Brian Mattson

Mattson und Eglinton reden über Bavinck

51yRUcNPOiLWenn zwei ausgewiesene Bavinck-Experten wie Brian Mattson und James Eglinton sich unterhalten, lohnt es sich, mal „reinzuhören“. Evangelium21 hat ihr Gespräch in die deutsche Sprache übersetzt.

Wie wahr und hilfreich, was Eglinton hier über Bavincks späte überkonfessionelle Apologetik sagt:

In meiner Biografie wird dieser Wandel auf eine Gesinnungsänderung um 1900 zurückgeführt, das Jahr, in dem der deutsche Atheist und Philosoph Friedrich Nietzsche verstarb. Zu Lebzeiten war Nietzsche in den Niederlanden relativ unbekannt. Aus dem wenigen, was Bavinck damals über ihn schrieb, kann gefolgert werden, dass er kaum mehr als die Titel seiner Bücher gelesen, Nietzsche aber nicht studiert hatte. Nach seinem Tod wuchs Nietzsches Bekanntheit jedoch in den Niederlanden enorm. Neben Nietzsches offener Abscheu gegen Jesus (aufgrund seiner freiwilligen Schwäche und dienenden Haltung) war seine revolutionärste Idee, dass wir, wenn „Gott tot ist“, nicht zur Einhaltung der moralischen Werte des Theismus verpflichtet sind. Aus diesem Grund hatte diese neue Ausrichtung des Atheismus das Potential für drastische moralische Folgen.

Angesichts der plötzlichen Popularität Nietzsches nach seinem Tod realisierte Bavinck, dass die Verteidigung des Neo-Calvinismus allein nicht ausreicht, da die Anhänger Nietzsches jede Form des Christentums verabscheuten – sowohl liberal als auch orthodox – und dem Christentum an sich ein Ende bereiten wollten. In der Biografie beschreibe ich Bavincks Erkenntnis so, dass Nietzsche nicht mit einer Gartenschere zu dem Baum des Christentums gekommen war, sondern mit einer Axt. Für Nietzsche musste das ganze Ding weg, nicht nur einige Äste. Und damit standen Bavinck und seine theologischen Rivalen vor einer gemeinsamen existenziellen Bedrohung. In diesem Kontext begann Bavinck neben seiner ungebrochenen Unterstützung des Neo-Calvinismus, das Christentum allgemeiner zu verteidigen. Die Art, wie er die Balance hält zwischen seiner Förderung des Christentums allgemein und dem Festhalten an eigenen Traditionen, erinnert an C.S. Lewis’ Pardon, ich bin Christ oder als jüngeres Beispiel Tim Keller.

Welche Relevanz hat dieser Gesinnungswandel für uns heute? Wir leben immer noch in Nietzsches Schatten. Die westliche Kultur ist unersättlich hungrig nach Macht, getrieben von der Suche nach Vorherrschaft, verachtet das Schwache und Verletzliche und hat eine moralische Vorstellungskraft (wie Nietzsche selbst), die eher an Pontius Pilatus als an Jesus erinnert. Um dies zu verstehen und darauf reagieren zu können, brauchen wir gute Ressourcen. In den letzten zwanzig Jahren im Leben Bavincks war Nietzsche wahrscheinlich sein häufigster Opponent. Wir würden davon profitieren, hier von Bavinck zu lernen.

Mehr hier: www.evangelium21.net.

Matthew Barrett über aktuelle Herausforderungen im Blick auf die Glaubensrechtfertigung

Matthew Barrett, der derzeit an einem Buchprojekt zur Rechtfertigungslehre arbeitet (vgl. hier), hat sich in diesem kurzen Beitrag zu aktuellen Herausforderungen im Blick auf die Glaubensrechtfertigung geäußert. Zu den Herausforderungen gehört neben Karl Barth oder der Finnischen (lutherischen) Schule auch die Neue Paulusperspektive.

Hier das Video:

Restored To Our Destiny

Brian Mattson ist  nicht nur ein guter Gitarrist (das Soloalbum „Beckon Me“ gibt es auf iTunes), sondern vor allem ein exzellenter Theologe. Das Bavinck-Institut hat mit ihm über seine Dissertation:

gesprochen. Mattson hat völlig recht, wenn er meint, die Metaphysik lasse sich nicht dauerhaft ausblenden. Die neusten Entwicklungen in der Philosophie und Theologie signalisieren denn auch eine mächtige Rückkehr metaphysischen Denkens.

Mattson sagt:

But metaphysics more broadly has clearly fallen on hard times, and we often think its demise is of more recent vintage than it really is. One of the benefits of reading Bavinck is that it becomes clear that the rejection of metaphysics is not, as conventional wisdom sometimes has it, a byproduct of postmodernism’s critique of foundationalism. Bavinck’s entire theology is presented in contrast to the anti-metaphysical climate of the late nineteenth century. What is so significant, to me, at any rate (and getting at your question), is how modernism’s rejection of metaphysics invariably resulted in a collapse of the Creator/creature distinction, seen, for example, in Bavinck’s relentless critiques of the pantheism of Hegel and Schelling. This is one thing that certainly hasn’t changed in the much-vaunted “postmodern turn.” Rejecting “metaphysics” seems as much today the “gateway drug” for pantheism just as much as it was in Bavinck’s context.

I am not sure I am adequately answering your question, so I’ll stick with this: I do believe, as did Bavinck, that metaphysics cannot be wished away. With respect to his modernist interlocutors he recognized that they were not rejecting metaphysics; they were providing an alternative metaphysics. I believe the same is true with postmodernism. And if we want to replace the metaphysical worldview the Bible presents to us we will not be improving matters. Depart from the Trinitarian Creator/creature distinction at your own risk. Not only will you not have an adequate doctrine of covenant, in the end you won’t have a doctrine of God or creation left either.

Hier das Interview: bavinckinstitute.org.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner