Leihmutterschaft verbieten

Die Leihmutterschaft wurde in der Slowakei gerade verboten. Für die Feministin Olivia Maurel ein deutlicher Sieg gegen den modernen Menschenhandel. DIE TAGESPOST schreibt: 

Maurel ist überzeugt: „Aufgrund des grenzüberschreitenden Geschäfts kann der Reproduktionstourismus nur mit einer globalen Lösung beendet werden.“ Italien sei Vorbild: Dort ist es strafbar, ein im Ausland gekauftes Kind ins Land zu bringen – mit Freiheitsstrafen, empfindlichen Geldstrafen und Kindesentzug als Konsequenz. Ein weltweites Verbot sei auch notwendig, um den „organisierten Verbrecherbanden“ beikommen zu können. „Die Kartelle in Kolumbien und in Mexiko handeln heute oft nicht mehr mit Drogen, sondern mit Leihmutterschaften“, so Maurel. „Die ‚Leihmutterschafts-Mafia’ benutzt sehr arme Frauen, denen außer Prostitution oft wenig Alternativen offenstehen, wie beispielsweise in der Ukraine. Viele können nicht lesen und müssen knallharte Verträge unterschreiben, die sie nicht verstehen.“ Diese verpflichteten sie etwa zu Abtreibungen, wenn das Kind nicht den Erwartungen entspricht – bereits ein „falsches“ Geschlecht könne ausreichen.

Felix Böllmann, Jurist und Leiter der europäischen Rechtsabteilung von ADF International, kritisiert gegenüber dieser Zeitung: „Leihmutterschaft ist mit den Menschenrechten unvereinbar. Wenn wir diese ernst nehmen, müssen wir was dagegen tun.“ Mutterschaft sei kein Dienstleistungsverhältnis; der Tausch von Kindern gegen Geld verstoße gegen das Verbot von Kinderhandel. Zudem werde das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Herkunft verletzt, wenn Bestelleltern in der Geburtsurkunde eingetragen würden. Leihmutterschaft kollidiere außerdem mit dem Recht auf Leben und Gesundheit. Letztere seien bei Leihmüttern, Eizellspenderinnen und Kindern nachweislich gefährdet.

Mehr: www.die-tagespost.de.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner