Philosophie

Philosophie

Augustinus als Philosoph

Graig Bartholomew und Michael Goheen schreiben in ihrer Einführung zur christlichen Philosophie resümierend über Augustinus (Christian Philosophy: A Systematic And Narrative Introduction, Baker Academic, 2013, S. 72–73): Augustinus ist ein philosophischer Gigant, dessen Einfluss tiefgreifend war und ist. Seine Bekenntnisse haben die

Philosophie, Zitate

Charles Taylor wird 90

Der kanadische Philosoph Charles Taylor wird heute 90 Jahre alt. Christian Geyer würdigt ihn mit dem Artikel „Zauber der Vernunft“ (FAZ, 05.11.2021, Nr. 258, S. 13). Zwei Zitate:  Warum Taylor zu den großen Säku­la­ri­sie­rungs-Theo­re­ti­kern gehört, hat damit zu tun, dass

Akzente, Apologetik

Nix Genaues weiß man nicht

Der Musiker Jonnes hat in einem Video-Interview mit dem MEDIENMAGAZIN PRO darüber gesprochen, welche Rolle der Glaube in seinem Leben und in seiner Musik spielt. Dabei fällt ein Satz, der die Tragik der neuzeitlichen (und wohl auch post-evangelikalen) Theologie recht

Philosophie

Calvins Sicht auf die Philosophie

Christoph Strohm (Ethik im frühen Calvinismus, 1996, S. 80–81): Im Zuge seiner humanistischen Anfänge hat sich Calvin ein solides Wissen antiker Philosophie angeeignet. Anders als Luther, dessen Kampf gegen die Scholastik sich nicht zuletzt gegen den Mißbrauch der Philosophie bzw.

Philosophie, Veranstaltungen

Fachtagung für Philosophie

Die Arbeitsgemeinschaft Wort & Wissen bietet vom 13. bis 15. Januar 2017 wieder eine „Fachtagung Philosophie“ an. Folgende Themen sind geplant: Prof. Dr. Daniel von Wachter: Wie freie Personen (und Tiere) Vorgänge in Gang setzen können (Libertäre Theorie der Willensfreiheit) Dr.

Postmoderne, Theologie

Tagung zur „Radical Orthodoxy“

„Radical Orthodoxy“ nennt sich seit den 1990-er Jahren eine in England entstandene theologische Bewegung, die eine radikale und umfassende christliche Alternative zu der voranschreitenden Säkularisierung der westlichen Welt entwickelt. „Radical Orthodoxy“ kritisiert die kantische Metaphysik und wendet sich gegen eine

Apologetik, Philosophie

Christliche Philosophie

Ich habe im Sommer 2010 auf das Symposium „Möglichkeit und Aufgabe christlichen Philosophierens“ hingewiesen, das von der STH in Basel (Schweiz) veranstaltet wurde. Freundlicherweise sendet der ERF die Vorträge nun sukzessive aus. Der ERF schreibt: Wie vernünftig ist der christliche

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner