Zum Inhalt überspringen
TheoBlog.de
Die Welt sehen – aus der Perspektive reformatorischer Theologie
  • Home
  • Über
  • Publikationen
    • Bücher
    • Aufsätze
    • Mitarbeit
  • Akzente
  • Rezensionen
  • Unterstützen

Schlagwort: Augustinus

Praktische Theologie

Augustinus: Stell dich auf die Menschen ein

Veröffentlicht am 2. Dezember, 2020 / 0 Kommentar

Aurelius Augustinus schreibt über „Taufgespräche“ (Vom ersten katechetischen Unterricht, 1985, S. 31–32): Nachdrücklich muß ich dich aber auf folgende Tatsache ...

Zitate

Glaubt nicht so an die Kirche wie an Gott

Veröffentlicht am 10. November, 2020 / 0 Kommentar

Heinrich Bullinger (Schriften, Bd. III , 2006, S. 185): Der heilige Augustin sagt in seiner Schrift über den Glauben und das Glaubensbekenntnis Folgendes: „Ich ...

Akzente/Allgemein/Rezensionen

Hat Augustinus die abendländische „Ursünde“ erfunden?

Veröffentlicht am 31. Juli, 2020 / 26 Kommentare

Mit Interesse habe ich das Buch War Augustin der erste Calvinist? gelesen. Autor ist der Nordamerikaner Ken Wilson. Arzt von Beruf, begeistert er sich gleicherm...

Akzente/Theologie

Verherrlicht durch Gottes Willen

Veröffentlicht am 23. Januar, 2020 / 16 Kommentare

Der Vorwurf, klassisch reformatorische Einsichten seien auf Neuschöpfungen des Kirchenvaters Augustinus zurückzuführen, ist schon recht alt. Die Reformatoren er...

IT/Theologie

Augustinus-Lexikon (AL) als Online-Datenbank verfügbar

Veröffentlicht am 21. Dezember, 2018 / 1 Kommentar

Das von Fachleuten sehr geschätzte Augustinus-Lexikon ist nun auch online erreichbar. Das Zentrum für Augustinusforschung an der Universität Würzburg schreibt: ...

Bibelwissenschaft

Augustinus: Vom Wort Gottes und den eigenen Gedanken

Veröffentlicht am 25. Oktober, 2018 / 5 Kommentare

Aurelius Augustinus (De doctrina Christiana, Buch 2,VII,8,17): Daraufhin ist es nötig, in Frömmigkeit sanft zu werden und der Hl. Schrift nicht zu widersprechen...

Biblische Theologie/Zitate

Christus als Schlüssel zum Verständnis der Schrift

Veröffentlicht am 16. April, 2018 / 0 Kommentar

Augustinus beschreibt Christus als den hermeneutischen Schlüssel in seinem Traktat zum Johannesevangelium (zitiert aus: Michael Fiedrowicz, Handbuch der Patrist...

Bibelwissenschaft/Zitate

Augustinus: Vom Umgang mit der Schrift

Veröffentlicht am 22. März, 2018 / 4 Kommentare

Augustinus, Epistula 82,3 (an Hieronymus, CSEL 34/2, 354/FC 41/2, 266): Ich habe gelernt, nur den Büchern der Schriften, die jetzt als kanonisch bezeichnet werd...

Zitate

Misstraut der Gnade Gottes nicht

Veröffentlicht am 16. Februar, 2017 / 9 Kommentare

Auf Lebensquellen.de habe ich wieder einmal ein sehr schönes Zitat gefunden. Diesmal eine Paränese von Augustinus: Ich habe eine große Sünde gesündigt und bin m...

Theologie

Der letzte Manichäist

Veröffentlicht am 24. August, 2016 / 0 Kommentar

Der letzte Manichäist ist ein vor rund hundert Jahren gestorbener Chinese gewesen, meint Siegfried Richter von der Arbeitsstelle für Manichäismus-Forschung an d...

Praktische Theologie

Augustinus über das Gebet

Veröffentlicht am 19. März, 2016 / 2 Kommentare

Tim Keller schreibt in Beten (Gießen: Brunnen Verlag, 2016, S. 96–97): Anicia Faltonia Proba (gest. 432) war eine römische Adlige, die Christin war und die sowo...

Zitate

Augustinus: Vom Wert der Familie

Veröffentlicht am 13. März, 2016 / 0 Kommentar

In dem bemerkenswerten Vortrag „Der Gottesstaat Augustins – Maßgabe für heutige Staaten“ (in: Christof Müller (Hg.), Kampf oder Dialog?, Echter 2015, S. 548-558...

Zitate

Gott, Christ und Welt

Veröffentlicht am 26. Juli, 2014 / 0 Kommentar

Augustinus schreibt im Gottesstaat (civ XV, c, 7): Die Guten gebrauchen die Welt, um Gott zu „genießen“, die Bösen aber umgekehrt, um die Welt zu „genießen“, wo...

Theologie/Zitate

Gesetz und Gnade

Veröffentlicht am 1. Dezember, 2013 / 6 Kommentare

Aurelius Augustinus, Geist und Buchstabe, 13,22: Es ist also so: Gott spricht im Gesetz der Werke: Tu, was ich befehle; im Gesetz des Glaubens sprechen wir: Gib...

Allgemein/Zitate

Warum unser Herz unruhig ist

Veröffentlicht am 4. Juni, 2013 / 1 Kommentar

In seiner Interpretation des „Unruhig ist unser Herz“ greift Walter Andreas Euler auf die Psalmenauslegung und das Buch De Trinitate des Kirchenvaters Augustinu...

Beitrags-Navigation

1 2 … 4 Weiter »

TheoBlog

„Unruhig ist unser Herz, o Gott,
bis es Ruhe findet in dir.“

Aurelius Augustinus

Twitter

Follow @TwitterDev

Follow @TwitterDev

Unterstützung


Schlagwörter

Abtreibung Apologetik Augustinus Bibel Bildung Bücher Christenverfolgung Dietrich Bonhoeffer EKD Emerging Church Ethik Evangelikale Evangelium Evangelium21 Famile Familienbild Familienpolitik Francis Schaeffer Gender Mainstream Gottesfrage Homosexualität Humor Islam Johannes Calvin John Piper L'Abri Martin Luther Medienkritik Meinungsfreiheit Neue Paulusperspektive Neues Testament Philosophie Politik Postmoderne Pädagogik Rechtfertigungslehre Reformation Religionsfreiheit Seelsorge Sexualität Theologie Tim Keller Veranstaltungen Wissenschaft Zitate

Werbung

Wöchentlicher Newsletter

TheoBlog via E-Mail (FeedBurner)

E-Mail-Adresse eingeben:

Neueste Kommentare

  • Tim-Christian bei Bullinger: Das Evangelium
  • Jutta bei Sterbehilfe: Forderung evangelischer Theologen ist armselig
  • Udo bei Ich glaube
  • FrankS bei Ich glaube
  • Helge Beck bei Ich glaube
  • Ron bei Ich glaube
  • Matze bei Ich glaube
  • Udo bei Ich glaube

Ähnliche Beiträge

  • Augustinus: Vom Umgang mit der Schrift
  • Christus als Schlüssel zum Verständnis der Schrift
  • Augustinus: Lehrer der Gnade (Teil 2)
  • Von sich weg leben
  • Augustinus: Von den unnützen Worten
  • Augustinus: Lehrer der Gnade (Teil 6)
  • Augustinus: Vater der abendländischen Theologie (Teil 3)
  • Augustinus: Lehrer der Gnade (Teil 7)

Blogroll

  • Accordance
  • Andreas Köstenberger
  • BeThinking.org
  • Bibelkreis München
  • Dane Ortlund
  • Exiled Preacher
  • Hanniel Strebel
  • Herold
  • JosiaBlog
  • Justin Taylor
  • Lahayne.lt
  • Larry Norman
  • Logos Bibel-Software
  • Lutherisches Lärmen
  • Michael Freiburghaus
  • Paul Helm
  • Reformation21
  • Rob Bradshaw
  • Veritas et lux
  • Wahrheit suchen
  • Wortzentriert
  • Zwinglius Redivivus

Kategorien

  • Abtreibung (2)
  • Akzente (163)
  • Allgemein (725)
  • Biblische Theologie (19)
  • Eigensache (67)
  • Feuilleton (1.130)
    • Bücher (533)
    • Film (51)
    • Kunst (22)
    • Literatur (2)
    • Musik (29)
    • Veranstaltungen (184)
  • Gesellschaft (1.102)
    • Menschenrechte (17)
    • Politik (157)
    • Religionsfreiheit (259)
    • Zeitgeist (121)
  • Hermeneutik (2)
  • IT (146)
  • Newsletter (1)
  • Philosophie (259)
    • Postmoderne (120)
  • Programmhinweis (1)
  • Religionswissenschaft (54)
  • Rezensionen (138)
  • Theologie (2.264)
    • Bibelwissenschaft (283)
      • Altest Testament (24)
      • Neues Testament (139)
        • Apokalypse (3)
        • Evangelien (7)
        • Paulus (24)
    • Historische Theologie (356)
      • Kirchengeschichte (22)
      • Theologiegeschichte (199)
        • Emerging Church (75)
        • Evangelikale (11)
        • Liberale Theologie (8)
        • Neo-Orthodoxie (1)
    • Konfessionskunde (73)
      • Calvinismus (52)
      • Katholische Kirche (14)
    • Praktische Theologie (421)
      • Homiletik (8)
      • Missiologie (71)
      • Seelsorge (39)
    • Sektenkunde (5)
    • Syst. Theologie (862)
      • Apologetik (154)
      • Dogmatik (28)
      • Ethik (590)
  • Uncategorized (5)
  • Wissenschaft (178)
    • Geschichte (27)
    • Medizin (13)
    • Ökonomie (4)
    • Pädagogik (8)
    • Wissenschaftstheorie (38)
  • Zitate (389)

Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • RSS
  • Kontakt
© TheoBlog.de, 2020
Diese Website benutzt Cookies, um ein optimales Nutzererlebnis zu bieten, Werbung zu generieren sowie Social Media einzubinden. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von Deinem Einverständnis aus.OKNicht einverstandenZu den Datenschutzhinweisen
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen