Bibel-Software

Logos 9 ist da

Die Bibel-Software Logos ist in der Version 9 erschienen. Es gibt einige neue Funktionen und weitere Werke für die deutschsprachige Bibliothek, etwa das RGG4. Vieler User werden sich darüber freuen, dass ein Dark Mode implementiert wurde (also ein dunkler Bildschirm). Ich selbst bezweifle, dass der Dark Mode die Bildschirmarbeit angenehmer macht, wenn viel mit Texten gearbeitet wird (vgl. dazu Was der Dark Mode wirklich bringt).

Die neuen Funktionen und Module werden hier vorgestellt. Hilfreich ist auch ein kurzer Blogbeitrag von Benjamin Misja, indem Neuerungen erwähnt werden, die besonders für Pastoren und Prediger hilfreich sein dürften.

Neu ist übrigens auch der Seelsorge-Assistent. Die Vorstellung, dass ich in Seelsorgesprächen auf Logos zugreife und nach Antworten suche, weckt bei mir freilich nicht gerade angenehme Assoziationen.

Hier noch ein Video von Jason Mayfield, in dem die neuen Features vorgestellt werden (eventuell ist die Art, wie er das macht, für manche Leute etwas gewöhnungsbedürftig):

Bibel-Software Logos: Suchen – Prinzipien und Suchwerkzeuge

Die Suchfunktionen in der Bibel-Software Logos bieten unglaublich viele Möglichkeiten, Bibeln und alle anderen theologischen Werke zu durchsuchen. Das Produktmanagement der deutschsprachigen Ausgabe hat mit der Produktion kleiner Videoanleitungen begonnen.

In dem nachfolgenden Webinar werden zahlreiche mächtige Suchfunktionen erklärt:

Bibelsoftware und ihre Grenzen

Bibelprogramme sind nützliche Werkzeuge. Aber sie sind kein Ersatz für die Arbeit des sorgfältigen Übersetzens. Diese These begründet Kevin McFadden in dem Artikel „Bibelsoftware und ihre Grenzen“ sehr gut: 

Hebräisch und Griechisch erst zu lernen und dann frisch zu halten ist harte Arbeit. Es ist für mich ein steter Kampf, sie zu bewahren – besonders die Sprache, die ich nicht unterrichte. Ich versuche, jeden Tag einige Verse zu lesen. Ich organisiere in den Sommerferien eine Lesegruppe, in der man sich Rechenschaft gibt. Auch der Druck, einen Bibeltext zu predigen oder zu lehren, zwingt mich zum Übersetzen. Eine zutreffende und genaue Auslegung eines Textes unter Rückgriff auf die Ursprachen ist immer mühsam erkämpft. Das wird nicht dadurch geleistet, dass man einzelne Wörter nachschlägt, ohne ihren Kontext zu verstehen. Es geschieht durch die langsame und anstrengende Tätigkeit des Übersetzens und Auslegens.

Wenn unser Dienst seine Grundlage im Wort Gottes hat und auf das Evangelium ausgerichtet ist, dann sollten die, welche die Möglichkeit dazu haben, sich der Aufgabe stellen, die biblischen Sprachen zu lernen. Können wir die Bibel und ihre Botschaft verstehen, auch wenn wir kein Hebräisch und Griechisch können? Ja, Gott sei Dank – und ich habe tatsächlich schon viele hervorragende Prediger gehört, die die biblischen Sprachen nicht gelernt hatten.

Mehr: www.evangelium21.net.

Erste offizielle Logos-Schulung auf deutschem Boden

Wir freuen uns, dass die erste offizielle Logos-Schulung auf deutschem Boden im MBS-Studienzentrum München stattfindet wird. Die Bibelsoftware Logos gehört weltweit zu den Marktführern und bietet seit einigen Jahren hervorragende deutschsprachige Ressourcen an (mehr Informationen unter: de.logos.com).

Die Veranstaltung am 1. Dezember 2018 wird mit einer Vorstellung der neuen Version Logos 8 beginnen. Im Anschluss arbeiten wir uns durch die wichtigsten Funktionen des Programms. Dabei soll es nicht nur darum gehen, wie man bestimmte Funktionen benutzt. Es gibt die Möglichkeit, Fragen zum Programm und einzelnen Produkten zu stellen.

Die Schulung hält Benjamin Misja, der seit acht Jahren privat und beruflich mit Logos arbeitet und seit zwei Jahren als Produktspezialist für den Entwickler in den USA tätig ist.

Das Treffen beginnt um 10.00 Uhr und geht bis ca. 16.30 Uhr. Im Anschluss wird es eine kleine Adventsfeier geben, da dies 2018 die letzte offizielle Veranstaltung im Studienzentrum ist. Im Rahmen der Feier wird die Familie Graber aus den USA eingesegnet. Ben Graber lebt mit seiner Frau und den Kindern seit einigen Wochen in München und wird am Studienzentrum München mitarbeiten.

Gern dürfen Gäste und Bekannte zur Veranstaltung einladen und mitgebracht werden! Der elektronischen Flyer unten darf verteilt werden. Für Gasthörer und Gäste ist diese Schulung kostenlos!

Wir sind dankbar, wenn sich Gäste formlos per E-Mail anmelden unter: muenchen@bucer.de.

Flyer: flyer_Logos_a.pdf. Artikel zur Vorgängerversion Logos 7: Logos7.pdf.

Logos 8 ist da!

Seit einigen Tagen gibt es die Bibel-Software Logos in der Version 8. Ich habe das Paket inzwischen installiert und bin über etliche Neuerungen hocherfreut. Sofort ist mir die überarbeitete Benutzeroberfläche ins Auge gefallen. Sie ist jetzt übersichtlicher gestaltet. Vor allem aber fiel mir auf, dass die Software jetzt flüssiger arbeitet. Suchanfragen und – was mich persönlich sehr freut – Anmerkungen, werden spürbar schneller verarbeitet. Das Notizen-Modul wurde sogar komplett revidiert, so dass die Anmerkungen jetzt kategorisiert ausgegeben werden. Durch übersichtliche Filter lassen sich Notizen so einfacher organisieren und auswerten (das gilt auch für die mobilen Versionen).

Hinzugekommen sind unter anderem sogenannte Leinwände. Damit lassen sich Bibeltexte visuell aufbereiten und analysieren. Nutzer können Begriffe oder Satzglieder einkreisen, markieren, unterstreichen – verbinden usw.

Dankbar bin ich über weitere deutschsprachige Ressourcen, die auch innerhalb von „Paketen“ erworben werden können. Ich nenne mal ein paar Werke, die bereits vorliegen oder bald zur Verfügung stehen werden:

  • Wörterbuch zum Neuen Testament. Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur (Bauer-Aland);
  • Historisch Theologische Auslegung (HTA) (13 Bände);
  • Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament (EWNT) (Balz-Schneider);
  • Theologisches Handwörterbuch zum Alten Testament (THAT) (Jenni-Westermann) (2 Bde.);
  • W. Grudem: Biblische Dogmatik;
  • K. Scherer, W. Bühlmann: Sprachliche Stilfiguren der Bibel.

Mehr Informationen zur neuen Version und den Ressourcen gibt es hier: de.logos.com.

Erst in den nächsten Monaten werde ich wohl dazu kommen, mir neue Funktionen genauer anzuschauen. Von daher zunächst einfach ein paar selbsterklärende Screenshots:

 

 

 

 

 

BibleWorks hört auf

Ich habe vielen Jahre mit der BibelSoftware BibleWorks gearbeitet und diese unter dem Betriebssystem Windows sehr geschätzt. Jetzt stellt die Firma die Arbeit mit dem Produkt wahrscheinlich ein. In einer Meldung heißt es:

BibleWorks dient der Gemeinde seit 26 Jahren mit einer Reihe professioneller Werkzeuge, die es den Studierenden des Wortes ermöglichen sollen, „das Wort der Wahrheit richtig zu teilen“. Aber es ist in den letzten Jahren immer deutlicher geworden, dass der Bedarf an unseren Diensten so weit zurückgegangen ist, dass wir glauben, dass der Herr uns unsere Gaben auf andere Weise nutzen lassen möchte. Dementsprechend wird BibleWorks zum 15. Juni 2018 seine Tätigkeit als Anbieter von Bibel-Software-Tools einstellen. Wir machen diese Ankündigung mit Traurigkeit, aber auch mit Dankbarkeit, gegenüber Gott und einer Vielzahl von treuen Nutzern, die einen großen Teil ihres Lebens bei uns verbracht haben. Wir wissen, dass Sie in Zukunft viele Fragen haben werden. Wir werden unser Bestes tun, um einige davon hier zu beantworten.

Wir beten weiter, dass der Herr einen Weg für die Fortsetzung des Programms bietet, und wir erforschen einige Möglichkeiten. Aber es gibt derzeit keine konkreten Pläne für die zukünftige Entwicklung. Ich möchte persönlich den vielen Tausenden von Menschen danken, die im letzten Vierteljahrhundert BibleWorks benutzt und unterstützt haben. Möge der Herr Deine Arbeit für Seine Herrlichkeit segnen.

Der Support wird zum 15. Juni 2018 eingestellt.

An so einem Fall wird deutlich, dass eingekaufte digitale Bibliotheken mit der Schließung einer Firma verloren gehen könnten. Viele werden dennoch nicht auf Bibel-Software verzichten wollen. Für den deutschen Markt würde ich als Alternative Logos empfehlen. Wer mit englischsprachigen Ressourcen auskommt, sollte sich Accordance genauer anschauen.

ThWNT unter Logos in deutscher Sprache

154149 100x100Das Theologische Wörterbuch zum Neuen Testament (ThWNT), der sogenannte „Kittel“, wird digital unter Logos verfügbar verfügbar gemacht. Das Theologische Wörterbuch zum Neuen Testament ist ein grundlegendes Werk für die Exegese des Neuen Testaments. Es gilt als ein exegetisches Jahrhundertwerk, dessen Fertigstellung mehr als 45 Jahre in Anspruch nahm. Es unternimmt den monumentalen Versuch, den Gebrauch und die Bedeutung aller religiös oder theologisch bedeutsamen Vokabeln im Neuen Testament erschöpfend zu analysieren. Die digitale Ausgabe füllt eine wichtige Lücke, die die lange vergriffene Studienausgabe hinterlassen hat. Bücher wie das ThWNT lassen sich in Logos auch einzeln erwerben und in der Software kostenlos auf allen gängigen Plattformen benutzen.

Mehr Informationen und einen Vorbestellungspreis gibt es hier: de.logos.com.

Die deutsche Ausgabe von Logos 7

Meinen ersten Computer kaufte ich 1985. Ich war damals 20 Jahre alt. Damit gehöre ich weder zu den „digitalen Ureinwohnern“, die eine Welt ohne Computer nicht mehr kennengelernt haben, noch zu den „digitalen Einwanderern“, die erst als Erwachsene der Computerwelt begegnet sind. Ich bin irgendetwas mittendrin.

In meinem Freundeskreis war ich der Erste, der seine Nächte mit dem Rechner verbrachte. Ich interessierte mich damals für das Programmieren, das Entwickeln von kleinen Datenbanken und natürlich die enorm nützlichen Textverarbeitungen. „Digital Kids“ können sich gar nicht mehr vorstellen, was es bedeutet, eine Hausarbeit mit einer Schreibmaschine und „Tippex“ (eine Korrekturflüssigkeit zum Überdecken von Tippfehlern) zu schreiben. Für uns war das damals ein gewaltiger Entwicklungsschritt, Texte vor dem endgültigen Ausdruck stilistisch überarbeiten und korrigieren zu können. Zwar haben wir gelegentlich Wochen damit verbracht, Druckertreiber zu schreiben, die in der Lage waren, Sonderzeichen und Altsprachen zu drucken. Aber es war trotzdem eine große Erleichterung und machte riesigen Spaß.

In dieser Zeit lernte ich auch meine ersten digitalen Bibeln kennen. Mit einfachen Textdateien auf Disketten (Datenträger, die man in so genannte Laufwerke geschoben hat, um Daten zu lesen oder zu schreiben) fing es an. So waren wir nicht mehr gezwungen, Bibeltexte mühsam abzuschreiben, sondern konnten sie in unsere Ausarbeitungen hineinkopieren. Später kamen einfache Bibelprogramme mit schlichten oder bereits diffizilen Suchmöglichkeiten hinzu.

Die erste kommerzielle Bibelsoftware war für mich Elbikon und lief unters Windows 3.1. Später erwarb ich das BibleWorks-Paket, das ebenfalls unter Windows läuft und einschließlich der Ursprachen über Jahre hervorragende Dienste geleistet hat. BibleWorks zählt noch heute zu den führenden Bibelanwendungen (www.bibleworks.com). Als ich 2006 vollständig in die Welt von Apple wechselte, musste ich mich von Bibelworks trennen, da es damals keine praktikable Möglichkeit gab, unter dem Macintosh-Betriebssystem damit zu arbeiten. Ich verkaufte BibleWorks und wechselte zur Bibel-Software Accordance (www.accordancebible.com). Accordance war damals unter Theologen, die mit einem „Apple“ arbeiteten, das Programm der Wahl. Es eröffnete völlig neue Möglichkeiten im Umgang mit biblischen Texten und bibelnahen Referenzen. Damals veröffentlichte ich eine Rezension über Accordance und stehe noch heute zu der Begeisterung, die aus ihr spricht. Accordance ist in der aktuellen Version 12 eine exzellente Anwendung und gerade dort, wo schnelle Verarbeitung und große Exaktheit erwartet werden, etwa in der Forschung, sehr zu empfehlen.

Im Jahre 2016 bin ich trotzdem zur Bibel-Software Logos gewechselt. Dafür gibt es vor allem fünf Gründe:

Erstens liebe ich die Möglichkeit, in meinen Texten Begriffe, Sätze und Abschnitte zu markieren. Das geht unter Logos ganz hervorragend. Zwar kann das eine Software wie Accordance auch. Aber die Markierungen und Anmerkungen werden dort nicht auf dem Server gespeichert, sondern lokal auf dem genutzten Gerät. Leider sind mir beim Synchronisieren meine Hinterlegungen mehrfach verloren gegangen. Unter Logos läuft das ganz hervorragend und ich kann mir inzwischen diese Option nicht mehr wegdenken.

AugustinusZweitens nutze ich Logos nicht nur zum Bibelstudium, sondern auch zur Lektüre von eBooks. Das Angebot unter Logos ist einfach gigantisch und meist sind die Bücher untereinander verknüpft. Das bedeutet, dass, wenn ich etwa in der Dogmatik von Herman Bavinck einen Verweis auf den Gottesstaat von Augustinus finde, ich über ein Popup-Fenster die Referenzstelle sofort einsehen und – wenn ich das möchte – auch in das Buch „springen“ kann. Das setzt natürlich voraus, dass ich das entsprechende Werk unter Logos auch besitze. Ich habe durch diese Funktion schon immens viel Zeit gespart.

Drittens liebe ich die Logos-Software für mein Tablet. Da ich viel unterwegs bin, lese ich sowohl meine Bibel als auch sonstige Literatur auf dem iPad. Die Logos-Anwendung ist mir inzwischen ein nicht mehr wegzudenkender Begleiter geworden. Ich studiere damit (fast) täglich meine Bibeltexte, führe Gebetslisten und gehe der theologischen Literatur auf den Grund. So kann ich etwa die Zeitschrift Themelios im Logos-Format abonnieren und komfortabel lesen. Die 2018 erschienene mobile Logos-Anwendung hat einige Funktionen gründlich überarbeitet. Ich kann jetzt beispielsweise mehrere Bücher öffnen und einfach zwischen den Texten hin- und herspringen. Verbesserungen wünsche ich mir noch bei der Suchfunktion. Eine nüchterne Suche innerhalb des Buches, das ich gerade lese, würde das Erschließen von Inhalten vereinfachen. Derzeit muss ich noch in ein extra Suchmenü wechseln und eine entsprechende Auswahl vornehmen.

Viertens schätze ich die dynamische Preisgestaltung. Ich muss das kurz erklären: Manchmal kommt es vor, dass ich zum Beispiel einen Kommentar aus einer Kommentarreihe gekauft habe. Wenn ich später die gesamte Reihe erwerbe, zum Beispiel im Rahmen einer Rabattaktion, erkennt Logos beim Bestellvorgang, dass ich bereits einen Kommentar aus dieser Reihe besitze und kalkuliert entsprechend günstiger. Gleiches gilt auch für Paketangebote. Die Funktion hat mich schon mehrfach davor bewahrt, Bücher doppelt zu erwerben.

Besonders hervorheben möchte ich den fünften Grund für meinen Systemwechsel: Ich kenne keine Bibel-Software, die so viele deutsche Werke anbietet wie Logos. Der Hersteller hat sich vor Jahren entschlossen, auf dem deutschsprachigen Markt Fuß zu fassen und dafür personell und lizenzrechtlich enorm investiert. Schon mit der deutschen Version von Logos 6 Gold sind bedeutende Werke ausgeliefert worden. Ich nenne mal Siebenthals Griechische Grammatik zum Neuen Testament, das Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament (ThWAT) oder den Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch von Strack und Billerbeck (3 Bände).

Mit der deutschsprachigen Version 7 legt Logos noch einmal nach. So gehört bei der Version Gold Herders Theologischer Kommentar zum NT (24 Bände) dazu. Schon in der Version Silber ist mein geliebtes Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament (EWNT) von Balz und Schneider oder auch das Theologische Handwörterbuch zum Alten Testament von Jenni und Westermann (2 Bände) enthalten. Nicht alle Werke können derzeit ausgeliefert werden. Es wird noch an ihnen gearbeitet. Wer allerdings jetzt Logos 7 erwirbt, bekommt die Produkte im Laufe der nächsten Monate nachgeliefert.

Wortstudie

Hinzu kommt, dass in der Version 7 die Datensätze für das Nachschlagen und Visualisieren von exegetischen Befunden überarbeitet und erweitert worden sind. Dank ihnen lässt sich in Logos jedes Wort des Bibeltextes nun auch in deutscher Sprache gründlich analysieren. Neben Bedeutungen und Wortformen stehen viele andere Informationen bereit, wie etwa Paralleltexte, Stilfiguren oder syntaktische Funktionen (die meisten Funktionen allerdings erst ab der Version Gold).

Für Einsteiger hält der Hersteller eine kleine Version bereit, die derzeit mit einem Frühveröffentlichungsrabatt von 20 Prozent erworben werden kann. Theologiestudenten und Theologen werden bei Silber oder Gold einsteigen. Ich kann das jedenfalls sehr empfehlen!

Hier der Link für mehr Informationen: de.logos.com.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner