Kirche

Ethik, Praktische Theologie

Das prophetische Amt der Kirche

In dem Vortrag „Gedenkt der Tage, in denen ihr viel Leidenskampf erduldetet“ habe ich im Januar 2025 über Grenzen der christlichen Gehorsamspflicht gesprochen. Das Volk Gottes soll einerseits gegenüber der weltlichen Stadt eine wohlwollende Haltung einnehmen und der Obrigkeit gehorchen. Was aber, wenn von der […]

Zeitgeist

Stoppt die „Influencer“ in der Kirche

Angesichts der Tatsache, dass sich junge „Influencer“ wie Joshua Harris oder Marty Sampson vom christlichen Glauben distanzieren, hat der Musiker John Cooper mit einem erfrischenden Post reagiert. Ein Auszug: Meine Schlussfolgerung für die Kirche (alle Christen) lautet: Wir müssen aufhören, Lobpreisleiter, Meinungsbildner, „Influencer“, „coole“ oder

Praktische Theologie

Klimaschutz als Religion

Die Kirche soll vor allem Gläubigen eine Heimat geben und das Wort Gottes verbreiten. Für Wärmedämmung und Elektroautos sind andere zuständig, meint Gunnar Schupeliu von der BERLINER ZEITUNG: Das kann sich die Kirche eigentlich nicht leisten. Sie spart an allen Ecken und Enden. Sie hat

Zitate

„Versiegle das Gesetz in meinen Schülern!“

Melanchthon schreibt in seiner Historia Lutheri über die Kirche (Theologie und Kirchenpolitik, Bd. 2. Melanchthon deutsch. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2011, S. 190): So lasst uns mit leidenschaftlichen Bitten Gott anflehen, er möge das Licht des Evangeliums hinfort bei vielen erhalten, wie auch Jesaja für seine

Praktische Theologie

Funktionalisierte Kirche

Pfarrer Christoph Bergner erklärt uns, mit was für Aufgaben ein typischer Pfarrer heute beschäftigt ist. Die funktionale Kirche hat übernommen; eigentlich kann der Pfarrberuf abgeschafft werden. Funktionalisierung heißt auch Spezialisierung. Öffentlichkeitsarbeit, Umgang mit Medien, Umweltfragen, technologische Entwicklungen, Friedenspolitik u.v.a.m. gehören auch zu den Themenfeldern, für

Praktische Theologie

Kirche muss intellektueller werden

Wenn die Predigt Allgemeinplätze und harmlose Anekdötchen verkoppelt, dann wird das als langweilig, vormodern oder überflüssig empfunden, meint der evangelische Theologe Knut Berner. Wenn routiniert auf den Skandal des Kreuzes Christi verwiesen, aber zugleich ein Kuschelgott offeriert wird, der niemanden in Frage stellt und wenig

Praktische Theologie

Karl Barth über die Zukunft der Volkskirche

Zitiert aus: Georg Huntemann: Diese Kirche muss anders werden, Bad Liebenzell: VLM, 1979, S. 118: Karl Barth bekannte sich 1956 in seinem „Brief an einen Pfarrer in der Deutschen Demokratischen Republik“ zum Ende der Volkskirche „mit Kindertaufe, Konfirmation, Trauung und Beerdigung als die christliche Markierung

Theologie

A. Kuyper: Kirche und Staat

Abraham Kuyper über das Verhältnis von Kirche und Staat: In der Regierung des Staates darf die Gemeinde nicht herrschen wollen. Ihr Werkzeug ist das freie Wort, ihre Macht der Einfluss von Mensch auf Mensch in seinem Gewissen, seinem Haus, der Welt seines Denkens, dort lasst

Calvinismus, Zitate

A. Kuyper: Liebt einander

Abraham Kuyper mahnt zur brüderlichen Liebe über Gemeindegrenzen hinweg: Welchen Segen der Einzelne auch von seiner besonderen Kirche haben möge, sobald es dahin kommt, dass er sich deswegen einschließt in den eigenen Kreis und abschließt von den anderen Kindern Gottes, dann ist ihm seine Kirche,

Gesellschaft

Wenn sich eine Stadt von der Kirche trennt

Malte Buse und Anne-Sophie Lang habe für DIE ZEIT schon mal durchkalkuliert, was der Stadt Münster die konsequente Trennung von Staat und Kirche bringen würde. Fazit: Mehr Freiheit für Schulen, neue Arbeitsregeln in Krankenhäusern, eine Diözese, die sparen müsste – Münster würde sich durch eine

Praktische Theologie

Warum Kirche?

Sigmar Gabriel sagt in der heutigen WamS: „Wir sind nicht in der SPD, damit wir uns wohlfühlen“ Das münze ich am Gebetstag für verfolgte Christen gern mal um: „Wir sind nicht in der Kirche, damit wir uns wohlfühlen.“

Zitate

Ich glaube an die heilige Kirche

Martin Luther: „Wenn ich meine und meines nächsten Person ansehe, ist die Kirche nie heilig. Wenn ich aber Christus, den Versöhner, den der die Kirche reinigt, ansehe, ist sie ganz heilig. Denn er hat die Sünde der ganzen Welt getragen.“

Praktische Theologie

„Den Schatz bewahren“

Der Berliner Medienwissenschaftler Norbert Bolz warnt die Kirchen vor einer Anpassung an die Erwartungen der Medien. „Nichts wäre schlimmer, als wenn die katholische Kirche den Weg vieler protestantischer Kirchen einschlagen und sich immer gnadenloser der Medienwirklichkeit anpassen würde“, sagte Bolz am Donnerstag in Berlin. Katholisch.de

Theologie

Lieben wir die Gemeinde?

Michael Horten hat eine neue Blogserie über die Kennzeichen der Gemeinde eröffnet. In seinem ersten Beitrag kritisiert er, dass überkonfessionelle Organisationen zunehmend einen quasi kirchlichen Status erhalten. In The Courage to be Protestant, David Wells observes that parachurch ministries are increasingly replacing the church itself.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner