September 2010

Sektenkunde

Baghwan – der Mode-Guru

Der deutsche Philosoph Peter Sloterdijk war für mehrere Monate Jünger im Ashram. Auch Peter Lustig, Moderator der Kinderserie »Löwenzahn« und seine zweite Frau Elfie Donnelly, geistige Mutter von »Benjamin Blümchen« und »Bibi Blocksberg«, gehörten zu den Jüngern von Guru Baghwan. Die Schweizer Filmemacherin Sabine Gisiger […]

Praktische Theologie

Das »Multi-Site Model« beim Gemeindebau

James MacDonald, Mark Driscoll und Mark Dever diskutieren über die Strategie des »Multi-Site Models« beim Gemeindebau. Hinter einer »multi-site« Gemeinde steckt eine Gemeinde, die an verschiedenen Orten Gottesdienste usw. anbietet. Kurz: Eine Leitung und -verwaltung für mehrere Gemeinden. Ist das hilfreich? Multiple Sites: Yea or

Ethik

Zukunft der Gewissensfreiheit in Europa

Der Europarat stimmt am 7. Oktober über einen Bericht zur Gewissensfreiheit ab. Der Bericht heißt: »Women’s access to lawful medical care: the problem of unregulated use of conscientious objection«. Viele Christen in Europa sind besorgt, da eine Annahme dieses Berichts für Christen und christlich-orientierte Krankenhäuser

Feuilleton

Der Kirchenclown-Kongress

Das christliche Medienportal Pro hat heute mitgeteilt, dass vom 22.–24. Oktober in Halle ein Kongress zum Thema »Clownerie und Kirche, Glaube und Humor« stattfinden wird. In der Meldung heißt es: Clown Leo alias Steffen Schulz ist seit über zehn Jahren hauptberuflicher Kirchenschelm. Bei seiner Tagung

Bücher

Dein Leben ist einmalig

Die meisten Menschen gehen durch das Leben ohne ein Anliegen für Gott. Triviale Unterhaltung, Bequemlichkeit und Vergnügen machen ihren Lebensunterhalt aus – und vielleicht versuchen sie noch, Sünde zu vermeiden. Dieses Buch ist eine aufrüttelnde Warnung, sich nicht von einem belanglosen Leben gefangen nehmen zu

Bibelwissenschaft, IT, Rezensionen

Accordance 9

Johannes hat sich in den letzten Wochen intensiv mit der Bibel-Software Accordance beschäftigt und wird wohl bald (siehe hier) einige neue Funktionen der Version 9 vorstellen (Version 9.03 läuft stabil). Außerdem hat Johannes inzwischen weitere Module mit deutschen Texten für Accordance erstellt. Darunter ist auch die

Religionsfreiheit

Einschränkung der Kirchen auf leisen Sohlen?

Thomas Schirrmacher problematisiert die Einschränkung der Religionsfreiheit: Gemessen an der Lage eines Großteil der Weltchristenheit in Ländern ohne wirkliche Religionsfreiheit ist es vermessen, in den westlichen Demokratien von der Gefahr der Christenverfolgung zu sprechen. Christen in China oder gar Iran können nur den Kopf schütteln,

Paulus

Brief von Kümmel an Bruce

Frederick Fyvie Bruce (1910 – 1990) gehörte zu den herausragenden evangelikalen Neutestamentlern des 20. Jahrhunderts. Rod Decker hat vor einiger Zeit einen Brief veröffentlicht, den W.G. Kümmel am 17. Juni 1975 an Bruce geschrieben hatte, um sich bei ihm für seinen Beitrag zur Kümmel-Festschrift zu

Allgemein

Soziologie studieren?

Falls jemand darüber nachdenkt, demnächst Soziologie zu studieren, empfehle ich die Seattle Pacific University (USA). Dort findet die Frau oder der Mann den optimalen Lehrkörper: www.spu.edu.

Feuilleton

Das Internet ist Medium Nummer eins

Für die jungen Menschen in Deutschland ist das Internet mit großem Abstand das Medium Nummer eins. Nach einer Repräsentativumfrage unter mehr als 30 000 Nutzern der VZ-Netzwerke zwischen 14 und 29 Jahren surfen 93 Prozent täglich im Netz. 73 Prozent können sich ein Leben ohne

Bücher

Die Stadt des Menschen

In den letzten Wochen sind zwei Bücher zum Thema »Christsein und Politik« erschienen. Einmal hat Wayne Grudem das sehr umfangreiche Werk: Wayne Grudem: Politics – According to the Bible: A Comprehensive Resource for Understanding Modern Political Issues in Light of Scripture, Zondervan, 2010, 634 S.

Bücher

Puritaner-Bibliothek

Wer einen eReader mit Unterstützung des ePub-Formats (teilweise auch Kindle) oder einen soliden PDF-Reader besitzt, darf sich freuen: Es gibt eine sehr umfangreiche Bibliothek bedeutender puritanischer Büchern, darunter John Owen, John Bunyan oder Richard Baxter. Als Kostprobe kann ich die The Westminster Confession of Faith

Philosophie

Das Sein ist das Nichts

150 Jahre nach seinem Tod macht man aus Schopenhauer einen Steinbruch, der für alles und jedes etwas hergibt. Hat er uns denn gar nichts Zusammenhängendes mehr zu sagen? Edo Reents hat für uns die Schopenhauer-Literatur studiert. Wieso ist es so schwer (geworden), mit Schopenhauer ins

Bücher

Piper: Think

Das neue Buch von John Piper heißt: John Piper: Think: The Life of the Mind and the Love of God, Crossway, 2010, 225. S. Mit einem Vorwort von Mark Noll. Hier eine Leseprobe zum Buch, das demnächst erscheinen wird: Think.dropbox.pdf.

Feuilleton, IT

Online in die Zukunft

Buchdruck, Dampfmaschine, Elektrizität: Historisch gibt es ein paar Entdeckungen, die die Welt verändert haben. Und das Internet gehört dazu. Es ist dabei, zum globalen Betriebssystem des Arbeitens und Lebens zu werden. Brauchen wir ein neues Ministerium für die Netzwelt? Hier ein Beitrag des SWR2: [podcast]http://mp3-download.swr.de/swr2/kontext/2010/09/21/swr2-kontext-20100921-1905.6444m.mp3[/podcast]

Allgemein

Natürliche Theologie aus reformierter Perspektive

Die reformierten Theologen James Dolezal und Scott Oliphint diskutieren über die natürliche Theologie. Mit Natürlicher Theologie (lat. theologia naturalis) wird die Lehre von Gott bezeichnet, die aus natürlichen Quellen (z.B. menschliche Vernunft, Erfahrung) schöpft. Ausgangspunkt für das Gespräch ist das Buch: Michael Sudduth: The Reformed

Praktische Theologie, Syst. Theologie

Interview mit Sinclair Ferguson

Sinclair Ferguson ist ein schottischer Theologe, der in den reformierten Kreisen für seine Arbeiten sehr geschätzt wird. Bei Ferguson beeindruckt, dass er zuerst und vor allem Pastor ist und (nur) nebenbei Systematische Theologie lehrt. Hier ein interessantes Interview mit Sinclair Ferguson über sein Leben, den

Ethik

Quervain: Heiligung (Teil 6 – Schluss)

Alfred de Quervain: Die Heiligung: Ethik, Zollinkon-Zürich: Evangelischer Verlag, 1946, S. 101–102: Es gilt zugleich zu bedenken, dass das christliche Leben auf Erden — das Kreuzigen des Fleisches mit seinen Begierden, wörtlich: das Gekreuzigthaben des Fleisches — nicht etwa des Menschen Beitrag am Werk der

Religionsfreiheit

Intoleranz gegenüber Christen

Frau Dr. Gudrun Kulger in Wien hat mit dem »Monitoring« von Intoleranz gegenüber Christen begonnen. Obwohl die Betreiber katholisch sind, wird das Phämomen »Christenphobie« allgemein dokumentiert. Hier geht es zur Plattform, bei der auch Fälle gemeldet werden können: www.intoleranceagainstchristians.eu.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner