Zum Inhalt überspringen
TheoBlog.de
Die Welt sehen – aus der Perspektive reformatorischer Theologie
  • Home
  • Über
  • Publikationen
    • Bücher
    • Aufsätze
    • Mitarbeit
  • Akzente
  • Rezensionen
  • Unterstützen

Schlagwort: Rechtfertigungslehre

Theologie

„Im Geist habt ihr angefangen, wollt ihr’s denn nun im Fleisch vollenden?“

Veröffentlicht am 9. März, 2020 / 0 Kommentar

Unser Gehorsam gegenüber Gott ist wichtig, aber er könnte uns in seinen Augen niemals akzeptabler machen als wir es in Christus sind. In seiner Lehrreihe „Kein ...

Akzente/Theologie

Rettet Gott begnadigte Sünder oder Gerechte?

Veröffentlicht am 29. Mai, 2019 / 22 Kommentare

Wird im letzten Gericht der Christus vertrauende Sünder oder der Gerechte vor Gott bestehen? Wir hatten vor einem guten Jahr hier auf dem TheoBlog eine Diskussi...

Theologie/Zitate

Timothy Keller über Rechtfertigung und gute Werke

Veröffentlicht am 7. März, 2019 / 6 Kommentare

Im New City Katechismus heißt es in Frage 33: Sollten diejenigen, die an Christus glauben, ihr Heil in den eigenen Werken oder irgendwo sonst suchen? Die Antwor...

Syst. Theologie/Zitate

Abraham Booth über Rechtfertigung und Heiligung

Veröffentlicht am 1. März, 2019 / 7 Kommentare

Der englische Apologet Abraham Booth (1734–1806) ordnete Rechtfertigung und Heiligung im Leben des Christen wie folgt: Obwohl beide, Rechtfertigung und Heiligun...

Theologie

Matthew Barrett über aktuelle Herausforderungen im Blick auf die Glaubensrechtfertigung

Veröffentlicht am 20. November, 2018 / 0 Kommentar

Matthew Barrett, der derzeit an einem Buchprojekt zur Rechtfertigungslehre arbeitet (vgl. hier), hat sich in diesem kurzen Beitrag zu aktuellen Herausforderunge...

Theologie

Matthew Barrett über Glaubensrechtfertigung

Veröffentlicht am 16. November, 2018 / 7 Kommentare

Matthew Barrett arbeitet derzeit an einem gigantischen Buchprojekt zur Rechtfertigungslehre. Das Werk mit ca. 900 Seiten soll im April 2019 erscheinen. Zu den A...

Theologie

GLAUBEN UND DENKEN HEUTE 1/2018 erschienen

Veröffentlicht am 10. Juli, 2018 / 1 Kommentar

Die Ausgabe 21 (1/2018) der Zeitschrift Glauben und Denken heute ist erschienen und enthält folgende Beiträge: Artikel Ron Kubsch: Editorial: Carpe di...

Syst. Theologie/Zitate

Clemens: Rechtfertigung aus Glauben

Veröffentlicht am 27. März, 2018 / 0 Kommentar

Clemens schreibt im Ersten Brief an die Korinther, wahrscheinlich kurz vor 100 n. Chr. verfasst (Kap. 32): Alle haben demnach Ehre und Herrlichkeit erlangt nich...

Calvinismus/Dogmatik

Endgültige Rechtfertigung: Baxter oder Owen?

Veröffentlicht am 5. Februar, 2018 / 50 Kommentare

Die Puritaner Richard Baxter (1616–1691) und John Owen (1616–1683) haben beide ein bewegtes Leben geführt, bedeutende Bücher geschrieben und zeitweise sogar zus...

Zitate

Das Urteil bleibt in Gottes Hand

Veröffentlicht am 29. Januar, 2018 / 0 Kommentar

Hans-Joachim Iwand schreibt (Rechtfertigungslehre und Christusglaube, 1961, S. 31): … soviel Gott auch daran liegt, den Menschen gerecht zu machen, so wenig lie...

Zitate

Die tiefere Gerechtigkeit

Veröffentlicht am 15. September, 2017 / 12 Kommentare

John Stott zu Matthäus 5,19–20 (Die Botschaft der Bergpredigt, 2010, S. 79) Die Pharisäer meinten, es sei genug, nach außen hin mit dem Gesetz übereinzustimmen....

Zitate

Die christliche Gerechtigkeit des Glaubens

Veröffentlicht am 7. September, 2017 / 0 Kommentar

Luther schreibt in seinen Anmerkungen zum Galaterbrief  (WA, Bd. 40, 40,19–41, 26): Es gibt viele Arten von Gerechtigkeit. Die eine ist politisch, die der Kaise...

Dogmatik/Theologie

Thomas Schreiner über Glaubensgerechtigkeit

Veröffentlicht am 17. September, 2015 / 0 Kommentar

Thomas R. Schreiner ist Professor für neutestamentliche Exegese am Southern Baptist Seminary in Louisville (Kentucky). Als Neutestamentler hat er sich in einer ...

Praktische Theologie/Syst. Theologie

Ashly Null: Glaubensgerechtigkeit

Veröffentlicht am 31. Juli, 2015 / 1 Kommentar

Ashley Null hat im Frühjahr einen Vortrag zur Zukunft der Anglikanische Kirche in Australien gehalten. Klare Worte, in einer komplizierten Situation. Ach, wie s...

Ethik/Praktische Theologie

Gott-ständiges Leben

Veröffentlicht am 30. Juli, 2015 / 0 Kommentar

Ein umwerfendes Zitat von Emil Brunner (Das Gebot und die Ordnungen, 1939, S. 64): Das ist der Glaube, daß der Mensch nunmehr sich, sein Leben, sein Selbst als ...

Beitrags-Navigation

1 2 3 Weiter »

TheoBlog

„Unruhig ist unser Herz, o Gott,
bis es Ruhe findet in dir.“

Aurelius Augustinus

Twitter

Follow @TwitterDev

Follow @TwitterDev

Unterstützung


Schlagwörter

Abtreibung Apologetik Augustinus Bibel Bildung Bücher Christenverfolgung Dietrich Bonhoeffer EKD Emerging Church Ethik Evangelikale Evangelium Evangelium21 Famile Familienbild Familienpolitik Francis Schaeffer Gender Mainstream Gottesfrage Homosexualität Humor Islam Johannes Calvin John Piper L'Abri Martin Luther Medienkritik Meinungsfreiheit Neue Paulusperspektive Neues Testament Philosophie Politik Postmoderne Pädagogik Rechtfertigungslehre Reformation Religionsfreiheit Seelsorge Sexualität Theologie Tim Keller Veranstaltungen Wissenschaft Zitate

Werbung

Wöchentlicher Newsletter

TheoBlog via E-Mail (FeedBurner)

E-Mail-Adresse eingeben:

Neueste Kommentare

  • Tim-Christian bei Bullinger: Das Evangelium
  • Jutta bei Sterbehilfe: Forderung evangelischer Theologen ist armselig
  • Udo bei Ich glaube
  • FrankS bei Ich glaube
  • Helge Beck bei Ich glaube
  • Ron bei Ich glaube
  • Matze bei Ich glaube
  • Udo bei Ich glaube

Ähnliche Beiträge

  • Die tiefere Gerechtigkeit
  • Thomas Schreiner über Glaubensgerechtigkeit
  • Rettet Gott begnadigte Sünder oder Gerechte?
  • Calvin über Glauben und Werke
  • Calvin über die Glaubensgerechtigkeit
  • Endgültige Rechtfertigung: Baxter oder Owen?
  • GLAUBEN UND DENKEN HEUTE 1/2018 erschienen
  • Die christliche Gerechtigkeit des Glaubens

Blogroll

  • Accordance
  • Andreas Köstenberger
  • BeThinking.org
  • Bibelkreis München
  • Dane Ortlund
  • Exiled Preacher
  • Hanniel Strebel
  • Herold
  • JosiaBlog
  • Justin Taylor
  • Lahayne.lt
  • Larry Norman
  • Logos Bibel-Software
  • Lutherisches Lärmen
  • Michael Freiburghaus
  • Paul Helm
  • Reformation21
  • Rob Bradshaw
  • Veritas et lux
  • Wahrheit suchen
  • Wortzentriert
  • Zwinglius Redivivus

Kategorien

  • Abtreibung (2)
  • Akzente (163)
  • Allgemein (725)
  • Biblische Theologie (19)
  • Eigensache (67)
  • Feuilleton (1.130)
    • Bücher (533)
    • Film (51)
    • Kunst (22)
    • Literatur (2)
    • Musik (29)
    • Veranstaltungen (184)
  • Gesellschaft (1.102)
    • Menschenrechte (17)
    • Politik (157)
    • Religionsfreiheit (259)
    • Zeitgeist (121)
  • Hermeneutik (2)
  • IT (146)
  • Newsletter (1)
  • Philosophie (259)
    • Postmoderne (120)
  • Programmhinweis (1)
  • Religionswissenschaft (54)
  • Rezensionen (138)
  • Theologie (2.264)
    • Bibelwissenschaft (283)
      • Altest Testament (24)
      • Neues Testament (139)
        • Apokalypse (3)
        • Evangelien (7)
        • Paulus (24)
    • Historische Theologie (356)
      • Kirchengeschichte (22)
      • Theologiegeschichte (199)
        • Emerging Church (75)
        • Evangelikale (11)
        • Liberale Theologie (8)
        • Neo-Orthodoxie (1)
    • Konfessionskunde (73)
      • Calvinismus (52)
      • Katholische Kirche (14)
    • Praktische Theologie (421)
      • Homiletik (8)
      • Missiologie (71)
      • Seelsorge (39)
    • Sektenkunde (5)
    • Syst. Theologie (862)
      • Apologetik (154)
      • Dogmatik (28)
      • Ethik (590)
  • Uncategorized (5)
  • Wissenschaft (178)
    • Geschichte (27)
    • Medizin (13)
    • Ökonomie (4)
    • Pädagogik (8)
    • Wissenschaftstheorie (38)
  • Zitate (389)

Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • RSS
  • Kontakt
© TheoBlog.de, 2020
Diese Website benutzt Cookies, um ein optimales Nutzererlebnis zu bieten, Werbung zu generieren sowie Social Media einzubinden. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von Deinem Einverständnis aus.OKNicht einverstandenZu den Datenschutzhinweisen
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen