Sex: Warten lohnt sich

Warten bringt Segen: Paare, die sich mit dem Sex bis nach der Hochzeit Zeit lassen, sollen später eine harmonischere und erfülltere Beziehung führen, zeigt eine US-Studie. Focus online schreibt:

Heutzutage ist es zumindest in der westlichen Welt üblich, dass Paare erst einmal ausprobieren, wie gut sie sich im Bett verstehen, bevor sie Zukunftspläne schmieden. Menschen, die eine tiefe Bindung aufbauen wollen, bevor sie intim werden, bilden die Ausnahme. Eine US-Studie attestiert den Zurückhaltenden nun größere Chancen auf ein nachhaltiges Beziehungsglück. An der Studie nahmen 2035 Verheiratete teil, die den demografischen Durchschnitt der amerikanischen Bevölkerung repräsentierten. Die Teilnehmer beantworteten einen ausführlichen Fragekatalog zu ihrem Eheglück. Eine der Fragen lautete: »Wann wurden Sie in Ihrer Beziehung sexuell aktiv?«

Eine Analyse der Fragebogen ergab, dass die Paare, die bis zur Ehe mit dem Sex gewartet hatten, einige Vorzüge genossen gegenüber jenen Paaren, die bereits in einem frühen Stadium der Beziehung miteinander geschlafen hatten.

• Die Beziehung der Zögerlichen war um 22 Prozent stabiler.

• Sie bewerteten die Zufriedenheit um 20 Prozent höher.

• Sie schätzten die Qualität der sexuellen Beziehung um 15 Prozent höher.

• Sie beurteilten die Kommunikation in der Ehe um zwölf Prozent besser.

Hier der vollständige Focus-Artikel. Die Studie kann ebenfalls (kostenpflichtig) eingesehen werden: psycnet.apa.org.

VD: MM

Accordance für iPhone oder iPad

Acc320x480-75.jpgOakTree Software, der Hersteller für die führende Bibel-Software unter MAC OS, hat zum Jahresabschluss Accordance für iPhone/iPod Touch bzw. iPad veröffentlicht.

Im Apple Store, wo die Software gratis heruntergeladen werden kann, heißt es:

The premier Bible software for Mac now brings unprecedented power and an enormous library to your iPhone, iPad, or iPod Touch. Whether you want to read your favorite English Bible, access in depth commentaries and study aids, see photos of Biblical places, or perform sophisticated searches in Greek and Hebrew, Accordance lets you do it all—right in the palm of your hand!

Mit Accordance für iPhone oder iPad kann ich also für MAC OS erworbene Module wie Bibeln oder Kommentare auch auf dem Kleincomputer nutzen.

Evangelium auf der Bühne: Max McLean

Auch Max McLean spricht auf der Bühne das Evangelium nach Markus. Anders als Kinski inszeniert McLean sich nicht selbst. Der Amerikanische Schauspieler, der auch schon The Screwtape Letters von C.S. Lewis gespielt hat, nimmt sich zurück, arbeitet mit vielen kleinen Gesten. Diese Bescheidung lässt das Evangelium aufleuchten. Bemerkenswert. Mein Favorit!

VD: JT

Evangelium auf der Bühne: Klaus Kinski

Es gab viele prominente Versuche, das Evangelium auf der Bühne zu präsentieren. Unvergessliche ist die Erlöser-Tour von Klaus Kinski. 1971 trat Kinski, der schon als Jugendlicher das Neue Testament auswendig gelernt hatte, in der Berliner Deutschlandhalle auf und sprach sein Evangelium.

Der brillante Schauspieler, der allerdings oft die Beherrschung verlor, löste an diesem Abend einen Skandal aus. Es war sein letzter Bühnenauftritt. (Hintergrundinformationen dazu gibt es hier und hier).

Augustinus: Vater der abendländischen Theologie (Teil 3)

»Diener Gottes« nannte man die klosterähnliche Lebensgemeinschaft, die Augustinus nach seiner Rückkehr nach Nordafrika auf dem Familienbesitz in Tagaste gegründet hatte. Er lebte dort zusammen mit seinen Freunden. Sein Sohn war bereits im Jahr 390 im Alter von 18 Jahren verstorben. Monnica, seine Mutter, hatte diese Entwicklung ihres Sohnes nicht mehr miterlebt. Sie war schon 388 während der Rückreise nach Nordafrika überraschend in Italien gestorben. Auch wenn Augustinus kurz nach seiner Priesterweihe offiziell zum Mitbischof in Hippo eingesetzt worden war, gab er sein klösterliches Leben nicht auf. Ein konsequent klösterliches Leben war für Augustinus allerdings nicht denkbar. Ohne, das er es wollte, musste er sich in die Kirchenpolitik einmischen.

Hier der dritte Teil der DLF-Serie:

[podcast]http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2013/01/03/dlf_20130103_0943_c95ae01a.mp3[/podcast]

75 Vorträge von Francis Schaeffer

Justin Taylor hat in seinem Blog auf einige Vorträge von Francis Schaeffer verwiesen. Ich übernehme diese Liste hier, um das Material in Deutschland bekannter zu machen.

Die Vorträge gehören zum Inventar der L’Abri Ideas Library. Auch wenn die Tonqualität gelegentlich zu wünschen übrig lässt, sind etliche der Vorträge immer noch hilfreich. Sie sind außerdem ein Beleg dafür, dass Schaeffer ein reformierter Denker war.


Biblische Lehre nach dem Westminster Bekenntnis

  1. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 02 – Historical Christianity (continued)
  2. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 03 – God and Scripture
  3. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 04 – God & Scripture (continued)
  4. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 05 – The Trinity in the Old Testament
  5. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 06 – The Trinity in the Old Testament (continued)
  6. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 07 – The Persons of the Trinity
  7. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 08 – The Persons of the Trinity (continued)
  8. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 09 – Creation
  9. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 10 – Creation (continued)
  10. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 11 – The Significance of Creation for History
  11. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 12 – The Significance of Creation for History (continued)
  12. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 13 – God’s Sovereignty & Man’s Significance
  13. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 14 – God’s Sovereignty and Man’s Significance (continued)
  14. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 15 – The Creation of Man
  15. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 16 – The Creation of Man (continued)
  16. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 17 – The Fall
  17. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 18 – The Fall (continued)
  18. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 19 – Results of The Fall
  19. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 20 – Results of The Fall (continued)
  20. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 21 – Covenant of Grace
  21. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 22 – Covenant of Grace (continued)
  22. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 23 – Covenant with Abraham
  23. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 24 – Covenant with Abraham (continued)
  24. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 25 – The Unity of The Covenant of Grace
  25. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 26 – The Unity of The Covenant of Grace (continued)
  26. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 27 – Prophecies of Chris
  27. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 28 – Prophecies of Christ (continued)
  28. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 29 – Christ The Mediator
  29. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 30 – Christ The Mediator (continued)
  30. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 31 – Christ As Prophet
  31. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 32 – Christ As Prophet (continued)
  32. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 33 – Christ As Priest
  33. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 34 – Christ As Priest (continued)
  34. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 35 – Passive & Active Obedience of Christ
  35. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 36 – Christ As King
  36. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 37 – Christ As King (continued)
  37. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 38 – Christ’s Humiliation & Exaltation
  38. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 39 – Christ’s Humiliation & Exaltation (continued)
  39. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 40 – Salvation
  40. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 41 – Salvation (continued)
  41. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 42 – Justification
  42. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 43 – Justification (continued)
  43. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 44 – Faith
  44. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 45 – Faith (continued)
  45. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 46 – Relationship with Christ
  46. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 47 – Relationship with Christ (continued)
  47. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 48 – Brotherhood of Believers
  48. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 49 – Brotherhood of Believers (continued)
  49. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 50 – Discipline in the Church
  50. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 51 – Discipline In The Church (continued)
  51. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 52 – Assurance
  52. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 53 – Assurance (continued)
  53. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 54 – Repentance
  54. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 55 – Repentance (continued)
  55. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 56 – Sanctification
  56. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 57 – Sanctification (continued
  57. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 58 – Life After Death



Die Entwicklung des modernen Denkens

  1. The Development of Modern Thought, part 01 – Introduction: Aquinas to the Renaissance
  2. The Development of Modern Thought, part 02 – The Renaissance and the Reformation
  3. The Development of Modern Thought, part 03 – The Development of Modern Science
  4. The Development of Modern Thought, part 04 – From Modern Science to Modern-Modern Science
  5. The Development of Modern Thought, part 05 – The Shift in Philosophy; Rousseau, Kant, Hegel
  6. The Development of Modern Thought, part 06 – The Spread into Other Disciplines; Art, Music
  7. The Development of Modern Thought, part 07 – The New Theology and Higher Criticism
  8. The Development of Modern Thought, part 08 – The Forms of Existentialism
  9. The Development of Modern Thought, part 09 – Contemporary Results of Berkeley 1964
  10. The Development of Modern Thought, part 11 – Society After The Loss of Absolutes
  11. The Development of Modern Thought, part 12 – The Silent Majority and the Elites



Geistliches Leben

  1. True Spirituality, part 1 – The Importance Of New Birth
  2. True Spirituality, part 2 – The Death Of Things & Self
  3. True Spirituality, part 3 – The Christian Perspective
  4. True Spirituality, part 4 – Resurrected Life Now
  5. True Spirituality, part 5 – The Supernatural Nature of the Universe
  6. True Spirituality, part 6 – The Reality of Christ
  7. True Spirituality, part 7 – Moment by Moment Living

Augustinus: Vater der abendländischen Theologie (Teil 2)

Im Herbst 384 trat Augustinus in Mailand seine Stelle als Rhetoriker an. Er hatte inzwischen seine Lebensgefährtin und seinen Sohn nach Mailand nachkommen lassen, um nun mit ihnen in der neuen Umgebung zusammenzuleben. Allerdings hatte Augustinus die Rechnung ohne seine Mutter Monnica gemacht. Sobald sie von dem Umzug ihres Sohnes erfahren hatte, reiste auch sie ihm von Nordafrika nach Mailand nach. Sie wollte sich nicht damit zufrieden geben, dass Augustinus sich ihrem Einfluss entzogen hatte.

Hier Teil 2 der DLF-Reihe über Augustinus, die seine Karriere am kaiserlichen Hof von Mailand in den Mittelpunkt stellt:

[podcast]http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2010/12/28/dlf_20101228_0948_26139f94.mp3[/podcast]

Wehr dich nicht, gleich macht es dir Spaß

In der Türkei läuft eine Fernsehserie, die aus einer Vergewaltigung Unterhaltung macht. Nicht die Täter, das Opfer erscheint als schuldig. Das bekommt die Schauspielerin am eigenen Leib zu spüren.

Zappt man in der Türkei durch das abendliche Fernsehprogramm, dann begegnen einem unweigerlich Frauen, die von einem Mann geschlagen werden; die von einem Mann ans Bett gefesselt worden sind; die weinen, während sich ein Mann mit lustverzerrtem Gesicht über sie beugt. Meistens sagt er unsinnige Sätze wie: »Wehr Dich nicht, ich liebe Dich« oder »Wehr Dich nicht, gleich gefällt es auch Dir«. Das türkische Fernsehen zeigt oft und gerne Gewalt, vor allem zeigt es Gewalt gegen Frauen. Die Einschaltquoten verraten, dass die Zuschauer nichts dagegen haben. Im Gegenteil: Was sie da sehen, gefällt.

Jeden Donnerstag ist bei dem Privatsender Kanal D eine Serie zu sehen, die sich zur erfolgreichsten des Jahres entwickelt hat, wohl auch, weil die Drastik der dargestellten sexuellen Gewalt schon in der ersten Folge alles Dagewesene toppte: Ein Drittel aller türkischen Zuschauer versammelte sich am Abend des 16. Septembers vor dem Fernseher und schaute zu, wie drei Männer eine junge Frau namens Fatmagül vergewaltigen. Die Szene dauerte ganze vier Minuten. Sie ist seitdem tausendfach im Internet abgespielt worden. Die türkischen Kommentare lesen sich, als sei die vergewaltigte Fatmagül die Königin von Porncity.

Hier der verstörende Artikel von Karen Krüger: www.faz.net.

VD: JS

Martyn Lloyd-Jones als Prediger

Ich habe einen exzellenten Vortrag von Alistair Begg über Martyn Lloyd-Jones entdeckt (allerdings nur in Englisch). Der Vortrag enthält viele Inspirationen für Prediger und Pastoren. Besonders Christen, die sich auf den vollzeitlichen Dienst vorbereiten, finden in der Vorlesung über das Leben des großen Predigers hilfreiche Anregungen. Die Zeit hat uns gezeigt, dass Lloyd-Jones Sorgen im Blick auf den Evangelikalismus berechtigt waren. Herr, erwecke deiner Kirche Prediger des Evangeliums!

Hier:


MusicPlaylistView Profile
Create a playlist at MixPod.com

Europa lässt sich von den Judenhassern täuschen

Der militante Judenhass in Europa hat nur die Färbung gewechselt, nicht die mörderische Substanz. Die Gewalttäter gerieren sich als Opfer des »Zionismus«.

Die Berichte aus den Niederlanden, wo sich Juden, die – etwa weil sie eine Kippa tragen –, als solche zu erkennen sind, in der Metropole Amsterdam kaum noch auf die Straße trauen und jüdische Gottesdienste zum Teil nicht mehr in der Synagoge, sondern in unauffälligeren Privathäusern abgehalten werden, um Angriffen arabisch– und türkischstämmiger Jugendlicher zu entgehen, haben es auf keine Titelseite einer deutschen Zeitung und nicht unter die Topmeldungen der TV-Nachrichten geschafft.

Im schwedischen Malmö etwa hatten die alltäglichen Drangsalierungen bereits im vergangenen Frühjahr solche Ausmaße angenommen, dass der Großteil der jüdischen Einwohner entweder aus der Stadt geflüchtet oder ernsthaft zu Wegzug und Auswanderung entschlossen war. Ähnliches ist aus Dänemark und Norwegen bekannt, wo eine aufsehenerregende Fernsehreportage von einer »notorischen Anprangerung von Juden« vor allem an den Schulen zu berichtete, die »von Witzen bis hin zu offenen Todesdrohungen reichen«.

Derartige Angriffe werden überwiegend von jugendlichen Migranten aus muslimischen Ländern ausgeführt, die ihren Judenhass aus ihren Herkunftsländern importieren. Angeheizt wird er durch die laufende eliminatorische Hasspropaganda gegen Israel, dessen vermeintliche Untaten sie ohne Umschweife mit »den Juden« identifiziert.

Hier der Artikel: www.welt.de.

Der Toleranzreichtum der »Neuen Evangelikalen«

Marcia Pally lehrt als Professorin für Multilingual Multicultural Studies an der New York University. Ihr jüngstes Buch, Die neuen Evangelikalen: Freiheitsgewinne durch fromme Politik, ist bei der Berlin University Press erschienen (vgl. die kurze Rezension hier). Der NZZ hat sie erklärt, wie sie die »Neuen Evangelikalen« in Nordamerika wahrnimmt:

Als ich Robert, den PR-Chef einer grossen evangelikalen Kirche in den Südstaaten, in seinem Büro aufsuchte, war dort weit und breit kein Kruzifix zu sehen. Stattdessen war das Konterfei von Captain Kirk, dem wackeren «Star Trek»-Helden, als Bildschirmschoner aufgeschaltet, und an den Wänden prangten – pace Jesus – die gerahmten Covers einiger auserlesener Science-Fiction-Magazine und ein Poster von Barack Obama. Auf der DVD «Introduction to our Community» stellt eine andere, im Mittleren Westen situierte evangelikale Grosskirche einen Transsexuellen als eines ihrer ersten Mitglieder vor; und Randall Balmer, Redaktor der Zeitschrift «Christianity Today», schreibt: «Der evangelikale Glaube, der mich als Kind nährte und als Erwachsenen trägt, ist von rechtsradikalen Eiferern gekidnappt worden.»

Hier: www.nzz.ch.

Augustinus: Vater der abendländischen Theologie (Teil 1)

220px-Langenzenn_Stadtkirche_-_Marienaltar_7a.jpgDer DLF hatte für die Jahreswende 2007/2008 eine vierteilige Reihe über Aurelius Augustinus produziert. Der erste Teil der Reihe, die von dem Kirchenhistoriker Rüdiger Achenbach verantwortet wird, ist Augustinus‘ Studium der Rhetorik und seiner Suche nach Weisheit gewidmet.

Hier:

[podcast]http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2010/12/27/dlf_20101227_0943_e612d82b.mp3[/podcast]

Liturgische Musik im Umbruch

Getreu dem Pauluswort »das Weib schweige in der Gemeinde« gab es in der Katholischen Kirche keine Kirchenmusik mit Frauenstimmen, obgleich natürlich die Soprane besetzt werden mussten. Dafür gab es Kastraten und Knaben.

Hier ein insgesamt sehr informativer Beitrag des DLF über die katholische Kirchenmusik (30 Minuten):

[podcast]http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2010/12/25/dlf_20101225_0835_fbf92a18.mp3[/podcast]

Zukunftsmodell Patchworkfamilie?

Ob glücklich oder nicht: Die traditionelle Familie ist lebendig und alternativlos. Und die Gesellschaft ist auf sie angewiesen. Christine Brinck plädiert in der FAZ vernünftig und leidenschaftlich für »die Familie«:

»Alle glücklichen Familien ähneln einander; jede unglückliche ist auf ihre Art unglücklich.« Mit diesem berühmten Satz beginnt Tolstois »Anna Karenina«. Nabokov hat tückisch mit der Verdrehung dieses Satzes seine »Ada« beginnen lassen und ihn dennoch »einem großen russischen Dichter« in den Mund gelegt: »Alle glücklichen Familien sind einander mehr oder weniger unähnlich, alle unglücklichen sind mehr oder weniger gleich.« Wer hat recht, was stimmt?

Die Institution Familie wurde in den letzten fünfzig Jahren mindestens so oft totgesagt wie der Roman, und doch lebt sie und hat einen weit besseren Ruf bei ihren Mitgliedern und Nutznießern, als man nach ihrer schlechten Presse vermuten würde. Glaubt man den Überschriften selbst in konservativen Zeitungen, röcheln Ehe und Familie einem unvermeidlichen Ende entgegen.

Und:

Wer die Texte der wildesten Hip-Hop-, Rap-, Punk- oder Rock-Musiker aufmerksam liest, wird ihnen kaum ein Plädoyer für die Patchworkfamilie, Alleinerziehung und Fremdbetreuung entnehmen können. Ganz im Gegenteil sind viele ihrer Texte ein Hilfeschrei nach der intakten, zuverlässigen Familie, nach Vätern, die sie nicht verlassen (»Daddy, don’t leave, don’t leave us here alone« von Pink: »Papa, geh nicht fort, lass uns nicht hier allein«), und Müttern, die sie nicht vernachlässigen (»My father left me, my mother neglected me, I’ll never abandon my own child the way my parents did me« von Eminem: »Mein Vater hat mich verlassen, meine Mutter mich vernachlässigt, ich werde mein Kind niemals alleinlassen, wie es meine Eltern mit mir getan haben«).

Hier: www.faz.net.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner