Islamismus

Politik, Religionswissenschaft

Der Westen und die Religion

Es ist höchste Zeit, dass sich ein religionslos gewordener Westen wieder der Religion zuwendet, intellektuell und lebenspraktisch. Sonst versteht er bald die Welt nicht mehr, meint Martin Grichting in einem ziemlich schonungsfreien Beitrag für die NZZ. Seiner Meinung nach unterschätzen die Politiker die Wirkmächtigkeit religiöser

Gesellschaft, Religionsfreiheit

Jihadismus in Frankreich

Der Schriftsteller und Philosoph Pascal Bruckner lebt in Paris und beobachtet mir großer Sorge, wie sich der Islamismus in Frankreich ausbreitet und die linken Eliten nicht nur zuschauen, sondern sich sogar unheilige Allianzen bilden. Er baut seinen Kommentar, der in der NZZ in deutscher Sprache veröffentlicht wurde,

Gesellschaft, Religionsfreiheit

Wachsender Islamismus an Schulen

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung will Jugendarbeit mit Muslimen fördern und gegen Muslimfeindlichkeit vorgehen – versteht also Integration als Aufgabe der Mehrheitsgesellschaft. Nicht thematisiert wird hingegen der islamistische Einfluss in den Schulen. Die NZZ schreibt:  Zahlreiche muslimische NGO und ihre Unterstützer haben es verstanden, die

Zitate, Religionsfreiheit

Nährboden des Terrors

Ich wurde schon mehrfach – auch innerhalb evangelikaler Kreise – dafür kritisiert, wenn ich vor eine schleichenden Islamisierung Europas gewarnt habe. Bis hin zu Aussagen: „Das mit der Islamisierung ist ein Mythos!“ Wenn ich mich zu dem Thema geäußert habe, dann immer mit Rückgriff auf

Politik

Der Islamismus ist tief verankert

Der französische Intellektuelle Pascal Bruckner hat sich in der FAZ (27.10.2020, Nr. 250, S. 11) zum im Land tief verankerten Islamismus geäußert und stellt dabei fest, dass der Islam gegenüber dem Judentum und Christentum in der Kritik geschont wird. Hintergrund des Interviews ist das islamistische

Gesellschaft

„In Cafés sitzen keine Frauen mehr“

Michaela Wiegel hat für die FAS mit der französischen Philosophin Elisabeth Badinter und der deutschen Journalistin Alice Schwarzer über Antisemitismus und Islamismus in Frankreich gesprochen (FAZ vom 10.12.2017, Nr. 49, S. 5). Beide Frauen zählen zur linken feministischen Szene. Einige Antworten sind bemerkenswert und sollten die

Bücher, Religionswissenschaft

Gespräch mit Dominic „Musa“ Schmitz

Mit 17 schloss sich Dominic Schmitz einer salafistischen Gruppe an, drehte Propagandavideos und pilgerte nach Mekka. Pierre Vogel und Sven Lau waren seiner Mentoren. In dem Buch Ich war ein Salafist: Meine Zeit in der islamistischen Parallelwelt beschreibt der ehemalige Salafist diese Zeit  und gibt so Einblicke

Apologetik

„Der Islam ist nicht gewalttätig“

Dass Papst Franziskus der innerchristliche und interreligiöse Dialog ein Herzensanliegen ist, wird ihm kaum jemand absprechen wollen. Anfang des Jahres ging er in einer Videobotschaft sogar so weit, dass er die beachtlichen Unterschiede zwischen den Religionen auf eine mystische Liebesethik reduzierte. Die Menschen, so sagte er, erfahren

Politik

Hat der Terror etwas mit dem Islam zu tun?

Der Soziologe Ruud Koopmans,  Direktor der Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung im Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin und Dozent an der Humboldt-Universität, hat für die FAZ die schwarmintelligente These kommentiert, der islamistische Terror habe nichts mit dem Islam zu tun: Um das zu ändern, ist eine Revolution

Religionswissenschaft

„Der Islam und die Gewalt“

Was hat der Koran mit Gewalt zu tun? Warum ist Kritik im Islam so schwierig? Wie ist die heutige islamistische Szene entstanden? Pfarrer Eberhard Troeger ist einer der führenden christlichen Islamexperten Deutschlands. Vor wenigen Tagen ist sein neues Buch Der Islam und die Gewalt erschienen, das

Gesellschaft, Politik

Verbot islamkritischer Äußerungen heißt Kapitulation

Deutsche Politiker dürften sich nicht von radikal-islamischen Salafisten in die Selbstzensur treiben lassen. Der Islamwissenschaftler Carsten Polanz warnt davor, das Zeigen von islamkritischen Karikaturen verbieten zu lassen. Andernfalls bestimmten gewaltbereite Islamisten immer stärker, wer wann und wo welche Meinung äußern darf. Idea meldet: Auch Medien

Religionsfreiheit

Interview mit Obiora Ike

Der DLF hat per Telefon mit dem katholischen Theologen Prof. Obiora Ike über die religiöse Gewalt in Nigeria gesprochen. Ike beklagt, dass in vielen Ländern Afrikas antichristliche Staatsordnungen eingeführt werden und Europa diese Entwicklung unterschätzt. Ike deutet den „Arabischen Frühling“ als einen Schritt in Richtung

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner