Zum Inhalt überspringen
TheoBlog.de
Die Welt sehen – aus der Perspektive reformatorischer Theologie
  • Home
  • Über
  • Publikationen
    • Bücher
    • Aufsätze
    • Mitarbeit
    • Sonstiges
  • Akzente
  • Rezensionen
  • Unterstützen

Schlagwort: Gnade

Zitate

Misstraut der Gnade Gottes nicht

Veröffentlicht am 16. Februar, 2017 / 9 Kommentare

Auf Lebensquellen.de habe ich wieder einmal ein sehr schönes Zitat gefunden. Diesmal eine Paränese von Augustinus: Ich habe eine große Sünde gesündigt und bin m...

Historische Theologie

Wie vielerlei Gnade gibt es?

Veröffentlicht am 29. Oktober, 2016 / 1 Kommentar

In der 35. Frage des Katechismus von Abraham Hellenbroek heißt es: „Wie vielerlei Gnade gibt es?“ Die Antwort lautet: Sie ist entweder allgemein über allen. Dam...

Philosophie/Theologie/Zitate

Gottes Verlassenheit und seine Gnade

Veröffentlicht am 16. April, 2016 / 2 Kommentare

Blaise Pascal schrieb im Februar 1657 einen bewegenden Brief an Mademoiselle de Roannez, die wohl eine Zeit lang in den Philosophen verliebt war, sich aber dann...

Akzente/Allgemein/Calvinismus/Politik/Theologiegeschichte

Abraham Kuyper (Schluß)

Veröffentlicht am 29. November, 2012 / 2 Kommentare

  Abraham Kuyper: Der reformierte Denker  Denkerischer Ausgangspunkt für Kuyper ist das Bekenntnis zur absoluten Souveränität Gottes. Dieser Glaube an...

Allgemein

Tim Keller: Die Schönheit Gottes

Veröffentlicht am 9. November, 2011 / 7 Kommentare

Tim Keller hat kürzlich in Berlin auf einer Konferenz gesprochen und am 23. Oktober über das Thema »Die Schönheit Gottes: Veränderung durch Gnade« (Psalm 27) im...

Theologie/Zitate

Zur Gestalt des Christlichen

Veröffentlicht am 7. Oktober, 2011 / 0 Kommentar

Ein kluger Theologe lese christliche Ratgeberliteratur der Gegenwart und messe sie an diesem Lutherzitat (geschrieben 1525 an Erasmus): Die von dir beschriebene...

Theologie/Zitate

Luther: Gnade ist notwendig unverdient

Veröffentlicht am 5. September, 2011 / 7 Kommentare

Martin Luther sagte zur Disputionsfrage über die Kräfte und den Willen des Menschen ohne Gnade (1516): Joh 15: »Ohne mich könnt ihr nichts tun.« Desgleichen: »N...

Allgemein

Augustinus: Lehrer der Gnade (Teil 8 – Schluss)

Veröffentlicht am 8. März, 2011 / 1 Kommentar

Augustinus legt den Schwerpunkt seines Schreibens anschließend auf die Kindertaufe, um zu demonstrieren, dass Gott die Person nicht ansieht. Ich gebe hier nur n...

Historische Theologie

Augustinus: Lehrer der Gnade (Teil 7)

Veröffentlicht am 5. März, 2011 / 0 Kommentar

Augustinus behandelt weiterhin die Unentschuldbarkeit des Menschen vor Gott (S. 360–365). Er behauptet in Anlehnung an den Apostel Paulus, dass alle Menschen vo...

Allgemein/Historische Theologie

Augustinus: Lehrer der Gnade (Teil 6)

Veröffentlicht am 2. März, 2011 / 0 Kommentar

Darum wird auch das ewige Leben selbst, das wir am Ende ohne Ende besitzen werden und das also allerdings nach vorausgegangenen Verdiensten erteilt wird, doch d...

Allgemein/Historische Theologie

Augustinus: Lehrer der Gnade (Teil 5)

Veröffentlicht am 28. Februar, 2011 / 1 Kommentar

Augustinus führt in seinem Brief 194 (S. 349–351) weiter aus, dass Gott Gebete wirklich erhört, aber auch das Gebet des Glaubens nicht etwas ist, was wir Mensch...

Historische Theologie

Augustinus: Lehrer der Gnade (Teil 4)

Veröffentlicht am 26. Februar, 2011 / 4 Kommentare

Nachfolgend zitiere ich aus dem Brief Nummer 194, von Augustinius im Jahre 418 verfasst. Ich beschränke mich auf Absätze, die sich im engeren Sinn mit der Gnade...

Historische Theologie

Augustinus: Lehrer der Gnade (Teil 3)

Veröffentlicht am 25. Februar, 2011 / 5 Kommentare

Augustinus‘ Hauptaufmerksamkeit galt nicht dem Verhältnis von Glaube und Wissen, sondern der göttlichen Gnade. Einzigartig hat der Bischof das Thema »Gnad...

Bücher

Überwältigt von der Gnade

Veröffentlicht am 29. Mai, 2010 / 5 Kommentare

Das Buch: John Piper: Überwältigt von der Gnade: Aurelius Augustinus, Martin Luther, Johannes Calvin, Bielefeld: 2009, 220 S. gibt es hier zum herunterladen: 25...

TheoBlog

„Unruhig ist unser Herz, o Gott,
bis es Ruhe findet in dir.“

Aurelius Augustinus

Twitter

Follow @TwitterDev

Follow @TwitterDev




Schlagwörter

Abtreibung Apologetik Augustinus Bibel Bildung Bücher Christenverfolgung Dietrich Bonhoeffer EKD Emerging Church Ethik Evangelikale Evangelium Evangelium21 Famile Familienbild Familienpolitik Francis Schaeffer Gender Mainstream Gottesfrage Homosexualität Humor Islam Johannes Calvin John Piper L'Abri Martin Luther Medienkritik Meinungsfreiheit Neue Paulusperspektive Neues Testament Philosophie Politik Postmoderne Pädagogik Rechtfertigungslehre Reformation Religionsfreiheit Seelsorge Sexualität Theologie Tim Keller Veranstaltungen Wissenschaft Zitate

Wöchentlicher Newsletter

TheoBlog via E-Mail (FeedBurner)

E-Mail-Adresse eingeben:

Neueste Kommentare

  • Stephan bei Der Transgender-Boom
  • Udo bei D. Bonhoeffer: Predigt möglichst bei Tageslicht schreiben
  • Gnurfel42 bei Teenager-Mädchen und der Transgender-Wahn
  • Udo bei Der Transgender-Boom
  • Gnurfel42 bei Die Gender-Verwirrung
  • Ron bei Transfrau warnt junge Menschen vor leichtfertigen Geschlechtsangleichungen
  • Gnurfel42 bei Transfrau warnt junge Menschen vor leichtfertigen Geschlechtsangleichungen
  • Gnurfel42 bei Es gibt eine neue pastorale Herausforderung

Ähnliche Beiträge

  • Gottes Verlassenheit und seine Gnade
  • Augustinus: Lehrer der Gnade (Teil 4)
  • Augustinus: Lehrer der Gnade (Teil 8 – Schluss)
  • Luther: Gnade ist notwendig unverdient
  • Augustinus: Lehrer der Gnade (Teil 7)
  • Augustinus: Lehrer der Gnade (Teil 6)
  • Gesetz und Gnade
  • Wie vielerlei Gnade gibt es?

Blogroll

  • Accordance
  • Andreas Köstenberger
  • BeThinking.org
  • Bibelkreis München
  • Dane Ortlund
  • Exiled Preacher
  • Hanniel Strebel
  • Herold
  • JosiaBlog
  • Justin Taylor
  • Lahayne.lt
  • Larry Norman
  • Logos Bibel-Software
  • Lutherisches Lärmen
  • Michael Freiburghaus
  • Paul Helm
  • Reformation21
  • Rob Bradshaw
  • Unbeschwert laufen
  • Veritas et lux
  • Wahrheit suchen
  • Wortzentriert
  • Zwinglius Redivivus

Kategorien

  • Abtreibung (3)
  • Akzente (166)
  • Allgemein (736)
  • Archäologie (2)
  • Biblische Theologie (20)
  • Eigensache (69)
  • Feuilleton (1.232)
    • Bücher (587)
    • Film (51)
    • Kunst (28)
    • Literatur (4)
    • Musik (30)
    • Veranstaltungen (193)
  • Gesellschaft (1.198)
    • Menschenrechte (18)
    • Politik (174)
    • Religionsfreiheit (267)
    • Zeitgeist (159)
  • Hermeneutik (6)
  • IT (151)
  • Newsletter (1)
  • Philosophie (279)
    • Postmoderne (133)
  • Programmhinweis (1)
  • Recht (4)
  • Religionswissenschaft (55)
  • Rezensionen (148)
  • Theologie (2.455)
    • Bibelwissenschaft (296)
      • Altest Testament (24)
      • Neues Testament (143)
        • Apokalypse (3)
        • Evangelien (7)
        • Paulus (24)
    • Historische Theologie (372)
      • Kirchengeschichte (24)
      • Theologiegeschichte (211)
        • Emerging Church (75)
        • Evangelikale (19)
        • Liberale Theologie (8)
        • Neo-Orthodoxie (1)
    • Konfessionskunde (86)
      • Calvinismus (64)
      • Katholische Kirche (15)
    • Praktische Theologie (474)
      • Homiletik (9)
      • Missiologie (75)
      • Seelsorge (48)
    • Sektenkunde (7)
    • Syst. Theologie (955)
      • Apologetik (162)
      • Dogmatik (30)
      • Ethik (671)
  • Uncategorized (5)
  • Wissenschaft (215)
    • Geschichte (30)
    • Medizin (16)
    • Ökonomie (4)
    • Pädagogik (16)
    • Wissenschaftstheorie (40)
  • Zitate (419)

Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • RSS
  • Kontakt
© TheoBlog.de, 2007–2021
Bloggerei.de