Die Lüge des Spiegels

Pastor Ugis Sildegs aus Riga sagte auf seinem Vortrag „Der Mensch – mit Körper und Seele geschaffen“ (abgedruckt in Theologische Handreichung und Information, 43. Jg., Nr. 3, 9/2025, S. 27–60, hier S. 38–39):

Mose sagt uns, dass Gott den ersten Menschen aus Erde geformt und ihm das Leben eingehaucht hat, um eine lebendige Seele zu formen. Körper und Geist miteinander verbunden, so ist der Mensch nach Gottes Ebenbild geschaffen. Dies ist nicht nur ein konstruierter Ordnungsrahmen, sondern ein Meisterwerk, das als „sehr gut“ bezeichnet werden konnte (1Mose 1,31). Doch ein moderner Fluch verzerrt unsere Sicht: Das Bild, was wir von uns selbst haben, wird durch kulturelle Anforderungen geprägt. Viele Menschen sind wie besessen und fixieren sich nur noch auf ihren Körper. Sie messen ihren Wert an den Lügen, die ihnen der Spiegel vorspielt.

Die Statistiken zeichnen ein düsteres Bild: 95 % der Männer und Frauen zeigen sich unzufrieden mit ihrem Körper, wobei junge Menschen und Teenager besonders anfällig sind. Von Gleichaltrigen verspottet, von den Medien mit illusionären Bildern bombardiert, von der Familie gedrängt, lernen sie, ihren Körper zu verachten. Sie sind überzeugt davon, dass Gewicht, Form oder Aussehen ihren Wert bestimmen. „Ich bin nicht gut genug“, sagen sie, selbst wenn ihre Freunde Schönheit und Eleganz an ihnen sehen. Soziale Medien mit ihren täglich 4 Milliarden Nutzern gießen Öl ins Feuer. Filter formen formvollendete Gesichter. Die Werbung verkauft makellose Körper und Influencer präsentieren scheinbare Perfektion.

Das Ergebnis ist ein unerbittlicher Wettlauf: ausgelassene Mahlzeiten, strapaziöse Workouts bis zur Erschöpfung oder kosmetische Operationen. Angeheizt wird das Ganze durch die sog. SelfieDysmorphie, bei der man versucht, sein Aussehen den geschönten Fotos anzupassen. Essstörungen plagen Frauen mit Anorexie oder Bulimie. Zwanghaftes Training erfasst Fitnessstudio-Besucher, die sich übertrainieren und damit den Körper schädigen, den sie perfektionieren wollen. Einige wenden sich Drogen zu, andere Tätowierungen oder Skalpellen und misshandeln das Fleisch, das der Schöpfer ihnen zugedacht hat. Die Parade der retuschierten Bilder auf Instagram verwirrt den Geist vieler junger Menschen. In Psalm 139,14 lesen wir das Gegenteil. Der Psalmist kann sagen: „Ich danke dir, dass ich wunderbar gemacht bin.“ Eine klare Ansage, die den grausamen Spiegel der Kultur zerschmettert.

Wir sind nicht dazu berufen, unseren Körper immer mehr zu optimieren, sondern in ihm als Gottes Geschenk zu wohnen.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner