Abtreibung

Ethik, Gesellschaft

Planned Parenthood IV

Sophia Kuby, als Direktorin des EU Büros der internationalen Menschenrechtsorganisation ADF International tätig, schreibt:

Die ganze Unmenschlichkeit der Abtreibungsindustrie kommt diese Tage ans Licht der Öffentlichkeit. Gestern wurde das vierte Undercover-Video veröffentlicht, das zeigt, wie Mitarbeiter von Planned Parenthood in den USA über den Verkauf von Körperteilen abgetriebener Föten diskutieren als handelte es sich um Tupperware. Es wird laut nachgedacht, wie die Abtreibung so durchgeführt werden kann, dass der Kunde möglichst intakte Organe wie Lunge, Gehirn, Pankreas oder Leber bekommt. „Less crunchy“ (weniger zermalmend) müsse man es tun.

Angeblich über Monate soll nun jede Woche ein neues Video vom Center for Medical Progress veröffentlicht werden. Dabei geht es Planned Parenthood laut eigener Beschreibung doch um lauter schöne Dinge wie Freiheit, eigene Entscheidung, Empowerment und sexuelle Gesundheit der Frau. Letztes Jahr hat die Organisation allein in den USA über eine Milliarde Dollar Profit mit Abtreibungen gemacht. In Deutschland heißt die Partnerorganisation übrigens Pro Familia und ist als gemeinnützig anerkannt.

Dass es bei solcher brutalen Evidenz nicht einen öffentlichen Aufschrei gibt, ist das eigentlich Schockierende. Haben wir so sehr den moralischen Kompass verloren, dass uns die Praxis der millionenfachen Abtreibung und das Profitschlagen aus den „Resten“ kalt lässt? Millionen haben zwar die Videos auf YouTube geklickt und in Twitter zwitschert es darüber doch etwas lauter als sonst, aber ein Aufschrei sieht anders aus.

Mehr: www.katholisch.de.

CD: AS

Ethik, Gesellschaft

Geschäfte mit abgetriebenen Kindern

Es ist auch in Deutschland kein Problem, abgetriebene Kinder zu besorgen. Dies meint die hier bereits erwähnte Alexandra Maria Linder in einem Gastbeitrag für kath.net:

Es ist auch in Deutschland kein Problem, abgetriebene Kinder zu besorgen. Unter dem Vorwand der Forschung haben wir es vor einigen Jahren selbst versucht und erhielten von einem Profiabtreiber problemlos sieben Kinder an einem Tag.

Angesichts der Überalterung und neurodegenerativen Erkrankungen in unseren westlichen Gesellschaften werden sowohl der Bedarf als auch das Angebot in den nächsten Jahren steigen. Für die Behandlung eines Parkinson-Kranken zum Beispiel werden die Gehirnzellen von 6-12 abgetriebenen Kindern benötigt, die Behandlung kostet in den USA um die 15.000 Dollar, ist also für Anbieter und leere Krankenhäuser ein interessanter Zukunftszweig.

Eine Sofortmaßnahme, um dies zu vermeiden, wäre die Bestattungspflicht aller abgetriebenen Kinder, egal welchen Alters, was auch der dringend notwendigen sauberen Statistik, der Trauerarbeit der Eltern und einem öffentlichen Gedenken und Nachdenken dienlich wäre.

Mehr: www.kath.net.

Ethik, Politik

Planned Parenthood II

Ein Leser dieses Blogs, Simon G., hat sich freundlicherweise die Mühe gemacht, die Rede von Senator James Lankford zu transkribieren und zusätzlich zu übersetzen (siehe dazu unbedingt hier).

Übrigens berichten die nordamerikanischen Medien nur sehr spärlich von den Vorfällen bei Planned Parenthood. Von den größeren Medienanstalten in Deutschland habe ich dazu noch gar nichts gehört. Falls jemand da einen Bericht gelesen, gehört oder gesehen hat, würde mich das sehr interessieren.

Hier aber nun die Rede:

 

Transskription und Übersetzung der Rede von Senator James Lankford vor dem US-Senat am 16.7.15

 

„Mr. President, I’d like to take just a moment to be able to speak about a subject that’s very, very difficult for me to speak about, and quite frankly difficult for a lot of Americans to talk about and hear about. It connects to all of us, in extremely personal ways.

Herr Präsident (Obama), ich bitte Sie um einen Moment Ihrer Aufmerksamkeit. Es fällt mir sehr, sehr schwer, über dieses Thema zu sprechen und – ganz ehrlich – es dürfte es für viele Amerikaner schwierig sein, sich damit auseinanderzusetzen. Es ist von zutiefst persönlicher Natur und berührt uns alle.

Let me set some context. Not long ago a group of animal rights activists gathered around a research facility, a research facility that was using animals for their testing. The activists gathered around the facility and chanted and has signs that they held up saying ‘it’s not science, it’s violence.’ And other signs that said ‘animal lives are their right, we have just begun to fight.’ As they protested to protect the lives of the animals that were being used in that facility for research.

Eine Vorgeschichte: vor nicht allzu langer Zeit versammelte sich eine Gruppe von Tierrechtlern vor einer Forschungseinrichtung, in der Tierversuche durchgeführt werden. Die Aktivisten riefen Parolen und hielten ihre Schilder hoch: „Das ist keine Forschung, das ist Gewalt!“. Oder: „Tiere haben ein Recht auf Leben – und wir werden für ihr Recht kämpfen“. Sie demonstrierten, um das Leben der Tiere in dieser Forschungseinrichtung zu schützen.

Now, I understand their frustration there. But let me put it into context of some things that came out this week. We learned that this week an organization called Planned Parenthood is using children that are aborted and sending the bodies of those aborted children to research facilities, sometimes for sale, different body parts, to be used in research. These are not mice, these are not lab rats, these are children. Children that have gone through the process of a horrific abortion.

Ich verstehe das Anliegen und die Besorgnis dieser Menschen. Lassen Sie mich allerdings den Zusammenhang zu einer Geschichte herstellen, die in dieser Woche öffentlich geworden ist:

Wir mussten erfahren, dass die Organisation „Planned Parenthood“ die Körper abgetriebener Kinder zu Forschungszwecken vertreibt, teilweise gegen Bezahlung. Die Körperteile von Kindern, die in den Einrichtungen dieser Organisation abgetrieben wurden, können zur weiteren Verwendung in der Forschung an entsprechende Einrichtungen verschickt werden. (Anm.: Planned Parenthood, „geplante Elternschaft“, ist das großteils steuerfinanzierte „Pro Familia“ der USA). 

This morning in an Appropriations hearing, that the President and I both were in, we had extensive conversation about the rights of orca whales. And this protracted conversation went on and on, that many people were also connected to, about the rights of orca whales and the care for them. Then we had a protracted conversation about horse slaughter and how horses would be humanely put down.

Heute morgen haben der Herr Präsident und ich an einer Sitzung teilgenommen, in der umfangreich über die Rechte von Orka-Walen diskutiert wurde. Diese Diskussion zog sich endlos in die Länge, eine Menge Menschen waren beteiligt, um sich über die Rechte der Orkas und ihren Schutz Gedanken zu machen. Danach schloss sich eine wiederum lange Diskussion über die möglichst „humane“ Schlachtung von Pferden an.

But in the middle of all that conversation happening today, there were children still being aborted with an instrument reaching into a mother, tearing apart a child but carefully protecting certain organs because those organs would be valuable to sell. Now, the challenge that we have on this as a nation is, the argument is for that baby. That baby’s really not a baby, it’s just a fetus, it’s tissue. That’s not a human baby is what everyone is told. That’s just tissue and it’s up to the mom to determine what happens to that tissue.

Aber in der Zeit, in der wir solche Themen heute diskutiert haben, wurden gleichzeitig Kinder abgetrieben. Mit einem Instrument, das in die die Mutter eingreift, um ein Kind auseinanderzureißen, dabei aber sorgfältig DIE Organe zu schützen, die sich gegen genügend Bezahlung verkaufen lassen! 

Die Herausforderung, vor der wir als Nation jetzt stehen, ist eine Auseinandersetzung um dieses Baby! Das Baby ist in Wirklichkeit gar kein Baby, es ist nur ein Fötus. Gewebe. Das ist gar kein „richtig menschliches“ Baby – das wird uns allen immer wieder versichert. Das ist nur organisches Gewebe – und die Mutter kann entscheiden, was mit diesem Gewebe passiert.

And then on the flip side of it moments later they take that tissue and then sell it because it’s human organs that are needed for research. You can’t say in one moment that’s not a human and then sell it for the next moment as a human organ and say now suddenly it is. It was a human all the way through. There was never a time that wasn’t a child, never a time that wasn’t a human, and it seems the ultimate irony to me that we spend time talking about humane treatment of animals being put down like in horse slaughter and we completely miss children being ripped apart in the womb and their body parts being sold.

Andererseits nimmt man dieses „Gewebe“ und verkauft es, weil es ja menschliche Organe sind, die zu Forschungszwecken verwendet werden können. Man kann doch nicht in einem Moment behaupten, dass wir es hier NICHT mit menschlichem Leben zu tun haben, um es dann – im nächsten Moment – als menschliche Organe zu verkaufen. Jetzt also doch. Nein, es war menschlich vom Anfang bis zum Ende. Zu keiner Zeit war das kein Kind, zu keiner Zeit war das kein Mensch. Für mich ist das die bitterste Ironie, dass wir eine Menge Zeit darauf verwenden, um darüber zu reden, wie sich das Leben von Tieren möglichst human beenden lässt – wie bei der Pferdeschlachtung. Und dabei übersehen wir vollständig, dass Kinder in der Gebärmutter auseinandergerissen werden, um einzelne Körperteile verkaufen zu können. 

So here’s how it happens. A mom comes into a facility, gives consent to have an abortion, makes that request. After that request is made, to some moms — and we don’t know exactly how they choose which moms — to some moms they then ask consent for their child after it’s aborted to be used for research purposes.

Und das läuft wie folgt ab: eine Mutter kommt mit der Anfrage für eine Abtreibung in eine entsprechende Einrichtung (von „Planned Parenthood“) und gibt ihre Einwilligung, diese durchzuführen. Nachdem diese Anfrage gestellt wurde, werden einige Mütter um Einwilligung gebeten, ihr Kind nach der Abtreibung für Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen. Wir wissen allerdings nicht, nach welchen Kriterien hier selektiert wird. 

From the video that was put out this week, they said that was actually comforting to some moms that they would know how traumatic the abortion is, at least some good would come out of it, that those body parts would then be used for research to hopefully save other children, which again comes back to this ultimate irony that we would literally tear one child apart in an abortion with the assumption that hopefully would help some other child in the future, missing out on the significance of the child that’s right there that could be helped by protecting their life.

Dem Video nach zu urteilen, das in dieser Woche veröffentlicht wurde, sei es wohl tröstend für einige Mütter, dass die traumatische Erfahrung der Abtreibung wenigstens einem guten Zweck dienen könnte. Dass die Forschung mit diesen Körperteilen helfen könnte, andere Kinder zu retten. Womit wir wieder bei dieser bittere Ironie wären, dass EIN Kind durch Abtreibung buchstäblich auseinandergerissen wird, in der Annahme, damit hoffentlich einem zukünftigen Kind helfen zu können. Dabei wird die Bedeutung des Kindes übersehen, dass schon da ist. Dem könnte schon geholfen werden, indem man sein Leben schützt. 

And then the doctor in this particular video gives the details of how once they get that consent from the mom, they would be careful to reach in and actually crush the head of the child to kill the child in the womb so they could preserve the rest of the organs because the kidney has value, the liver has value, because the lungs have value, because the muscles in the legs have value.

Und dann erklärt die Ärztin in diesem Video detailliert, was nach der Einwilligung der Mutter geschieht. Vorsichtig greift man nach dem Kind im Mutterleib und zerquetscht (wortwörtlich) den Kopf des Kindes, um das Kinder in der Gebärmutter zu töten und den Rest der Organe zu erhalten. Weil die Niere ihren Wert hat. Die Leber hat Wert, die Lungen haben Wert, sogar die Beinmuskulatur. 

I would tell you that child has value. And that every single adult that can hear me right now was once 20 weeks old in the womb and we can look at each other and understand the difference between that child in the womb and any of us now is time. That’s a human being we’re talking about. And it doesn’t bring me comfort to know that one child is torn apart so that maybe they can do research on the child’s organs to in some future moment help a different child.

Ich möchte Ihnen zurufen: das Kind hat einen Wert! Und jeder einzelne Erwachsene, der mir jetzt zuhört, war einmal 20 Wochen alt und in der Gebärmutter. Wir sollten uns gegenseitig in die Augen schauen und einsehen: der Unterschied zwischen dem Kind in der Gebärmutter und uns ist ausschließlich – Zeit! Das ist ein menschliches Wesen, über das wir hier reden. Und es tröstet mich in keinster Weise zu wissen, dass ein Kind auseinandergerissen wird, damit – möglicherweise – mit seinen Organen Forschung betrieben werden kann, die irgendwann einmal einem anderen Kind helfen könnte.

Not every woman is being asked that her aborted child would be used for research and we really don’t know the whys. Maybe they’re looking for particularly healthy moms. Maybe they’re looking for very mature, healthy babies. Maybe it’s a situation where a particular mom couldn’t afford to have the abortion procedure and so they swap off and say if you can’t afford to have the abortion procedure maybe we can cover the cost by then possibly selling some of these organs then. We don’t know.

Nicht jede Frau wird um die Zustimmung zur „weiteren Verwendung“ ihres abgetriebenen Kindes gebeten – und wir haben keine Ahnung über die Gründe. Vielleicht suchen sie nach besonders gesunden Müttern. Oder vielleicht benötigen sie besonders gut entwickelte, gesunde Babys. Vielleicht kann auch eine Mutter die Kosten für die Abtreibungsbehandlung nicht aufbringen. Und dann bietet man ihr an, mit dem Verkauf von Organen für die Kosten aufzukommen. Wir wissen es nicht.

But I think maybe the question needs to be asked. Why this Congress would spend time today debating horse slaughter and debating orca whales, but yet we’ve become so numb to children that the other debate doesn’t seem to come up. Maybe we need to start again as a nation, asking a basic question. If that’s a child, and in our Declaration [of Independence] we said every person that we believe is endowed by our Creator to life, liberty, and the pursuit of happiness, maybe we need to ask as a nation again, do we really believe that?

Aber ich denke, dass diese Frage vielleicht gestellt werden sollte: warum kann dieser Kongress heute soviel Zeit dafür aufbringen, um über Pferdeschlachtung und Orkawale zu debattieren, wenn wir andererseits so abgestumpft gegenüber Kindern geworden sind, dass DIESE Debatte gar nicht erst geführt wird? Vielleicht sollten wir als ganze Nation damit beginnen, eine ganz grundlegende Frage zu stellen: wenn es sich hier um ein Kind handelt und wir in unserer Unabhängigkeitserklärung bezeugen „wir glauben, dass jeder Mensch von unserem Schöpfer begabt ist mit Leben, Freiheit und dem Ziel glücklich zu sein“ – glauben wir das wirklich? 

Let’s start with some basic things. How about a child at 20 weeks that we know scientifically can feel pain? We cannot have their limbs ripped apart in an abortion. There are only seven countries in the world that allow that. We’re in a prime group like North Korea and China with nations that still allow abortions that late. We should ask that question again – is that really who we are as America?

Lassen sie uns mit einigen Grundlegendem Fakten beginnen: was ist mit einem Kind im Alter von 20 Wochen, dass – wissenschaftlich erwiesen – Schmerz empfinden kann? Wir dürfen ihm niemals bei einer Abreibung die Gliedmaßen abreißen lassen! Es gibt nur sieben Länder weltweit, in denen das erlaubt ist. Wir sind hier in Gesellschaft mit Ländern wie Nordkorea und China, die eine so späte Abtreibung noch gestatten. Noch einmal diese Frage: sind das wirklich WIR, Amerika?

Maybe we need to ask the question again with Planned Parenthood, who we give half a billion dollars in funding to, maybe this is not a good idea. And other organizations that serve people all over the country who raise their funds separately, and don’t do it by federal funds. Maybe that’s a legitimate question that we need to ask? Mr. President… we have hard questions to deal with as a Nation. Budget, regulations, future direction that we’re going. Why don’t we add to the list, do we really care about children or not? And on a day that we passed an education bill, before we pat ourselves on the back saying how much we care about children, let’s make sure we’re dealing with a compassion for children at every age, not just at certain ages. Have we really become this numb? How do we turn it around? With that I yield back.“

Vielleicht sollten wir wieder einmal die Frage nach der Organisation „Planned Parenthood“ stellen, die wir als Staat mit jährlich einer halben Milliarde $ unterstützen – vielleicht keine so gute Idee? Andere Organisationen dienen Menschen im ganzen Land und werden nur privat finanziert, ohne Unterstützung aus öffentlicher Hand. Ist das vielleicht eine legitime Frage, die einmal gestellt werden sollte?

Herr Präsident… es gibt schwierige Fragen, mit denen wir uns als Nation befassen müssen. Finanzen, Regulierung, unsere zukünftige Ausrichtung. Warum fügen wir dieser Liste nicht die Frage hinzu: kümmern wir uns wirklich um Kinder, oder nicht? Bevor wir uns auf die Schultern klopfen, nachdem wir ein neues Erziehungsgesetz erlassen haben und uns versichern, wie sehr wir um Kinder bemüht sind, sollten wir sicher gehen, dass unser Mitgefühl Kinder jeden Alters umfasst. Nicht nur ein bestimmtes Alter. Sind wir inzwischen denn wirklich so abgestumpft? Wie finden wir einen Weg zurück? 

Damit gebe ich ab.

Ethik

Planned Parenthood I

Was derzeit in den USA vor sich geht, ist verrückt und erschütternd. Es zeigt sich die Fratze einer nur auf Nutzen und Perfomanz ausgerichteten Ethik (und Gesellschaft). Ich habe keine Zeit, die Einzelheiten zu erläutern. Nur ganz kurz: Die staatlich subventionierte und von Präsident Obama leidenschaftlich unterstützte (und unter den Segen Gottes gestellte) Organisation Planned Parenthood bietet unter anderem „Abtreibungsdienstleistungen“ an.

Eine Mitarbeiterin von Planned Parenthood erzählte nun bei einem Mittagessen (und das wurde verdeckt aufgezeichnet), dass bei Abtreibungen bestimmte Organe von ungeborenen Kindern (z.B. die Leber oder das Herz) „beim Abbruch“ (also bei ihrer Tötung im Mutterleib) gezielt geschützt und konserviert werden, um sie später der medizinischen Forschung zugunsten von Menschen zur Verfügung stellen zu können. Teilweise werden die Organe der Kinder sogar verkauft. Föten werden also abgetrieben, da sie vermeintlich noch keine vollständigen Menschen sind, um dann ihre Einzelteile als menschliche Organe zu vertreiben.

Planned Parenthood hat auf die Vorwürfe reagiert und mitgeteilt, dass sie kein gewinnbringendes Geschäft mit den Organen machen. Die Praxis selbst wurde nicht bestritten.

Wer die englische Sprache ein wenig versteht, sollte sich unbedingt die Zeit nehmen, um die Rede von Senator James Lankford (Oklahoma) anzuhören:

Übrigens hatte Alexandra Linder bereits 2009 in dem Buch Geschäft Abtreibung drauf hingewiesen, dass es eine entsprechende „Verwertungslinie“ für Embryonen gibt.

Schließen möchte ich mit einem Zitat von Francis Schaeffer aus dem Jahr 1979:

Gesellschaftliche Konventionen erscheinen und verschwinden mit nie dagewesener Schnelligkeit. In den achtziger und neunziger Jahren wird mit Sicherheit manches denkbar werden, was die meisten Menschen heute als undenkbar, unmoralisch, unvorstellbar und zu extrem bezeichnen. Wird dies aber in ein paar Jahren denkbar und akzeptiert, so werden sich die meisten Menschen – da sie kein höheres Prinzip kennen, das sie über ihr eigenes relativistisches Denken hinausführt – kaum mehr daran erinnern, daß dieselben Ansichten vor gar nicht langer Zeit tatsächlich undenkbar waren. Ohne große Erschütterung werden sie jede neue Meinung annehmen.

VD: SB

Ethik

Der Junge, der seine Abtreibung überlebte

Die Mutter war im sechsten Monat, als sie sich für einen Schwangerschaftsabbruch entschied. Doch Tim wollte leben. Nun wird er 18. Wie ein Schwerstbehinderter seine Pflegefamilie lehrt, was Glück ist. Ich gratuliere der WELT, dass sie über Tim sowie Simone und Bernhard Guido berichten. Bitte mehr davon!

Damit hatte keiner gerechnet. Plötzlich stand er in der Küche. Tim. Der Junge, der lacht und traurig guckt und ärgerlich und verschmitzt. Der seiner Familie zeigen kann, wie er sich fühlt und was er braucht und will. Tim, der in seiner eigenen Welt lebt, sich vor allem mit Gesten und Lauten verständlich macht und kaum mit Worten. Und wenn, dann nur mit einem oder zwei. Tim stand also plötzlich da und sagte: „Hier bin ich!“

Wenn Simone Guido davon erzählt, dann wird ihre Stimme ganz hell. Dann schwingt in ihr diese Begeisterung mit, die man bei anderen Müttern hört, die berichten, dass die Tochter das Abitur bestanden oder der Sohn einen Preis bei „Jugend musiziert“ gewonnen hat. Wenn Simone Guido von Tims überraschendem Auftritt in der Küche in ihrem Haus im niedersächsischen Quakenbrück erzählt, dann hört man, wie nah sie ihm ist, wie stolz, wie selbstverständlich sie ihn liebt.

Tim ist vermutlich das berühmteste Pflegekind Deutschlands. Er ist als „Oldenburger Baby“ in die Geschichte eingegangen und hat eine heftige Diskussion über technische Möglichkeiten und ethische Grenzen, über Behinderungen und das Recht auf Leben entfacht. Er ist kein kleiner Junge mehr. Am 6. Juli feiert er seinen 18. Geburtstag. Der Sommertag im Jahr 1997, an dem er zur Welt gekommen ist, sollte eigentlich sein Todestag sein.

Mehr: www.welt.de.

Ethik, Gesellschaft

Optimierter Anfang, kontrolliertes Ende

Dass es noch qualitativ hochwertigen Journalismus gibt, belegt die Radiosendung „Leben nach Plan – Optimierter Anfang, kontrolliertes Ende“ von Eva Schindele. Worum geht es?

Anfang und Ende des Lebens sind existenzielle Übergänge, bei denen immer häufiger die Medizin Regie führt. Die meisten Menschen begrüßen das und hoffen dadurch, das eigene Leben besser kontrollieren zu können. Aber der naturwissenschaftliche Blick prägt die Wahrnehmung von Zeugung, Schwangerschaft und Geburt: Mit der Herstellung von Embryonen im Labor stellt sich die Frage: Wann beginnt das Leben? Die vorgeburtliche Diagnostik sucht gezielt nach Normabweichungen beim Ungeborenen; gleichzeitig werden immer kleinere Frühgeborene gerettet und Schädigungen dabei billigend in Kauf genommen. Auch der Tod wird zum Projekt von Planung und Kontrolle. Dabei haben Ärzte und Ärztinnen bis heute Probleme, am Lebensende ihre Rolle zwischen Aktionismus, Schmerzlinderung und Sterbehilfe zu finden.

Einige wichtige Sätze aus der Sendung:

Die Sprecherin:

Ethische Vorstellungen sind nicht in Stein gemeißelt. Sie werden im gesellschaftlichen Diskurs immer wieder neu ausgehandelt, spiegeln den Zeitgeist wider und legitimieren oft im Nachhinein das technisch Machbare. Dabei prägen oft diejenigen die Debatte, die ein Interesse an einer Liberalisierung haben: Das sind vor allem einerseits die Anbieter reproduktionsmedizinischer oder pränataldiagnostischer Frage: Es ist ja viel Potenz hier, sozusagen „Leben“ zu generieren?

Die Lübecker Medizinethikerin Christina Schües sagt:

Materialprüfung ist üblicherweise nicht das, was am Anfang liegt, wenn man eine Beziehung eingeht mit einem Menschen. Ich hab mich schon oft gefragt, was es heißt eigentlich für ein Kind unter Bedingungen geboren zu werden. Ich hab in meinem Buch die Geburt verstanden als Gabe, und zwar in dem Sinne, dass Kinder bedingungslos geboren werden. Also im Sinne einer Gabe. Wenn es aber so ist, dass die Embryonen, also Kinder kontrolliert werden, und nicht zu ihren eigenen Bedingungen geboren werden, sondern zu Bedingungen von anderen, bestimmter Kriterien, bestimmter Qualitätsmerkmalen, dann würde ich sagen, ist ein Embryo reduziert auf einen Warencharakter. Und dann fragt man sich ja auch, ob dann vielleicht Regressansprüche gemacht werden können und ob man es auch wie eine Ware zurückgeben kann.

Die Sprecherin:

Von freudiger Erwartung ist in heutigen Schwangerschaften oft nur noch wenig zu spüren. Schon von Anfang an wird die Frau auf ein ärztliches Schwangerschaftsregime eingeschworen, das vor allem die Pathologie und das Risiko in den Mittelpunkt stellt. Kaum ein Kind kommt heute noch „ungeprüft“ auf die Welt. Unter dem Versprechen der „Sicherheit“ konnte sich so in den letzten 25 Jahren ein riesiger Markt für vorgeburtliche Untersuchungen und Tests etablieren. Gute Geschäfte für Frauenärzte, aber auch für Hersteller von Ultraschallgeräten, Software oder Testkits wie dem sogenannten Praenatest, der ab der 9. Schwangerschaftswoche im mütterlichen Blut nach Hinweisen für Down-Syndrom beim Ungeborenen sucht.

Margaretha Kurmann vom „Netzwerk gegen Selektion durch Pränataldiagnostik“:

Es wird gesucht, um zu verhindern, dass ein Kind mit dieser Behinderung oder Beeinträchtigung, nach der gesucht wird, geboren wird. Die Therapie ist der Schwangerschaftsabbruch. Es gibt seltene Fälle, wo man die Geburt sozusagen danach ausrichten kann und man kann auch manchmal das in der Schwangerschaft machen und das ist ja auch nicht strittig, aber in der Regel sind es Untersuchungen, die wir im Netzwerk als selektiv bezeichnen, die also darauf ausgerichtet sind, Geburt von Kindern mit bestimmten Merkmalen zu verhindern. In dem Sinne gibt es nichts zu entscheiden über das So-Sein des Kindes, sondern es gibt nur darüber etwas zu entscheiden: Soll dieses Kind auf die Welt kommen oder nicht?

Hier das Manuskript und der Link auf die mp3-Datei der empfehlenswerten Sendung zum Download: swr2wissen-20150606-leben-nach-plan-ra06.12844s.mp3.

Ethik, Medizin

„Pille danach“ nun frei

Seit Sonntag gibt es die „Notfallverhütung“ durch die „Pille danach“, rund um die Uhr, ohne Rezept und ohne Altersbeschränkung. Bei „pro familia“ stößt die Freigabe auf großen Zuspruch. Der Verband fordert sogar die Kostenübernahme durch die Kassen, wenn kein Rezept vorliegt. Außerdem will „pro familia“ für Hartz-IV-Empfänger eine allgemeine Kostenübernahme für sämtliche Verhütungsmittel durch den Steuerzahler. Viele Frauenärzte sehen in der Freigabe jedoch keinen Fortschritt. Sie warnen vor ganz neuen Risiken für Mädchen und Frauen (siehe dazu auch den Vortrag von Michael Kiworr).

Die FAZ schreibt:

Die Bundesärztekammer fordert gemeinsam mit den Gynäkologen eine genaue Untersuchung der verschiedenen Entwicklungen in den nächsten fünf Jahren. Insbesondere solle beobachtet werden, ob die Zahl der Abtreibungen bei Teenagern steigt und inwieweit sich Nebenwirkungen und Beschwerden bei Mehrfachnutzung der „Pille danach“ einstellen, worüber es bislang keine gesicherten Erkenntnisse gibt. Noch hat die Politik auf die Forderung der Ärzte nicht reagiert.

Der große Gewinner der Rezeptfreigabe in Deutschland steht unterdessen längst fest: Die Firma HRA, die seit Jahren in intensiver Lobbyarbeit in Deutschland, aber auch in Straßburg und Brüssel auf die Freigabe hingearbeitet hat, macht aus ihren Geschäftsinteressen kein Geheimnis. Sie antwortet auf die Freigabe vielmehr mit einer neuen Preisoffensive und senkt den Preis für die „Pille danach“ von knapp 36 auf knapp 30 Euro. Die Preissenkung unter die Marke von 30 Euro soll helfen, die Marktführerschaft rasch auszubauen und auf lange Sicht das Monopol zu sichern. Gut möglich, dass sich „Ella“ auch als alltagssprachlicher Begriff durchsetzt und zum Synonym für die „Pille danach“ wird. Da es keine Konkurrenzprodukte anderer Firmen gibt, hat HRA noch viel Zeit, das Markenimage der „Ella“ zu festigen.

Hier mehr: www.faz.net.

Allgemein

EU-Parlament für Menschenrecht auf Abtreibung

Da ist es, das Menschenrecht auf die Tötung von Menschen. Die jüngste Entschließung des Europäischen Parlaments zeigt, wie menschenverachtend Politik sein kann. Die 441 Politiker, die diese Entschließung zu verantworten haben, sollten sich in Grund und Boden schämen. Die europäische Politik und ihre Leitkultur, die penetrant Gleichstellung, Gleichberechtigung oder soziale Gerechtigkeit einfordert, ignoriert die Schwächsten und  ist inzwischen blind für das abscheuliche Unrecht der Kindestötung im Mutterleib. Scheinbar lässt es sich mit dieser fast unsichtbaren Auslese gut leben. Aber die Schuld wiegt schwer und hinterlässt Spuren. Irgendwann wird es ein böses Erwachen geben.

Das Nachrichtenportal idea meldet:

Ein schwerer Schlag gegen das Lebensrecht ungeborener Kinder: Das Europäische Parlament hat sich in einer Entschließung für ein Menschenrecht auf Abtreibung ausgesprochen. Für den sogenannten Tarabella-Bericht – benannt nach dem belgischen Sozialisten Marc Tarabella (Anthisnes bei Lüttich) – stimmten am 10. März 441 Abgeordnete; 205 votierten dagegen und 52 enthielten sich der Stimme. Darin fordert das Parlament unter anderem das Recht der Frauen auf sexuelle und reproduktive Gesundheit, einschließlich Abtreibung und Empfängnisverhütung. Die Initiative Familienschutz (Berlin), die im Vorfeld zu Protesten gegen den Bericht aufgerufen hatte, bedauerte die Entscheidung. Tausende von Bürger hatten in E-Mails an ihre Abgeordneten appelliert, gegen den Bericht zu stimmen. „Wir haben einen guten Kampf gekämpft – und in einem wichtigen Punkt verloren“, erklärte die Sprecherin der Initiative, Hedwig von Beverfoerde, gegenüber der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Schmerzlich müsse man zur Kenntnis nehmen, dass sich die Mehrheit der EU-Abgeordneten mit dem Tarabella-Bericht für ein Menschenrecht auf Abtreibung ausgesprochen hätten. Immerhin sei es gelungen, das Subsidiaritätsprinzip zu verteidigen. Mit den Änderungsanträgen der Fraktionen von EKR (Europäische Konservativen und Reformer) und EVP (Europäische Volkspartei) habe das Europäische Parlament den Tarabella-Bericht dahingehend ergänzt, dass Fragen zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit ausschließlich in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten fallen. „Gerade deshalb muss die Tarabella-Entscheidung uns Ansporn sein, noch mehr Kräfte zum Schutz des Lebens und der Familie in der EU zu mobilisieren“, erklärte von Beverfoerde.

Mehr: www.idea.de.

Ethik

Der Traum vom perfekten Kind

Wie viel will, wie viel darf ich über das Leben, das da im Bauch einer Mutter heranwächst, wissen? Seit die Gentechnik immer häufiger in der vorgeburtlichen Diagnostik zum Einsatz kommt, stehen werdende Eltern vor riesigen Konflikten. Sie müssen nämlich Entscheidungen treffen, die sich früher gar nicht stellten. Da waren Frauen guter Hoffnung – guter Hoffnung eben, dass das Kind gesund sein möge.

Sandra Kegel hat für die FAZ die Patrick Hünerfelds’ DVD-Dokumentation „Der Traum vom perfekten Kind“ rezensiert (noch online unter www.ardmediathek.de).

Der neue Bluttest, den Eltern heute für rund tausend Euro angeboten wird, erteilt Auskunft vor allem über Trisomie 21, also darüber, ob das Kind an Down Syndrom leiden wird. Schon früher wurde dies mittels einer Fruchtwasseruntersuchung geprüft. Doch weil der Eingriff eine gewisse Gefahr für das ungeborene Leben darstellte, schreckten viele davor zurück. Der neue Test, der nur das Blut der Mutter untersucht, ist hingegen harmlos. Nur die Informationen, die er preisgibt, die haben es in sich. Denn das Wissen über die Gesundheit des ungeborenen Kindes kann schnell zu einer Frage von Leben oder Tod werden. Und der Traum vom perfekten Kind zum Albtraum.

Dennoch sprechen Humangenetiker wie Sabine Rudnik-Schöneborn in Patrick Hünerfelds aufschlussreicher Dokumentation „Der Traum vom perfekten Kind“ von einem neuen Zeitalter in der vorgeburtlichen Diagnostik: „Wir blicken hier auf eine Möglichkeit, die uns ungeahnte Informationen über das ungeborene Kind geben, ohne dass wir dafür an das Kind selbst herantreten müssen. Und das ist schon eine radikale Erneuerung in der vorgeburtlichen Medizin.“

Dabei machen sich viele Eltern nicht klar, dass die Diagnostik ihre Sorgen nicht löst, sondern auslöst. Denn genetische Abweichungen wie das Down Syndrom kann man nicht heilen. Deshalb geht es hier, wenn man tatsächlich einen Befund hat, vor allem um die Frage eines Schwangerschaftsabbruchs. Die Zahlen hierüber sind eindeutig: Einmal entdeckt, werden neunzig Prozent aller Föten mit Trisomie 21 abgetrieben. Vor dieser „Art Screening“ für das Down-Syndrom warnt deshalb der Humangenetiker Peter Wieacker von der Universitätsklinik Münster.

Mehr: www.faz.net.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner