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/12/12/zum_tod_des_philosophen_robert_spaemann_sein_schueler_dlf_20181212_0936_bbba8d5d.mp3  

Philosophie

Robert Spaemann (1927–2018)

Der Philosoph Robert Spaemann ist gestern im Alter von 91 Jahren in Stuttgart gestorben. Zur Erinnerung an den katholischen Intellektuellen erinnere ich an sein Gespräch mit dem Schweizer Philosophen Hans Saner (1934–2017) über das Thema: „Kann man an Gott glauben und

Postmoderne

Fake News in den Wissenschaften

James Lindsay, Peter Boghossian und Helen Pluckrose haben sich den Spass erlaubt, bei angesehenen Wissenschaftsjournalen Aufsätze mit völlig unsinnigen Thesen einzureichen. So behaupten die Autoren etwa in einem Forschungsprojekt, dass es in Hundeparks besonders oft zu sexuellen Übergriffen zwischen Hunden

Philosophie

Calvins Sicht auf die Philosophie

Christoph Strohm (Ethik im frühen Calvinismus, 1996, S. 80–81): Im Zuge seiner humanistischen Anfänge hat sich Calvin ein solides Wissen antiker Philosophie angeeignet. Anders als Luther, dessen Kampf gegen die Scholastik sich nicht zuletzt gegen den Mißbrauch der Philosophie bzw.

Philosophie

Jordan Peterson

Der kanadische Psychologe Jordan Peterson, ein Intellektueller der bürgerlichen Mitte, hat es in die FAZ geschafft. Schon im Februar schrieb Caroline Wiedemann: Peterson ruft auf zum Kampf gegen alles, was die Menschen angeblich gleich machen will. Die Geisteswissenschaften und Großteile der

Gesellschaft, Postmoderne

Rache-Sex tut gut

Ein postmoderner Beziehungsrat: Rache-Sex nach einer Trennung ist therapeutisch gar nicht so schlecht: Nein, es ist kein allzu feines Verhalten, jemandem absichtlich Schmerz zuzufügen. Und das auch noch zu genießen. Und nein, niemand von uns ist stolz darauf. Am wenigsten meine

Ethik, Postmoderne, Zeitgeist

Vorbeugende Eheberatung

Es deutet sich ein neuer Trend in der Paartherapie an. Immer häufiger besuchen junge Paare einen Therapeuten, um sich präventiv in Beziehungsfragen beraten zu lassen. Warum zweifeln so viele daran, dass ihr Glück dauerhaft Bestand hat? Die Berliner Paartherapeutin Vera

Bücher, Philosophie, Theologie

Unser säkulares Zeitalter

Kaum ein Buch, das in den letzten zehn Jahren veröffentlicht wurde, hat sich so ehrgeizige Ziele gesetzt wie Charles Taylors Werk Ein säkulares Zeitalter. Taylor versucht darin nicht weniger, als die Ausbreitung des Säkularismus und die Krise des Glaubens in den letzten 500

Postmoderne, Praktische Theologie

Wie heute über Sünde sprechen?

Tim Keller über den Götzendienst in der postmodernen Kultur: Die Lehre der Schrift über Götzendienst ist besonders hilfreich für Evangelisation in einem postmodernen Kontext. Christen definieren Sünde typischerweise als Brechen von Gottes Gesetz. Richtig erklärt ist das natürlich eine gute

Feuilleton, Philosophie

Sprachwaschmaschine

Sprache wird immer wieder angepasst, um Menschen nicht zu verletzen oder herabzusetzen. Der Sprachwissenschaftler Jürgen Trabant nennt das „Sprachreinigung“. Dahinter stecke meist ein politisches Motiv. Ihm gehen solche „semantischen Zwänge“ oft zu weit. Im DLF erklärt Trabant, was er unter

Philosophie

Von Alvin Plantinga lernen

Der Philosoph Kelly James Clark beschreibt in einem Artikel, wie er als Student die Vorlesungen von Alvin Plantinga erlebt hat. Platinga hat in der Tat eine Renaissance der Religionsphilosophie in den USA ausgelöst und viele junge Leute dazu animiert, das

Apologetik, Philosophie, Wissenschaft

Fünf Jahre Neuer Realismus

Unter dem Banner eines „Neuen Realismus“ hat sich eine philosophische Bewegung formiert, die sich gegen postmodernen Konstruktivismus und gegen imperialistischen Naturalismus gleichermassen wendet (vgl. Die Rückkehr des Absoluten). Hauptgegner ist  der postmoderne Konstruktivismus, der in der heutigen Kultur- und Wissenschaftslandschaft

Akzente, Philosophie

Auf der Suche nach neuen Narrativen

Europa brauche eine neue Erzählung, ein neues Narrativ, wird allenthalben gefordert, um seine Fliehkräfte wieder einzufangen. Doch das ist eine falsche Forderung, meint der Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff: In Zeiten von Internet und Social Media gibt es die eine Erzählung schon

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner