Juli 2016

Rezension: Homosexualität

41emqNHn6rL SX329 BO1 204 203 200Die Rezension zum Buch:

ist inzwischen in der Ressourcenbibliothek von Evangelium21 gelandet und kann dort auch als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Hier die ersten Absätze:

In diesem Buch hat die Evangelische Allianz in Großbritannien zu einem emotional und kontrovers besetzten Thema Stellung bezogen. Die Herausgeber sind eng mit der evangelikalen Dachorganisation verbunden. Andrew Goddard war bis 2015 stellvertretender Direktor des Kirby Laing Institute for Christian Ethics in Cambridge, inzwischen ist er wissenschaftlicher Leiter der Einrichtung. Don Horrocks war bis 2015 Öffentlichkeitsreferent der Allianz in Großbritannien. Die beiden haben für die Beiträge, die am Ende eines mehrjährigen Klärungsprozesses von der Britischen Allianz zur Verfügung gestellt worden sind, die Schlussredaktion übernommen. Wenn ich nachfolgend von Autoren spreche, dann meine ich damit all diejenigen, die an dem Gesamtpaket mitgewirkt haben.

Das Buch enthält zehn Leitsätze, die biblische Begründungen für eine christliche Sexualethik mit seelsorgerlichen Anliegen verbinden. Im ersten Leitsatz heißt es etwa: „Wir erkennen an, dass wir alle Sünder sind und dass Jesus Christus die einzige wirkliche Hoffnung für sündige Menschen ist, wie immer unsere eigene Sexualität auch aussehen mag. Es ist unser ernstes Gebet, dass evangelikale Erwiderungen auf die Debatten zur Homosexualität heute wie auch zukünftig von seiner Liebe, Wahrheit und Gnade geprägt sein mögen“ (S. 23). Der siebte Leitsatz lautet: „Wir würdigen und ermutigen alle, die gleichgeschlechtlich empfinden und sich zur Enthaltsamkeit verpflichtet haben, indem sie von gleichgeschlechtlichen sexuellen Handlungen Abstand nehmen. Wir sind überzeugt, dass sie für Ordination und Leitungsdienste in der Kirche bzw. Gemeinde geeignet sind. Wir erkennen an, dass sie in den Bereich des christlichen Hirtendienstes wertvolle Einsichten und Erfahrungen einbringen können.“ Entlang dieser Leitsätze ist das Buch in fünf Kapitel strukturiert, die jeweils unterschiedliche Themenfelder erörtern.

Das erste Kapitel behandelt das Sündersein des Menschen sowie für die Debatte wichtige Begriffe und Grundeinsichten. Eingegangen wird dort auch auf Bezeichnungen von sexuellen Minderheiten und die statistische Streuung. Die Zahlen zur Verbreitung von Homosexualität schwanken enorm, je nach Untersuchung liegen sie zwischen 1 bis 8 Prozent. Die Autoren orientieren sich an Erhebungen, die 2010 für das Vereinigte Königreich vom Statistischen Nationalamt vorgenommen wurden. Demnach wird übereinstimmend mit früheren Forschungen geschätzt, dass 1,4 Prozent der Einwohner schwul, lesbisch oder bisexuell sind (S. 34–35). Diese Angaben weichen beachtlich von der öffentlichen Wahrnehmung ab. In den USA wurde beispielsweise 2011 festgestellt, dass 1,8 Prozent der Erwachsenen sich als bisexuell und 1,7 Prozent als lesbisch oder schwul bezeichnen. Demgegenüber ergab eine Gallup-Umfrage aus demselben Jahr, dass die Erwachsenen in den USA davon ausgehen, dass im Durchschnitt 25 Prozent der Amerikaner schwul oder lesbisch sind (vgl. S. 35).

 

Völkermord und Gender Studies

Fast alles muss heute als Projektionsfläche für die Gender Studies herhalten, sogar der Holocaust. Die Historiker Ruth Bettina Birn und Volker Rieß haben ein verbreitetes Werk von Wendy Lower, vertrieben von der Bundeszentrale für politische Bildung, genauer unter die Lupe genommen und müssen feststellen, dass es einer kritischen Überprüfung der Quellenbasis nicht standhält.

Wendy Lower nimmt in ihrem Buch „Hitlers Helferinnen. Deutsche Frauen im Holocaust“ (zuletzt 2016) eine Zusammenschau von Holocaust und Gender Studies vor. Das Werk liegt in fünf weiteren Sprachen vor, die Bundeszentrale für politische Bildung vertreibt es. Wendy Lower sieht die Beteiligung von deutschen Frauen am Holocaust als bedeutend an. Sie vertritt darüber hinaus zwei weitere Thesen: dass es eine Verbindung von „sexueller Intimität und Gewalt“ bei Holocaust-Tätern und -Täterinnen gegeben habe – und dass der massenhafte Einsatz von Frauen im deutsch besetzten Osten Teil einer revolutionären Mobilisierung gewesen sei, die zum sozialen Aufstieg und zur gesellschaftlichen Teilhabe geführt habe.

Einer kritischen Überprüfung der Quellenbasis hält das Buch nicht stand. Das zeigt sich schon in seinen Teilen zur Verbindung von Sexualität, Intimität und Gewalt.

Mehr: www.faz.net.

„Ich nehme die Bibel sehr ernst“

Die Schweizer Ausgabe von ideaSpektrum publizierte am 15. Juni (Ausgabe 24/2016, S. 8–11) ein Interview mit Christian Haslebacher zur „Rolle der Frau in der Gemeinde“. Haslebacher arbeitete schon 2004 für das Werk Chrischona in einer Projektgruppe zur Frauenfrage und hat später eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema verfasst und die egalitäre Position verteidigt (erschienen als: „Yes, she can!“, Fontis Verlag: Basel, 2016).

Haslebacher sprach in dem Interview auch über 1. Timotheus 2,12-14. Hier ein Auszug:

idea: Das Ringen geht darum, wie biblische Aussagen heute anzuwenden sind, um der Absicht des Textes gerecht zu werden. Wie verhält sich dies Ihrer Meinung nach bei der Stelle 1. Timotheus 2,12 – ich zitiere: „Einer Frau gestatte ich nicht, dass sie lehre, auch nicht, dass sie über den Mann Herr sei, sondern sie sei still.“?

Haslebacher: An dieser Schlüsselstelle entscheidet sich die Diskussion. Paulus argumentiert mit der Schöpfungsreihenfolge und dem Fall der Eva. Vertreter der historischen Position nehmen dies als Beweis, dass es sich hier um eine allgemeingültige Anweisung handelt.

idea: Wie nähern Sie sich dieser Stelle?

Haslebacher: Zum einen untersuchte ich, wie der Umgang mit Frauen in der Bibel ganz allgemein beschrieben wird. Wie handelt Gott mit den Frauen? Ich stellte fest, dass dies nicht immer so lief, wie in 1. Timotheus 2,12-14 beschrieben. Dies ist demnach nicht der von Gott generell angewendete Standard. Das ist der erste Punkt. Dann untersuchte ich, wie Paulus auf das Alte Testament verweist. Ich habe insgesamt elf solcher Stellen gründlich studiert.

idea: Was war die wesentliche Erkenntnis?

Haslebacher: Dass Paulus nicht mit der Logik des westlichen Exegeten argumentiert. Er denkt eher wie ein jüdischer Rabbiner, der einen freieren Umgang mit dem Text hat. Diese zwei Punkte führten mich zum Schluss, dass Paulus im 1. Timotheusbrief keine Aussage für alle Gemeinden, in allen Kulturen und zu allen Zeiten macht. Er präsentiert keine umfassende Exegese, sondern wendet die Schrift teilweise selektiv oder ergänzend an, um seine Argumentation zu unterstützen. Er geht nicht wie ein Historiker oder systematischer Theologe vor, sondern er benutzt Analogien zwischen der alttestamentlichen Geschichte und der Gegenwart. Seine Verweise haben einen bildhaften Charakter. Im jüdischen Sinn und Kontext ist das gestattet, während wir uns damit schwertun.

idea: Helge Stadelmann, der ehemalige Rektor der FTH Giessen, sagt: „Die Frage der Frauenordination ist ein Prüfstein der Bibeltreue.“ Sie müssen sich den Vorwurf gefallen lassen, mit Ihren Aussagen an der Autorität der Heiligen Schrift zu kratzen.

Haslebacher: Es ist möglich, dass dies für manche evangelikale Christen eine Zumutung ist. Für sie riecht das nach Bibelkritik. Aber wie gesagt, ich nehme die Bibel sehr ernst! Meine Begründung erfolgt im Gesamtzeugnis der Schrift. Ich verstehe sie als ein bibelfestes Plädoyer. Eigentlich sind alle NT-Briefe Reaktionen auf Situationen in örtlichen Gemeinden. Die Gemeinde in Ephesus litt unter einer Irrlehre, von der vor allem Frauen betroffen waren. Paulus wollte Ordnung schaffen. Sollte in einer Gemeinde heute eine ähnliche Situation auftreten, sind seine Weisungen für diese Gemeinde genauso gültig. Sie sind aber keine pauschale Ordnung für alle Gemeinden zu allen Zeiten.

Johannes S., fleißiger Kommentator auf dem TheoBlog, hat einen Leserbrief zum Interview und dem zugehörigen Editorial geschrieben, der allerdings nicht veröffentlicht wurde. Mit dem Einverständnis des Autors nachfolgend der Brief im Wortlaut:

Leserbrief

zum Interview „Ich nehme die Bibel sehr ernst“ (Christian Haslebacher) und dem Editorial „Was sagt die Bibel wirklich?“ (Rolf Höneisen)

 

Das hat Rolf Höneisen richtig erkannt: Christian Haslebacher, der neue Master-Apologet für Leitung und Lehre von Frauen in der Gemeinde ist wahrhaftig kein Feminist und Gender-Ideologe. Denn eine Ehefrau darf nach seiner und der aktuellen Chrischona-Erkenntnis nur leiten und lehren, wenn es ihr Ehemann erlaubt.

Es bedarf keiner prophetischen Begabung für die Einschätzung, dass die Mindesthaltbarkeitsfrist dieser Erkenntnis bald abgelaufen sein dürfte. Haslebacher denkt zwar in Generationen: „Jede Generation liest die Bibel durch die Brille ihrer Zeit.“ Zum Beispiel, wenn es heute um Leitung und Lehre von Frauen in der Gemeinde geht.

„Das hilft“ – wir lesen und staunen –, „gewisse Fehler nicht mehr zu machen …“! „… dafür werden wir wiederum unsere eigenen Fehler machen.“ Dann zitiert er das „Wrightsche Gesetz“, nach dem „20 Prozent seiner Theologie falsch seien – er wisse aber nicht welche. Diese demütige Haltung sollten wir uns alle aneignen …“

Schade, dass Luther nicht so demütig war! Dann hätte er uns die Reformation erspart. Allerdings hätten wir dann ein Event weniger, das gut bezahlte Theologen eine Dekade vorbereitet haben. (Als bescheidener Zeitgenosse wäre ich auch mit einem ökumenischen Kirchentag oder einem GRÜNEN-Parteitag zufrieden gewesen.)

Ich wage also die Prognose, dass wir nicht auf die nächste Generation warten müssen, bis ein Chrischona-Master feststellt, dass Haslebachers Auslegung der Bibelstellen über den Ehemann als Haupt seiner Ehefrau zu den 20 Prozent falscher Chrischona-Theologie im Jahr des Fortschritts 2016 unserer Zeitrechnung gehör(t)en.

Im Übrigen bin ich der Meinung, dass das „Wrightsche Gesetz“ nicht Ausdruck von Demut, sondern von Hochmut ist.

Wenn ich durch die Brille der letzten 200 Jahre Theologiegeschichte die Reformationstheologie betrachte, welche die Bibel noch für historisch zuverlässig hielt, dann erscheinen mir nicht 20 Prozent falsch, sondern 100 Prozent. Ich halte es für Hochmut, wenn Theologen heute meinen, dass ihre Theologie im Rückblick besser abschneiden wird.

Doch zurück in die wunderbare Chrischona-Gegenwart. Haslebacher: „Bei der Frage des Hauptseins komme ich nicht an den zwei bekannten Stellen im Epheser- und im 1. Korintherbrief vorbei.“ Im 1. Brief an Timotheus hat er es dagegen geschafft – bravo –, mit dem Vorwurf der „Scheinlogik“ und des „Zirkelschlusses“. Dabei „wünscht sich Haslebacher ein Ende der gegenseitigen Unterstellungen und ein gemeinsames Ringen um eine sachgemäße Anwendung der biblischen Aussagen.“

Im 1. Korintherbrief argumentiert Paulus ebenso mit der Schöpfungsgeschichte wie im 1. Brief an Timotheus …

Ein Glück, dass in Chrischona keine Ingenieure und Programmierer ausgebildet werden! Mit dem dort gepflegten Denken würden wir in die Steinzeit zurückgeworfen: Jedes Hochhaus und jede Brücke würden bereits beim Bau zusammenstürzen, kein Auto und kein Computer würden funktionieren.

Doch wie pflegte Tante Jolesch zu sagen (Torberg: Der Untergang des Abendlandes in Anekdoten): Gott bewahre uns vor dem, was noch ein Glück ist.

Und noch ein Glück: Dass Höneisen Haslebacher Ernsthaftigkeit bescheinigt. Ich ziehe bei Non-sens Spaßhaftigkeit vor.

Johannes S.

Tim Keller: Beten

190943(1)Nachfolgend eine Rezension des Buches (zuerst erschienen in: Glauben und Denken heute, Ausgabe 1/2016, Nr. 17, 9. Jg., S. 36–39. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung):

Tim Keller: Beten

Wie für viele Christen ist auch für mich das Gebetsleben eine Dauerbaustelle. Gebet fordert wieder und wieder meine Entscheidung und Disziplin. Es gibt Tage, da fällt mir das Beten verhältnismäßig leicht. Dann kommen wieder Tage, in denen ich richtig zu kämpfen habe. Rituale und Werkzeuge, etwa Gebetsorte oder -listen, helfen zwar, lösen aber die Probleme nicht.

Gern habe ich zu Büchern gegriffen, die sich dem dem Gebetsleben befassen. Leider habe ich dabei mehrfach die Erfahrung gemacht, dass die Literatur mehr verspricht, als sie halten kann. Öfters habe ich mit neuem Mut eine viel verheißende Praxis oder Technik umzusetzen versucht. Bereits nach wenigen Tagen musste ich freilich betrübt feststellen, dass auch dieses Angebot keine Lösung für mich sein wird. Natürlich spricht das nicht unbedingt gegen die Literatur, sondern vielleicht nur gegen mich.

Als ich kürzlich davon erfuhr, dass ein Buch von Tim Keller über das Gebet in deutscher Sprache erschienen ist, wollte ich es nochmal wissen. Keller hat das Buch geschrieben, weil er als langjähriger Pastor noch immer keine Publikation kannte, die er mir Überzeugung und Freude Leuten empfehlen konnte, die mehr über das Gebet wissen wollten. Zwar kennt er eine Reihe guter Bücher. Die aber sind schon alt und greifen allerlei Fragen, die dem heutigen Beter ein Anliegen sind, nicht auf oder sind schlichtweg in einer zu antiquierten Sprache verfasst.

Keller geht in der Einleitung zu seinem Werk auf zwei große Denkschulen ein. Die meisten Autoren betrachten Gebet als ein Mittel, um die Liebe Gott zu erfahren. Gebet ist hier eine tiefe Erfahrung der Gemeinschaft mit Gott. Es gibt jedoch Autoren, die im Gebet eher eine Art Ringkampf sehen, der meistens ohne große Gefühle auskommen muss. Zur zweiten Schule zählt er den Barthianer Donald G. Bloesch, für den das Gebet keine Gemeinschaftserfahrung ist, sondern ein Gehorsamsdienst (vgl. S. 10). Die erste Gebetshaltung bezeichnet Keller als gemeinschaftsorientiert, die zweite als gottesreichorientiert. Keller ist bemüht, beide Schulen miteinander zu versöhnen und findet in der Bibel dafür eine Grundlage. „Die traditionellen Grundformen des Gebets – Anbetung, Bekenntnis, Dank und Bitte – sind konkrete Praktiken und tiefe Erfahrungen“ (S. 13). Sein Programm heißt – und er greift dabei auf eine Formulierung von J. I. Packer und Carolyn Nystrom zurück: „Beten ist eine Reise, die uns ‚durch die Pflicht zur Freude‘ führt“ (S. 13).

Timothy Keller erzählt dann, dass er das (ernstliche) Beten erst in der zweiten Hälfte seines Lebens gelernt hat. Es gab dazu drei wichtige Anstöße, nämlich die gründliche Auseinandersetzung mit den Psalmen, die schrecklichen Anschläge am 11. September 2001 in seiner Heimatstadt New York und eine Krebsdiagnose. In dieser Zeit fingen er und seine Frau Kathy damit an, jeden Abend gemeinsam zu beten. Sie halten seit über 14 Jahren an dieser Gepflogenheit fest. Wenn einer auf Reisen ist, greifen sie auf moderne Technologien wie das Telefon zurück.

Das recht umfangreiche Buch, das vom Verlag erfreulicherweise im Hardcoverformat herausgegeben wurde, enthält fünf Teile. Im ersten Teil geht Keller der Frage nach, warum wir beten und weshalb das Gebet etwas Großartiges ist. Der zweite Teil klärt theologisch, was Beten überhaupt bedeutet. Immer wieder tritt Keller hier in den Dialog mit großen Gebetslehrern ein, darunter Aurelius Augustinus, Martin Luther, Johannes Calvin, John Owen, Jonathan Edwards oder Martin Lloyd-Jones.

Heute sind mystische Gebetsformen populär. Was hält Keller davon? Er bekennt sich dazu, dass Gebet in erster Linie Gespräch und nicht wortlose Begegnung ist. Dennoch kann und darf das Gebet von Gefühlen geprägt und Erfahrungen enthalten, die so ohne weiteres nicht zu beschreiben sind. Als einen Mann Gottes, der zu beidem steht, zitiert er den Erweckungsprediger Jonathan Edwards, der in einer Art geistlichem Tagebuch Folgendes notierte:

„Einmal … anno 1737 … ward mir, als ich über Gott nachsann und betete, ein Anblick, der für mich überwältigend war, von der Herrlichkeit des Sohnes Gottes als Mittler zwischen Gott und Mensch und von seiner wunderbaren, großen, vollen, reinen und süßen Gnade und Liebe und sanften und sachten Herablassung … Die Person Christi erschien [mir] unsäglich herrlich, mit einer Majestät, die groß genug war, alles Denken und Sinnen zu verschlucken … Dies ging, soweit ich es beurteilen kann, wohl eine Stunde lang, deren größeren Teil ich in einer Flut von Tränen und mit lautem Weinen verbrachte. Ich spürte ein Brennen der Seele, sich – ich kann es nicht anders ausdrücken – zu leeren und zunichtezuwerden, ganz im Staub zu liegen und erfüllt zu sein von Christo allein, Ihn zu lieben mit einer heiligen und reinen Liebe, Ihm zu vertrauen, von Ihm zu leben, Ihm zu dienen und nachzufolgen und vollkommen geheiligt und rein zu werden, mit einer göttlichen, himmlischen Reinheit.“ (S. 51–52)

Keller grenzt sich von Mystikern wie Thomas Merton, der übrigens Henri J. M. Nouwen stark inspiriert hat, klar ab. Die Mystiker suchen die unmittelbare Gottesvereinigung jenseits des Verstandes. „Der Mystiker möchte Gott selber und nicht Worte oder Ideen über Gott. Der Verstand wird hier als Grenze [im Sinne von „Begrenzung“, Anm. R. K.] gesehen, als Barriere zwischen dem Herzen und Gott. Aber Paulus ruft die Christen dazu auf, beim Beten ihren Verstand zu bewahren …“ (S. 66). Keller sucht einen Mittelweg:  „Wie so oft, geht es darum, die rechte Balance zu finden, und J. I. Packer findet sie. Er wendet sich entschieden gegen ‚die aus asiatischen Religionen und gnostischen und neuplatonischen Verzerrungen des Christentums stammende Auffassung, dass man sich Gott als unpersönliche Gegenwart und nicht als einen persönlichen Freund vorzustellen … habe‘, und fährt fort, dass ‚eine nicht-kognitive Nähe zu Gott, in der der Kopf von jeglichen persönlichen Gedanken über ihn, ja überhaupt von allen Gedanken geleert ist‘, nichts anderes als fernöstliche ‚Mystik in westlichem Kleid‘ ist“ (S. 68).

„Doch Packer stellt auch klar, dass ‚es [in der Tat] einen Platz für das Still-Sein vor Gott gibt … wenn, nachdem wir mit ihm gesprochen haben, die Freude über seine Liebe in unsere Seele strömt.‘ Es ist richtig, zuweilen im wortlosen Staunen und Anbeten vor Gott zu verharren, denn ‚wenn zwei Menschen einander lieben, gibt es auch Stunden, wo sie einander schweigend anlächeln und ihre Zweisamkeit: genießen, ohne dass es Worte braucht.‘ Doch andererseits suchen selbst Menschen, die über beide Ohren verliebt sind, instinktiv nach Worten und Ausrufen des Staunens, um auszudrücken, was sie fühlen. Packer kommt daher zu dem Schluss: ‚Das wortlose Beten ist nicht die Krönung …, sondern die gelegentliche Interpunktion des Gebets mit Worten.‘“ (S. 68–69)

Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Erlernen des Betens. Tim Keller greift hier ausführlich auf die Weisheit der Väter zurück, allen voran auf Einsichten Augustinus, Luthers und Calvins. Das achte Kapitel enthält eine hilfreiche Deutung des „Vaterunsers“, die sich eng an die Sichtweise dieser drei Kirchenväter anlehnt. Das Gebet der Gebete ist eine Vorlage für unsere Gebete.

„Interessanterweise ist die Formulierung des Vaterunsers bei Lukas nicht Wort für Wort dieselbe wie bei Matthäus. Das Vaterunser ist so etwas wie die Zusammenfassung aller anderen Gebete, die große Gebetsvorlage, was die Prioritäten und Themen, den Zweck, ja den Geist allen Betens betrifft. Und so gilt: ‚Mag er [der Beter] auch noch so verschiedene Worte brauchen, so soll er doch im Sinn keine Abweichung eintreten lassen.‘ Das Vaterunser muss all unseren Gebeten seinen Stempel aufdrücken und sie durch und durch prägen, und wie könnte man das besser erreichen als durch Luthers Übung, zwei Mal täglich das Vaterunser mit eigenen Worten nachzubeten, um anschließend zum freien Lob- und Bittgebet überzugehen? Nicht minder wichtig ist die Tatsache, dass Jesus das Vaterunser im Plural und nicht im Singular formuliert hat. Wir bitten Gott, uns zu geben, was wir brauchen. Calvin schreibt: ‚Die Gebete der Christen müssen auch die anderen mit umfassen und ihr Ziel … in der Förderung der Gemeinschaft der Gläubigen haben.‘ Der amerikanische Theologe Michael S. Horton stellt klar, dass nach Calvin ‚der öffentliche Gottesdienst die private Andacht prägt und nicht umgekehrt‘. Calvin war die Gestaltung des Gemeindegottesdienstes und der Liturgie ein großes Anliegen, weil er hierin eine wichtige Vorlage für das private Gebet des einzelnen Christen sah.“ (S. 130–131)

Ausgesprochen hilfreich ist das neunte Kapitel. Keller nennt es „Die Prüfsteine des Gebets“. Ausgehend von der wohltuenden Beobachtung, dass es keinen Generalschlüssel für das richtige Beten gibt, formuliert er zwölf Prüfsteine, die uns helfen, zu erkennen, ob unsere Gebete Gott ehren. Die einzeln Punkte sind so aussagekräftig, dass ich mich darauf beschränke, sie aufzuzählen: (1) Arbeit – Beten ist Pflicht und Disziplin; (2) Dem Wort antworten – Beten ist Reden mit Gott; (3) Beten ist eine ausgewogene Mischung von Lob, Bekenntnis, Dank und Bitte; (4) Gnade – unser Gebet muss im Namen Jesu und auf der Basis des Evangeliums geschehen; (5) Ehrfurcht – Beten kommt aus einem ehrfürchtig liebenden Herzen; (6) Hilflosigkeit – Beten bedeutet, meine Schwäche und Abhängigkeit anzunehmen; (7) Eine neue Perspektive – Beten richtet uns neu auf Gott aus; (8) Innere Kraft – Beten ist Gemeinschaft mit Gott; (9) Begegnung mit Gott – das betende Herz sucht die Gegenwart Gottes; (10) Selbsterkenntnis – Beten erfordert und bewirkt Ehrlichkeit und Selbsterkenntnis; (11) Vertrauen – Beten erfordert und bewirkt stilles Vertrauen und zuversichtliche Hoffnung; (12) Hingabe – Beten erfordert und bewirkt die liebende Übergabe des ganzen Lebens an Gott.

Im vierten Teil geht es richtig zur Sache. Kellers These lautet: Wenn das Gebet ein Gespräch mit Gott ist, muss die Bibelmeditation Raum bekommen. Ausgehend von einer Betrachtung über Psalm 1 plädiert Keller für das gründliche Eintauchen in das Wort Gottes. Meditation baut also auf eine solide Textauslegung auf, ist aber gleichwohl mehr als Bibelinterpretation: „Biblische Meditation heißt, dass ich die Wahrheit Gottes in mein Herz aufnehme, bis sie dort ein Feuer entfacht, einen göttlichen Schmelzofen, der die Art, wie ich mit Gott, mit mir selber und mit der Welt umgehe, umschmiedet und verändert“ (S. 165). Keller betont, dass es nicht reicht, Gottes Wort rein intellektuell aufzunehmen. Wir müssen die Wahrheit durchdenken und dann „durchspüren“, so lange, bis sie uns groß wird und innerlich anrührt und satt macht, sodass „wir die Realität Gottes tief im Herzen spüren“.

Hier läuten wahrscheinlich bei eher gefühlsarmen Leuten (wobei ich bezweifle, dass es solche gibt) und Mystizismuskritikern die Alarmglocken. Dennoch glaube ich, dass Keller recht hat und das Wort Gottes nicht nur unseren Verstand, sondern das ganze Herz, also unser Persönlichkeitszentrum, erreichen will. Die ausführliche Fußnote 283 (S. 332–334) zeigt, dass Keller nicht auf die vier Schritte der lectio divina abzielt (Lesen, Meditation, Gebet und Kontemplation), sondern an Martin Luther und besonders John Owen anknüpft. Es geht daher nicht darum, ein persönliches Wort jenseits des Textsinns zu suchen oder nur nach der Liebe Gottes Ausschau zu halten. Es geht im Gebet auch nicht darum, „sich leer zu machen“, damit Gott sprechen kann. Das Wort ist das Mittel, durch das Gott zu uns spricht. Er zitiert Edmund Clowney: Das Gebet ohne Meditation „führt zu einer Gemeinschaft mit Gott, die armselig und distanziert ist“ (S. 160).

Im fünften Teil widmet sich Keller der Praxis des Gebets. Erneut knüpft er an Augustinus, aber auch an Thomas Cranmer und C. S. Lewis, an. Vorbildlich ausgewogen geht er dabei auf Sünde und Gnade ein: „Wenn wir nicht begreifen, was Gott unsere Vergebung gekostet hat, wird unser Sündenbekenntnis oberflächlich sein, und unser Herz und unser Leben werden sich nicht wirklich ändern. Und wenn wir nicht sehen, dass Gott uns gerne und bereitwillig vergibt, werden wir im Sumpf des schlechten Gewissens, der Scham und der Selbstverachtung stecken bleiben. Nur dann, wenn wir beides sehen – dass Gott uns gerne vergibt und was ihn dies gekostet hat –, werden wir auch frei von beidem: nämlich von der Schuld und von der Macht der Sünde in unserem Leben“ (S. 226–227).  Nur wer versteht, was Gott unsere Erlösung gekostet hat, weiß, was Sünde ist und kann Buße tun. Die Bitte um Vergebung ist konstitutiv für das Gebetsleben. Er zitiert John Stott, der darauf hingewiesen hat, dass zu echter Sündenerkenntnis nicht nur Freude über die empfangene Vergebung, sondern auch Betrübnis und Entsetzen über die Sünde gehört. Nur so verliert die Sünde Macht über unser Leben. „Für Stott hat echte Buße zwei Grundkomponenten – das Zugeben und Neinsagen. Wir fangen damit an, dass wir die Sünde als Sünde sehen, aber dann ‚kommt das Zweite: Wir sagen ihr ab, wir sagen Nein zu ihr … [Damit] nehmen wir die richtige Einstellung sowohl gegenüber Gott als auch gegenüber der Sünde ein“ (S. 233).

Keller vertieft das Thema „Buße“ weiter und beruft sich dabei auf die Puritaner. Hier geht es wirklich ans „Eingemachte“. Demnach reicht die Einsicht, dass Sünde mir schadet, nicht aus, um sie abzutöten. Es ist nicht genug, zu meinen: „Ich muss mit dieser Sache aufhören, sonst straft mich Gott.“ Das Meiden der Sünde allein führt aus der Ichbezogenheit nicht heraus. Jesus Christus gehört in das Zentrum unseres Denkens, da ihm unsere Liebe gilt. Er zitiert ein Selbstgespräch von John Owen: „Wie kann ich Jesus das antun, der doch für mich gestorben ist, damit ich der verdienten Strafe entgehe? Sollte ich den, der mir grenzenlose Liebe gebracht hat, so behandeln? Soll das der Dank dafür sein, dass er all das für mich getan hat? Wie kann ich mich weigern, anderen zu vergeben, wenn Jesus gestorben ist, damit ich Vergebung bekomme? Wie kann ich mich um mein Geld sorgen, wenn er mir sich selber als meine Sicherheit und wahren Reichtum gegeben hat? Sollte ich meinen Stolz pflegen, wenn Jesus sich seiner Herrlichkeit entäußerte, um mich zu erlösen?“ (S. 236). Weiter: „Diese auf Gott zentrierte Art, seine Sünde zu bekennen und aufzugeben, ist ein kräftiges Mittel zur Veränderung. Die Angst vor den Folgen verändert unser äußeres Verhalten durch äußeren Druck; die inneren Neigungen bleiben. Doch der Wunsch, dem Freude und Ehre zu machen, der mich erlöst hat und der alle Anbetung wert ist – das verändert das Herz von Grund auf. Der puritanische Autor Richard Sibbes schreibt in seinem Klassiker The Bruised Reed [dt. etwa „Das geknickte Rohr“], dass echte Buße nicht darin besteht, dass ‚wir ein wenig unseren Kopf hängen lassen‘, sondern darin, dass wir unser Herz zu solch einem Schmerz bringen, dass uns die Sünde mehr zuwider wird als die Strafe“ (S. 237).

Im 15. Kapitel präsentiert Keller resümierend seine Sichtweise auf das tägliche Gebets- und Andachtsleben. Er grenzt sich von mittelalterlichen Formen und evangelikalen Vorgehensweisen (inklusive der „Stillen Zeit“) ab und formuliert in Anlehnung an die Puritaner vier Anliegen: Erstens sollen wir öfter beten als nur einmal am Tag. Zweitens muss das tägliche Gebet auf das systematische Lesen und Studieren der Bibel gegründet sein. Drittens verknüpft er die persönliche Andacht mehr mit dem gemeinsamen Gebet in der Gemeinde. Viertens soll auch die Meditation zum Gebet gehören (vgl. S. 265–266).

Keller liefert schließlich ein Muster für die tägliche Andacht. Für das Morgengebet empfiehlt er ungefähr 25 Minuten, für das Abendgebet 15 Minuten. Eine tägliche Kurzandacht kann gleichfalls in den Alltag integriert werden und auch 15 Minuten lang sein. Im Anhang sind noch eine zweite Variante sowie tägliche Gebete des Reformators Johannes Calvin, die dem Genfer Katechismus von 1545 entnommen sind, zu finden.

Ein Buch ohne Mängel? Es gibt Kleinigkeiten, die meiner Meinung nach nicht ideal gelöst wurden. Eine sei kurz erwähnt: Tim Keller geht auf die Stundengebete von Phyllis Tickle ein und zählt einige ihrer wichtigsten Werke auf (siehe S. 264 und Fn 380). Eine kritische Stellungnahme zu der 2015 verstorbenen Mystikerin wäre aber angebracht gewesen, propagierte sie doch die für Mystiker bezeichnende Auffassung, Religionen unterschieden sich voneinander nur, weil sie sich in jeweils unterschiedlichen kulturellen Kontexten entwickelt hätten. Kellers Bemühtheit, möglichst „viele Leute mitzunehmen“, verdrängt gelegentlich klare Bewertungen.

Aber insgesamt tut das dem Wert des Buches keinerlei Abbruch. Es ist nicht nur das beste Buch, dass ich jemals über das Gebet gelesen habe. Es ist für mich obendrein das bisher beste Buch, das Tim Keller geschrieben hat (und ich weiß, das von ihm einige gute Bücher geschrieben wurden). Ich hoffe, dass es mein Gebetsleben auf lange Sicht verändert. Ob das tatsächlich der Fall sein wird, werde ich freilich erst in ein bis zwei Jahren wissen.

 

USA: Für Christen wird es enger

Das Nachrichtenmagazin Time berichtet in einem Beitrag über den zunehmenden Druck, den Christen neben anderen religiösen Gruppen in Amerika ausgesetzt sind:

Some Christian institutions face pressure to conform to secularist ideology—or else. Flagship evangelical schools like Gordon College in Massachusetts and Kings College in New York have had their accreditation questioned. Some secularists argue that Christian schools don’t deserve accreditation, period. Activists have targeted home-schooling for being a Christian thing; atheist Richard Dawkins and others have even called it tantamount to child abuse. Student groups like InterVarsity have been kicked off campuses. Christian charities, including adoption agencies, Catholic hospitals and crisis pregnancy centers have become objects of attack.

Mehr: time.com.

Theologin kämpft für das Gender-Konzept

Die Kritiker des Gender-Mainstreaming gerieren sich gern als Opfer. Dabei sind sie doch Täter, die ausschließen wollen, sagt Ruth Hess. Die Theologin und Gleichstellungsbeauftragte der – Achtung – Bremischen Evangelischen Kirche, erklärt in der TAZ den Gender-Kritikern ihre Phobien und Antagonismen. Denn: „Das Geschlecht, nicht die Religion, ist das Opium des Volkes.“

Diese Leute wettern gegen einen angeblichen „Gender-Wahn“, gegen eine „Gender-Ideologie“. Dabei sind sie es, die fanatisch „gendern“, die Rollenklischees und Geschlechtsidentitäten ideologisch festschreiben wollen.

Ich glaube, dass der Streit um Sprache, diese polemisch bis hasserfüllte Auseinandersetzung um Gender nur ein Vehikel ist, um ein reaktionäres politisches Projekt voranzubringen: Dem, dass Antidiskriminierung und Gleichstellung vehement zurückgedrängt werden sollen. Diese Leute wollen einfach nicht, dass es mehr lebbares Leben für möglichst viele Menschen gibt. Sie wollen bestimmte Lebensformen bevorzugen, andere benachteiligen. Das ist der politische Antagonismus, um den es geht. Man muss jenseits der Reflexe viel mehr deutlich machen, was tatsächlich auf dem Spiel steht. Und alle müssen sich fragen: In welcher Gesellschaft wollen wir leben – in einer offenen oder einer ausgrenzenden?

Na dann. Hier mehr: www.taz.de.

Hat der Terror etwas mit dem Islam zu tun?

Der Soziologe Ruud Koopmans,  Direktor der Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung im Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin und Dozent an der Humboldt-Universität, hat für die FAZ die schwarmintelligente These kommentiert, der islamistische Terror habe nichts mit dem Islam zu tun:

Um das zu ändern, ist eine Revolution des Denkens innerhalb der islamischen Welt notwendig – eine islamische Reformation, wenn man so will. Und die wird es so lange nicht geben, wie die Verneinungsthese des „Es hat mit dem Islam nichts zu tun“ und die Kultivierung der muslimischen Opferrolle die Debatte über Radikalisierung, Verfolgung und Gewalt dominieren. Nur wenn sich ein Bewusstsein dafür herausbildet, dass die Wurzeln des Problems im Mainstream des gegenwärtigen Islams liegen, ist eine Besserung möglich. Die Weigerung von Barack Obama und vielen anderen, das Problem beim Namen zu nennen, mag gut gemeint sein, aber es steht diesem Heilungsprozess nur im Wege.

Mehr: www.faz.net.

E21-Regionalkonferenz West 2016

Eine segensreiche E21-Regionalkonferenz mir vielen herausfordernden Vorträgen und Workshops sowie ermutigenden Begegnungen liegt hinter uns. Wir sind dankbar für alle Teilnehmer, Mitarbeiter und Unterstützer. Ein großes Dankeschön auch an die gastgebende Gemeinde, die Musiker sowie Fotografen!

Nachfolgend einige unkommentierte Stimmungsbilder:

2011-04-E21-Hauptkonferenz10
Bild: E21, E. Nevell.

 

2011-04-E21-Hauptkonferenz53
Bild: E21, E. Nevell.

 

2011-04-E21-Hauptkonferenz18
Bild: E21, E. Nevell.

 

2011-04-E21-Hauptkonferenz25
Bild: E21, E. Nevell.

 

2011-04-E21-Hauptkonferenz47
Bild: E21, E. Nevell.

 

2011-04-E21-Hauptkonferenz53
Bild: E21, E. Nevell.

 

2011-04-E21-Hauptkonferenz66
Bild: E21, E. Nevell.

 

20160702-4623
Bild: E21, D. Rekowski.

 

20160702-4627
Bild: E21, D. Rekowski.

 

20160702-4633
Bild: E21, D. Rekowski.

 

20160702-4653
Bild: E21, D. Rekowski.

 

20160702-4657
Bild: E21, D. Rekowski.

 

20160702-4661
Bild: E21, D. Rekowski.

 

20160702-4665
Bild: E21, D. Rekowski.

 

Mehr Bilder und Informationen bei www.evangelium21.net.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner