2016

Dogmatik, Ethik

Vom Umgang mit den Mitteldingen

Wie gehen wir mit den Themen um, zu denen es durchaus unter Christen unterschiedliche Auffassungen geben darf? Thomas Jeising hat freundlicherweise den Aufsatz „Worüber die Meinungen geteilt sein können“ von D.A. Carson übersetzt (aus: Themelios 40.3 (2015): S. 383–388). Carson schließt seine Überlegungen zum Umgang […]

Feuilleton

Es war einmal der Brief

Voltaire soll manchmal achtzig Briefe am Tag geschrieben haben. Viele Denker und Dichter hinterließen umfangreiche Korrespondenzen, oft eine Fundgrube für das bessere Verständnis ihrer Weltanschauung. Briefe stellen die älteste Form der Telekommunikation dar und waren bis ins 20. Jahrhundert hinein auch die einzige Möglichkeit der ausgiebigen Verständigung

Religionswissenschaft, Theologie

Das Video vom Papst

Eine Videobotschaft von Papst Franziskus, die vor einigen Tagen veröffentlicht wurde, löst selbst unter katholischen Christen Ratlosigkeit und Verwirrung aus. Verschiedene Religionen, der Buddhismus, das Judentum, der Islam und das Christentum, werden in dem Gebetsaufruf nebeneinander gestellt. Viele Menschen dächten und fühlten anders, suchten und fänden

Ethik, Gesellschaft

Der späte Horkheimer und die Familie

Max Horkheimer ist als scharfer Kritiker der Familie in die Geschichte eingegangen. Die Familie erzeuge – so der Sozialphilosoph der Frankfurter Schule – in den Kindern eine autoritative Gesinnung und ist somit Motor für die autoritären Strukturen in der bürgerlichen Gesellschaft. Nur wenige wissen, dass

Feuilleton, IT

Digital-Manifest

Joachim Müller-Jung informiert über einen Versuch, im digitalen Zeitalter die Macht der Rechner und Daten zu begrenzen. Neun Wissenschaftler arbeiten an einem „Digital-Manifest“: „Das Biohacking des Menschen läuft.“ Markus Hengstschläger, Genetiker und Chef der österreichischen Bioethik-Kommission, sieht seine Zunft an einem historischen Punkt und fürchtet,

Allgemein

Das Leben in Christus – durch Yoga

In den letzten Jahren wurde in der frommen Szene oft der Eindruck erweckt, durch Musik lasse sich die Christusbeziehung inniger gestalten. Es gibt inzwischen ein neues Angebot, noch intensiver, authentischer, sinnlicher: Heiliges Yoga. Menschen, denen das Wort Gottes und der Glaube an Christus nicht reichen (vgl.

Theologie

Versöhnte Widersprüche bei Brian McLaren

Paul Feyerabend hat mit seinem „alles ist möglich“ den Einbruch des postmodernen Denkstils vorangetrieben. Der österreichische Philosoph orientierte sich nicht mehr an Idealen wie Objektivität, Verständlichkeit oder Begründbarkeit, sondern an der Bewegung des Dadaismus. Die Kunstrichtung des Dadaismus steht für den radikalen Zweifel und die

Praktische Theologie

Der Privatjet als Gebetsplattform

Können Wohlstandsprediger wie Ken Copeland oder Jesse Duplantis, die ja sehr beschäftigt sind, ihr Gebetsleben lebendig halten? Sie können, ganz einfach: Gott schenkt ihnen ein Flugzeug! Wenn es nicht so traurig wäre, könnte ich darüber lachen. Tatsächlich zeigt es, dass diese Leute in einem Paralleluniversum

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner