EKD

Feuilleton, Theologie

Kuschel-Evangelium

Gute Nachricht für alle, die bislang vor einer kirchlichen Trauung zurückschreckten. Der Satz „Bis dass der Tod euch scheidet“ ist nicht mehr wirklich ernstgemeint. Die Selbstsäkularisierung der Protestanten strebt einem neuen Höhepunkt zu. Jan Fleischhauer schreibt: Auch die EKD denkt […]

Ethik, Theologie

Die EKD und der Zeitgeist

Am 19. Juni hat die Evangelische Kirche in Deutschland ihre Orientierungshilfe zum Thema Familie der Öffentlichkeit vorgestellt. Matthias Pankau konnte das Papier im Vorfeld lesen und hat es für das Nachrichtenmagazin ideaSpektrum hilfreich kommentiert. In seinem Fazit schreibt er (Nr.

Akzente, Ethik

Familienauflösung

An was werden wir in einigen Jahren denken, wenn wir auf den Namen Nikolaus Schneider stoßen? Mir wird wahrscheinlich einfallen, dass unter seiner Ägide die EKD ethische Entscheidungen getroffen hat, die in eklatanter Weise von den Aussagen der Heiligen Schrift

Gesellschaft

Transformationskongress

Vom 8. bis 9. Juni 2012 veranstalteten der Deutsche Gewerkschaftsbund, der Deutsche Naturschutzring und Einrichtungen der Evangelischen Kirche in Deutschland einen Kongress zu den politischen und wirtschaftlichen Umbrüchen unserer Zeit, den so genannten Transformationskongress. Wer sich die Mühe macht, die

Allgemein

Geht der Ökumenischer Weltkirchenrat unter?

Der Ökumenischer Weltkirchenrat (ÖRK) steckt in einer Krise. Über die Jahre haben sich enorme Schulden angesammelt, besonders wegen der Pensionsfonds. Wenn nicht bald 30 Millionen Schweizer Franken zur Verfügung gestellt werden, droht die Insolvenz. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

Missiologie

Mission

Die Evangelische Kirche in Deutschland müsse missionarischer werden, hat der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider auf der diesjährigen Synode in Magdeburg gefordert. Möge er sich den Hinweis von Reinhard Bingener zu Herzen nehmen. Der FAZ-Redakteur kommentierte die Synode heute u.a. mit folgenden

Missiologie

Schneider: »Christliche Mission heute«

Nikolaus Schneider hat heute bei einem Vortrag in Düsseldorf seine Interpretation des hier schon diskutierten Verhaltenskodex »Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt« offengelegt. Der Vortrag enthält einen bemerkenswerten Schlenker. Zuerst ist ein Bekenntnis zur Schrift als dem tragenden Fundament für

Allgemein

Ein Gott zum Kuscheln

Das FAZ-Gespräch mit dem evangelischen Theologen Friedrich Wilhelm Graf erlaubt tiefe Einblicke in den geistlichen Notstand der Evangelischen Kirche in Deutschland. Warum brauchen wir eigentlich noch kirchliche Institutionen? Graf: Sie werden bestimmte Grundlagen unserer Kultur nur weitergeben können an kommende

Allgemein

Missionarisch Volkskirche gestalten

Die Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland hat vom 16.-18.2.2011 zum Thema »Missionarisch Volkskirche gestalten – Möglichkeiten der mittleren Leitungsebene« getagt. Interessenten können eine epd-Dokumentation mit den Vorträge für 6,40 Euro beim Evangelischen Pressedienst erwerben:

Allgemein

Der Schwerkraft entgegen

Tobias beschreibt, warum er die Evangelische Kirche verlassen hat. … Auch dann, wenn die Rückkehr zur Katholischen Kirchen

Ethik, Gesellschaft, Praktische Theologie

Acht evangelische Alt-Bischöfe attackieren die Homo-Ehe für Pfarrer

In der evangelischen Kirche ist ein Streit über die Homo-Ehe für Geistliche ausgebrochen. In einem beispiellosen Schritt haben sich acht evangelische Altbischöfe gegen einen Beschluss der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewandt, Pastoren künftig zu ermöglichen, mit gleichgeschlechtlichen Partnern im

Theologie

So hat es Luther nicht gemeint

Der evangelische Gottesdienst ist heute nicht mehr auf Christus ausgerichtet, sondern auf eine triviale Idee von Freiheit. Die Verkündigung es Evangeliums ist durch religiöse Freigeisterei verdrängt worden. Pfarrer können von der Kanzel herbab predigen, der Kreuzestod Jesu enthalte keine Heilsbotschaft.

Ethik

Das neue Pfarrdienstgesetz der EKD

Das neue Pfarrdienstgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wurde am 10. November von 126 Synodalen in Hannover einstimmig angenommen. Hier ist es: pfarrdienstgesetz.pdf.

Ethik

EKD Synode berät über erweiterten Familienbegriff

Die Synode der EKD berät über erweiterten Familienbegriff des Pfarrdienstgesetzes für Pfarrerinnen und Pfarrer. Das Nachrichtenportal MEDRUM informiert: Künftig soll Familie nicht mehr nur Vater, Mutter und Kinder sein. Auch Pfarrerinnen oder Pfarrer, die in einer geschlechtsgleichen Partnerschaft zusammenleben, sollen

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner