Februar 2011

Allgemein

Für Rob Bell gewinnt die »Liebe«

Der charismatische Redner Rob Bell spricht im Promotionsvideo zu seinem neuesten Buch aus, was viele Emergente denken: . Brian McLaren schreibt dazu: In Love Wins, Rob Bell tackles the old heaven-and-hell question and offers a courageous alternative answer. Thousands of readers will find freedom and

Bibelwissenschaft

The Bart Ehrman Project

Der Religionswissenschaftler Bart Ehrman ist in evangelikalen Kreisen groß geworden und zählt inzwischen zu den schärfsten Kritikern einer Offenbarungstheologie. Die Bibelkritik von Ehrman verunsichert junge Christen in den USA und vielen anderen Ländern. Durch seine Bücher Abgeschrieben, falsch zitiert und missverstanden oder Jesus im Zerrspiegel

Historische Theologie

Augustinus: Lehrer der Gnade (Teil 4)

Nachfolgend zitiere ich aus dem Brief Nummer 194, von Augustinius im Jahre 418 verfasst. Ich beschränke mich auf Absätze, die sich im engeren Sinn mit der Gnadentheologie beschäftigen. Als Quelle verwende ich: Aurelius Augustinus, Ausgewählte Briefe, Leipzig, St. Benno Verlag, 1966, ab S. 343. Den

Feuilleton

Die Bibeltür

Mit gutem Recht wird die Bronzetür am Hauptportal des Großmünsters in Zürich Bibeltür genannt, besteht sie doch aus 42 aneinandergefügten, quadratischen Kassetten, die entweder Worte aus der Bibel enthalten oder aber biblische Geschichten bzw. Personen zum Inhalt haben. Insgesamt hat die Bibeltür die christliche Heilsbotschaft

Historische Theologie

Augustinus: Lehrer der Gnade (Teil 3)

Augustinus‘ Hauptaufmerksamkeit galt nicht dem Verhältnis von Glaube und Wissen, sondern der göttlichen Gnade. Einzigartig hat der Bischof das Thema »Gnade« autobiographisch in seinen Bekenntnissen erörtert. Für Augustinus ist es das Ziel des Menschen, Gott anzuhängen. Der Mensch ist allerdings unfähig, aus seinem Herzen heraus

Allgemein

Technische Probleme

Leider gab es beim Upgrade der Software technische Probleme. Ich bitte diese Schwierigkeiten zu entschuldigen und danke für die Geduld.

Allgemein

Sterben und Tod im Judentum

Der DLF hat mit der jüdischen Theologin Sasja Martel vom Jüdischen Hospiz in Amsterdam über Sterben und Tod im heutigen Judentum gesprochen: [podcast]http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2011/02/21/dlf_20110221_0943_337829b4.mp3[/podcast]

Allgemein

Augustinus: Lehrer der Gnade (Teil 1)

Einen herausragenden Platz in der Geschichte der Al­ten Kirche verdient Aurelius Augustinus (354–439 n. Chr.). Obwohl sein Kirchenamt nicht zu hoch bewertet werden sollte – es gab in Afrika damals fast siebenhundert Bischöfe, hat Augustinus die abendländische Theologiegeschichte maßgeblich geprägt. In einer kleinen Reihe möchte ich

Allgemein

Vorlesung mit Theo Lehmann

Als ich Anfang der 90er Jahre Theo Lehmann hörte, hat mich das schier erschlagen. Der Mann hat Humor und kann gleichzeitig das Evangelium auf den Punkt bringen. Am 26. Februar wird er im Chemnitzer Studienzentrum des Martin Bucer Seminars über das Thema »Evangelisation« sprechen (siehe

Bücher

Lust auf Mono

Der TV-Journalist Markus Spieker hat ein Buch über die eheliche Treue geschrieben – als Single. Der ERF hat mit dem Autor gesprochen: Sie schreiben ein Buch über die Treue – und das in einer Zeit, in der immer mehr Beziehungen in die Brüche gehen. Warum?

Feuilleton

66 Wolken

Dieses kleine Video zeigt Begriffe aus den 66 biblischen Büchern in einer »Schlagwortwolke«. Je häufiger ein Begriff im jeweiligen Buch auftaucht, um so größer wird er dargestellt. Ich verdanke den Hinweis auf das Video Trevin Wax. Er hat darauf aufmerksam gemacht, dass im Alten Testament

Allgemein

Hat auch Charles Darwin abgeschrieben?

Zur gleichen Zeit wie Charles Darwin entdeckt der englische Hobbyforscher und Spiritist (vgl. hier, Sterbedatum dort allerdings falsch) Alfred Russel Wallace (1823–1913) im malaiischen Urwald, wie sich Tierarten entwickeln und differenzieren. 150 Jahre später spricht vieles dafür, dass Darwin Teile seiner berühmten Evolutionstheorie bei ihm

Allgemein

George Bushs linke Erben

Plötzlich wollen es alle gewusst haben: Präsident Mubarak ist ein Schurke und noch schlimmer sind die USA, die bis zuletzt zu ihm halten. Der Westen ist, das ist schon mal klar, an (fast allem) schuld. Jan Fleischhauer nimmt die Doppelmoral so mancher Linksdemokraten unter die

Seelsorge, Zitate

Asmussen: Die Abwehr des göttlichen Zorns

Der Lutheraner Hans Asmussen (1898–1968), einer der Hauptautoren des Altonaer Bekenntnisses, hat sich in seiner Seelsorgelehre (Seelsorge, 3. Aufl., München: Kaiser Verlag, 1935) sehr intensiv mit dem Zorn Gottes und der Begnadigung des Sünders befasst. Eindringlich beschreibt er die menschlichen Versuche, sich Gott einseitig als

Allgemein

Gaga: »Ich bin eben so geboren«

No matter gay, straight or bi Lesbian, transgendered life I’m on the right track, baby I was born to survive No matter black, white or beige Chola or orient made I’m on the right track, baby I was born to be brave I’m beautiful in my way, ‘Cause God makes no mistakes I’m on the right track, baby I was Born This Way Alles ist gut so, wie es ist? … Dieses Herz vertraut auf Gott (Röm 10,9-13): Denn wenn du mit deinem Mund bekennst, dass Jesus der Herr ist, und in deinem Herzen glaubst, dass Gott ihn von den Toten auferweckt hat, wirst du gerettet werden.

Bücher, Syst. Theologie

Calvins Erwählungslehre

Wieder und wieder musste ich in den letzten Wochen lesen, Calvins Erwählungslehre sei das Resultat philosophischer Reflexionen, nicht das Ergebnis einer sorgfältigen Bibelauslegung. Wie wohltuend schreibt dagegen Christian Link (Prädestination und Erwählung, Calvin-Studien, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2009, S. 38): Calvin hat seine Prädestinationslehre im Gespräch mit

Bücher

Biblia Americana

Derzeit werden die Hauptgeschäfte mit theologischer Literatur in den Vereinigten Staaten getätigt. Will die deutsche Theologie überleben, muss sie einen Zugang zu diesem Markt gewinnen. Das gilt nicht nur für Universitätstheologen, sondern auch für Verlage. Das ehrwürdige Haus Mohr Siebeck unternimmt dafür nun einen spektakulären

Film

Das siebente Siegel

Gerade habe ich gelernt, dass ich etwas mit Woody Allen gemeinsam habe. Das siebente Siegel ist sein liebster Ingmar Bergman-Film (siehe auch). Woody Allen in DIE ZEIT (10.02.2011, Nr. 7, S. 45): Ich habe alle seine Filme immer wieder gesehen, und es gibt natürlich Dutzende

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner