Staatsräson und Moralin helfen nicht

Markus M. Haefligers Artikel über die Legalisierung der Abtreibung in Irland zeigt drei Dinge: Erstens kann die Verbindung von Staat und Kirche eine Säkularisierung höchstens bremsen, nicht aufhalten. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine politisch erzwungene christliche Kultur die Basis verliert, ist hoch. Zweitens schreitet die Säkularisierung im katholischen Irland inzwischen rasant voran. Zudem wird drittens deutlich, dass die Abwendung vom christlichen Glauben konkrete Konsequenzen im ethischen Bereich hat. Die Freude über eine wachsende Kultur des Todes ist spürbar. 

Die 66 Prozent Ja-Stimmen beim Abtreibungsreferendum markieren eine Zeitenwende. Irlands Kirchengeschichte war jahrhundertelang ein Zerrspiegel von dessen Verhältnis zur grossen Insel auf der gegenüberliegenden Seite der Irischen See. Als die Reformation die Britischen Inseln erfasste, bäumten sich die Gläubigen vielerorts auf. Sie erkannten in den Edikten des Königs Henry VIII. Gesinnungslumperei und in der Konfiskation der Kirchenvermögen die Raffgier des Adels. In entlegenen englischen Kirchenprovinzen wurden die Aufstände unterdrückt, aber unter der Landbevölkerung Irlands behauptete sich der Katholizismus.

Ein frommer Lebenswandel hatte im 19. Jahrhundert Popularität erlangt als Gegenentwurf zu der als verlogen empfundenen Moral der britischen Herrschaft. Nach der Erlangung der Unabhängigkeit 1922 wurde Strenggläubigkeit zur Staatsideologie. Der Freistaat übernahm ein verarmtes Staatswesen und konnte sich den Ausbau staatlicher Aufgaben nicht leisten, die Kirche sprang ein. So übte sie bis in die 1960er Jahre die Aufsicht über die Zensur aus. Während anderswo die Säkularisierung um sich griff, drängte Irland die Trennung von Staat und Kirche zurück. Das ging so weit, dass die Bischofssynode die Aufnahme diplomatischer Beziehungen durch Dublin mit dem Vatikan als «überflüssig» ablehnte, da sie sich für zuständig hielt. 

Mehr: www.nzz.ch.

Ähnliche Beiträge:

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner