Gotteslehre

Syst. Theologie

Gott ohne Leidenschaften

Klassische Bekenntnisse beschreiben Gott als leidenschaftslos, was mit der Unveränderlichkeit Gottes zusammenhängt. So sagt etwa das Westminster Bekenntnis in Artikel 2.1: Es ist nur ein einziger, lebendiger und wahrer Gott, der unendlich in Wesen und Vollkommenheit ist, ganz reiner Geist, unsichtbare, ohne Körper, Körperteile und

Apologetik

Die Götzenfabrik

A.W. Tozer schreibt über die selbstgemachten Götter (The Knowledge of the Holy, S. 5): Das götzendienerische Herz geht davon aus, dass Gott anders ist als Er in Wirklichkeit ist. Das ist an sich schon eine monströse Sünde. Aber der Mensch

Theologie

Credo Vol. 6/2 2016

Die neue Ausgabe des Magazins Credo ist da. Das Hauptthema lautet: Prophet, Priester und König. Dabei ist ebenfalls eine Rezension zu dem bemerkenswerten Buch: Confessing the Impassible God: The Biblical, Classical, & Confessional Doctrine of Divine Impassibility (RBAP, 2015). Die

Syst. Theologie

Gründlich Lesen (1): Braucht Gott dich?

Mir wird immer klarer, dass sich die erbauliche Literatur teilweise in kecker Weise von der Heiligen Schrift ablöst. Das, was in der Bibel steht, scheint langweilig zu sein. Also wenden sich einige Autoren anderen Quellen zu. Aber das Wasser, das sie

Bücher

Noch einmal „Gott erkennen“

Für Leseratten gibt es eine gute Nachricht. Das Buch Gott erkennen von J.I. Packer ist vom Herold Verlag in Zusammenarbeit mit dem EBTC neu aufgelegt worden. Ich habe Benjamin Schmidt vom Herold Verlag kurz zu dem Projekt befragt: Noch einmal „Gott

Bücher, Syst. Theologie

Open Theism

Zum Buch über den »Open Theism« (d.i. eine Gotteslehre, die verneint, dass Gott die Zukunft kennt): J. Piper; P.K. Helseth u. J. Taylor: Beyond the Bounds: Open Theism and the Undermining of Biblical Christianity, Wheaton, Illinois: Crossway Books, 2003, 395

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner