Friedrich Schleiermacher

Theologie, Zitate

Schleiermachers Theologie ohne persönlichen Gott

Ernst Ludwig von Gerlach, der in einer persönlichen Verbindung zu Schleiermacher stand, bemerkte rückblickend über dessen Einfluss (zitiert aus: Hans Christof Kraus, Ernst Ludwig von Gerlach, Bd. 53, Teilbd. 1, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994, S. 80): Sein [Schleiermachers, d. Vf.] Pantheismus, dem ,Universum‘ und […]

Theologie

Vom Reiz des Götzendienstes

Bei der Debatte über die „Gott ist queer“-Predigt (vgl. hier und hier) musste ich mehrfach an Ludwig Feuerbachs Kritik der christlichen Religion denken. Feuerbach war davon überzeugt, dass der Mensch ganz auf den Menschen geworfen ist und deshalb Gott nur eine Projektion sein kann. In

Liberale Theologie

Zwei Arten des „Theologischen Liberalismus“

Dan Doriani (Covenant Theological Seminary, Missouri, USA) unterscheidet in seinem Beitrag über den Theologischen Liberalismus zwischen einem feindlichen und einem freundlichen Liberalismus. Der freundliche möchte den Glauben an Gott „retten“, zahlt dafür aber einen hohen Preis. Jahrhundertelang sind liberale Theologen davon ausgegangen, es sei ihre

Theologie, Zitate

Religion als Sache des Gefühls

Klaus Bockmühl über den Einfluss von Schleiermachers Liberalismus (Verantwortung des Glaubens im Wandel der Zeit, 2001, S. 7): „Liberalismus“ bedeutet die Befreiung von der Einengung des Verstandes durch die Dogmatik. Schleiermacher war der Pionier der Haltung, in der man gleichzeitig ein moderner Mensch und doch

Allgemein

Schleiermacher oder Barth? Entspannte Pluralität!

Schleiermacher oder Barth? Seit 100 Jahren spaltet dieser theologische Streit den deutschen Protestantismus. Der EKD-Kulturbeauftragte Johann Hinrich Claussen hat sich in einem DLF-Gespräch auf die Seite Schleiermachers gestellt. Der DLF schreibt: An Schleiermacher fasziniere ihn der Versuch, so Claussen, sich den Glauben über das individuelle

Altest Testament, Bücher, Theologiegeschichte

Schleiermachers Entfremdung vom AT

Klaus Beckmanns Studie Die fremde Wurzel (Göttingen, 2002) ermöglicht tiefe Einblicke in bedeutsame Fehlentwicklungen der neuzeitlichen Theologie. Besonders erhellend finde ich, wie Beckmann Schleiermachers Entfremdung vom Alten Testament nachzeichnet. Über das Jesusbild Schleiermachers schreibt er (S. 39): Der „Stifter“ des Christentums steht für Schleiermacher von Anfang

Historische Theologie

Friedrich Schleiermacher

Wer durchschauen möchte, wie sehr – trotz Neo-Orthodoxie –, die Theologie der Gegenwart von Friedrich Schleiermacher (1768–1834) geprägt ist, sollte sich diese ausgezeichneten Beiträge des DLF anhören (vgl. auch diesen Beitrag): Teil 1: [podcast]http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2011/03/22/dlf_20110322_0940_7a6fa86c.mp3[/podcast] Teil 2: [podcast]http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2011/03/23/dlf_20110323_0941_ea510c36.mp3[/podcast] Teil 3: [podcast]http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2011/03/24/dlf_20110324_0942_0d896c7d.mp3[/podcast]

Film

Schleiermacher, ein Avatar

Ich habe gestern endlich den Film Avatar gesehen (meine Begeisterung hielt sich in Grenzen). Warum musste ich dabei nur ständig an die Naturmystik à la Schleiermacher denken? Es mag an Zitaten wie diesem liegen (Über die Religion, 1991, 64–65): Schnell und zauberisch entwickelt sich eine

Historische Theologie

Auf dem schmalen Weg

Der Pietismus, die einstige Gegenströmung zur lutherischen Orthodoxie kämpft bis heute mit Vorurteilen. Dabei gäbe es ohne ihre Impulse weder Diakonie noch Konfirmation. Wolfgang Thielmann sieht in seinem Artikel die protestantische Erneuerungsbewegung allerdings nicht rosarot.  Er diagnostiziert auch eine Verknüpfung von Herrenhut und Friedrich Schleiermacher:

Dogmatik, Theologiegeschichte

Ich oder die Schrift?

Ich staune immer wieder über die Klarheit, mit der der liebe Lutheraner Franz Pieper seine Vorlesung vorgetragen hat. In seiner Gotteslehre sagt er: Werden von neueren Theologen die Unterscheidungen zwischen ruhenden und wirkenden oder zwischen negativen und positiven Eigenschaften Gottes abgelehnt, so geschieht dies, weil

Emerging Church, Theologiegeschichte

Schleiermachers erfahrungstheologische Begründung des Glaubens

Johnson behauptet in seiner Einführung zu dem Buch Reforming or Conforming? (S. 15–26), dass zahlreich post-evangelikalen Theologen den erfahrungstheologische Ansatz Friedrich Schleiermachers aufgenommen haben. empfangen haben und sein erfahrungstheologischer Ansatz bei vielen Vertretern der Emerging Church er und seinen Ansatz aufgenommen haben.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner