Themelios

Themelios 49 (1/2024)

Die theologische Fachzeitschrift Themelios ist in der Ausgabe 49 (1/2024) erschienen und kann als PDF-Datei oder im Logos-Format hier heruntergeladen werden.

Erschienen ist unter anderem eine Untersuchung der Sodomerzählung in 1. Mose 19. Die Gelehrten streiten seit Jahren über die genaue Art der Sünde, die Gottes Zorn dort hervorruft. Tatsächlich geht es um mehrere Übertretungen, darunter Unzucht, Vergewaltigung und Ungastlichkeit. Christliche Exegeten betonen traditionell die  homoerotischen Aspekte des Verlangens der Sodomiten. Etliche moderne Exegeten lehnen genau das ab und sind der Auffassung, dass die Homosexualität erst in jüngerer Zeit in den Text hineininterpretiert worden ist.

Melvin L. Otey, der Autor des Aufsatzes „The Ancient Pedigree of Homosexuality as the Sin of Sodom“, schreibt hingegen:

Die Gelehrten werden sich zweifellos weiterhin mit der genauen Natur der Sünde Sodoms auseinandersetzen, da das Ergebnis unter anderem Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Ansichten über homosexuellen Verkehr und Beziehungen haben könnte. Dieser Artikel hat nicht den Anspruch, eine Sünde abschließend zu isolieren. Stattdessen wird argumentiert, dass eines der jüngsten Argumente gegen die traditionelle Sichtweise – dass Gott die Städte des Tals zum großen Teil wegen der zügellosen Unzucht, einschließlich der Homosexualität, in Sodom zerstört – überzogen ist. Die Christen haben diese Lesart von 1. Mose 19 nicht erst in einer historisch jüngeren Zeit angenommen. Die Literatur des Zweiten Tempels zeigt, dass diese Sichtweise der christlichen Kirche vorausging, und die christlichen Schriften des ersten Jahrhunderts n. Chr., insbesondere der Judasbrief, zeigen, dass diese Lesart zumindest von einigen der frühen Jünger Jesu akzeptiert wurde.

Spannend ist auch J. Brittain Brewers Besprechung des Buches Paul’s Gospel for the Thessalonians and Others: Essays on 1 & 2 Thessalonians and Other Pauline Epistles (WUNT 481), Tübingen: Mohr Siebeck, 2022). Ein bemerkenswertes Buch mit – so Brewers – einer substantiellen Schwäche:

Die wesentliche Kritik richtet sich gegen Kims Neudefinition der Rechtfertigung. Im Anschluss an seinen früheren Band zur Rechtfertigung folgt Kim Käsemanns Verständnis der Rechtfertigung als Herrschaftswechsel, eine Verschiebung, die das traditionelle protestantische forensische Verständnis untergräbt (S. 53, 282). Dies macht die Rechtfertigung zu einem „gegenwärtigen Prozess“ (S. 283,  Fn. 8) und nicht zu einer deklarierten Realität. Obwohl Paulus’ Gebrauch der Wortgruppe δικ- komplex ist und bestimmte Vorstellungen von forensischer Gerechtigkeit Paulus’ sorgfältige Überlegungen vereinfachen können, ist die forensische Interpretation nicht ohne exegetische Berechtigung (z. B. Röm 5,1 u. a.). Obwohl Kim dies erwähnt (vgl. S. 93), vermeidet er einige der exegetischen Implikationen, indem er die paulinische Sprache vermischt, so dass Rechtfertigung, Versöhnung und Heiligung alle zu parallelen, sogar synonymen Begriffen für Gottes Werk in Jesus Christus werden (S. 93, 126-28). Es ist jedoch nicht klar, wie Kims Vorschlag, diese Wohltaten zu identifizieren, anstatt sie als unterschiedliche, wenn auch verwandte Wirklichkeiten zu betrachten, dem Text gerecht wird.

Themelios 48.3 online

Themelios 48.3 ist erschienen. Der Inhalt:

  • EDITORIAL: Dealing with Criticism: Lessons from Nehemiah (Brian J. Tabb)
  • STRANGE TIMES: Skin in the Game? (Daniel Strange)
  • Geerhardus Vos: His Biblical-Theological Method and a Biblical Theology of Gender (Andreas J. Köstenberger)
  • The Lamblike Servant: The Function of John’s Use of the OT for Understanding Jesus’s Death (David V. Christensen)
  • The Greco-Roman Background to „Fighting the Good Fight” in the Pastoral Epistles and the Spiritual Life of the Christian (G. K. Beale)
  • Postmillennialism: A Biblical Critique (Jeremy Sexton)
  • Beacons from the Spire: Evangelical Theology and History in Oxford’s University Church (Jason G. Duesing)
  • Cultural Mandate and the Image of God: Human Vocation under Creation, Fall, and Redemption
  • (N. Gray Sutanto)
  • Is the One God of the Old Testament and Judaism Exactly the Same God as the Trinitarian God—Father, Son, and Holy Spirit – of the New Testament and Christian Creeds? (John Jefferson Davis)
  • Do Companies Have Social Responsibilities? (Gary J. Cundill)
  • A Biblical Framework for Deciding Workplace Moments of Conscience (Jonathan D. Christman)
  • Pentecost: Not Really Our Story Afterall? A Reply to Ekaputra Tupamahu (Robert P. Menzies)
  • Book Reviews

Hier gibt es die Ausgabe als PDF-Datei oder für Logos: www.thegospelcoalition.org.

Themelios 47 (3/2022)

In der aktuellen Ausgabe von THEMELIOS gibt es wieder viele gute Aufsätze und Buchbesprechungen. Dabei sind mehrere Beiträge zu J.I. Packer. Die Ausgabe kann als PDF oder im LOGOS-Format hier bezogen werden: www.thegospelcoalition.org.

Themelios 47 3 Seite 001

Themelios 45 (2/2020)

Themelos2 2020In der aktuellen Ausgabe von Themelios gibt es erneut interessante Artikel und Buchbesprechungen. Ich empfehle besonders den Aufsatz „Is ‚Online Church‘ Really Church? The Church as God’s Temple“ von Ronald L. Giese. Er kommt zu dem Ergebnis: 

Online-Kirche ist keine Kirche. Das ist ein Widerspruch, kein Oxymoron. Einige der Dinge, die eine Kirche tut, kann man sicherlich online durchführen. Vielleicht lassen sich einige Teile in bestimmten Kontexten besser online erledigen als durch persönliche Begegnungen. Andere lassen sich vielleicht am besten in einem hybriden Modell verwirklichen. Der Grund dafür, dass eine Online-Kirche keine Kirche ist, ist mindestens ein doppelter. Erstens sind alle Indikatoren, sowohl die historischen (die vergangenen und zukünftigen Tempel) als auch die bildlichen (die Verzweigungen der Kirche als heutiger Tempel), dass Gottes Wohnung in der Kirche an einem Ort ist. Und die Indikatoren sind, dass sich dieser Ort an einem Ort befindet, nämlich in der Ortsgemeinde.

Der Inhalt: 

  • Pursuing Scholarship in a Pandemic: 227 Reflections on Lewis’s “Learning in War-Time” – Brian J. Tabb
  • Praise and Polemic in Our Global Pandemic – Daniel Strange
  • The Use of Leviticus 18:5 in Galatians 3:12: Redemptive-Historical Reassessment – Jason S. DeRouchie
  • Celebration and Betrayal: Martin Luther King’s Case for Racial Justice and Our Current Dilemma – James S. Spiegel
  • Christ and the Concept of Person – Lydia Jaeger
  • The “Epistle of Straw”: Reflections on Luther and the Epistle of James – Martin Foord
  • Interpreting Faith in the Reformation: Catholic and Protestant Interpretations of Habakkuk 2:4b and Its New Testament Quotations – Mario M.C. Melendez
  • The Resurgence of Two Kingdoms Doctrine: A Survey of the Literature – Michael N. Jacobs
  • Why Not Grandchildren? An Argument against – Reformed Paedobaptism – Gavin Ortlund
  • Is “Online Church” Really Church? The Church as God’s Temple – Ronald L. Giese, Jr.
  • PASTORAL PENSÉES: Text-Criticism and the Pulpit: Should One Preach about the Woman Caught in Adultery? – E. Miller

Hier gibt es die Ausgabe im PDF-Format oder für die Bibelsoftware Logos: themelios.thegospelcoalition.org.

Themelios 45 (1/2020)

In der neuen Ausgabe von Themelios gibt es wieder interessante Artikel und Buchbesprechungen. Ich empfehle besondern die Rezension zum Buch von Kenneth J. Barnes: Redeeming Capitalism (Grand Rapids: Eerdmans, 2018) und den Essay zu 1. Timotheus 2,15:

„Sie [die Frau] wird aber selig werden dadurch, dass sie Kinder zur Welt bringt, wenn sie bleiben mit Besonnenheit im Glauben und in der Liebe und in der Heiligung.“

Jared M. August argumentiert dafür, dass diese „Frau“ Eva und dass diese „Geburt“ die Geburt des Messias ist. Obwohl diese Interpretation keineswegs neu ist, besteht der Beitrag von August darin, dass er starke exegetische Begründungen für diese Ansicht vorschlägt, nämlich die Verwendung des Adam–Christus-Kontrasts durch Paulus.

Der Inhalt:

  • EDITORIAL: Theological Reflections on the Pandemic – Brian J. Tabb
  • STRANGE TIMES: ‘The Things We Think and Do Not Say: The Future of Our Business’ – Daniel Strange
  • Politics, Conscience, and the Church: Why Christians Passionately Disagree with One Another over Politics, Why They Must Agree to Disagree over Jagged-Line Political Issues, and How –Jonathan Leeman u. Andrew David Naselli
  • Should the Local Church Resist Texts in Scripture that Clash with Western Culture? The Test Case of Leviticus 21:16–24 – Katherine Smith
  • Leviticus 18:5 and the Law’s Call to Faith: A Positive Reassessment of Paul’s View of the Law – Etienne Jodar
  • The Genesis of the Jerusalem Donation – Daryn Graham
  • Paul’s Overlooked Allusion to Joel 2:9 in 1 Thessalonians 5:2 – Jordan Atkinson
  • What Must She Do to Be Saved? A Theological Analysis of 1 Timothy 2:15 – Jared M. August
  • On Words, Meaning, Inspiration, and Translation: A Brief Response to Bill Mounce – Dane Ortlund
  • Affirmations and Denials Concerning World Mission – the Southgate Fellowship

Hier gibt es die Ausgabe im PDF-Format oder für die Bibelsoftware Logosthemelios.thegospelcoalition.org.

Themelios 44 (3/2019)

Themelios 44 3In der aktuellen Ausgabe von THEMELIOS gibt es einen Artikel über den Kulturmarxismus und viele andere interessante Beiträge. Dabei ist u.a. eine Besprechung des Buches The Old Testament Basis of Christian Apologetics von Siegbert Riecker, vgl. hier.

  • EDITORIAL: But That’s Just Your Interpretation! – D. A. Carson
  • STRANGE TIMES: Remembering a Principal’s Principles – Daniel Strange
  • Cultural Marxism: Imaginary Conspiracy: Revolutionary Reality? – Robert S. Smith
  • Adam and Sin as the Bane of Evolution? A Review of Finding Ourselves After Darwin – Hans Madueme
  • Do Formal Equivalent Translations Reflect a Higher View of Plenary, Verbal Inspiration? – William D. Mounce
  • Power for Prayer through the Psalms: Cassiodorus’s Interpretation of the Honey of Souls – Matthew Swale
  • The Oxford Movement and Evangelicalism: Initial Encounters – Kenneth J. Stewart
  • Athens without a Statue to the Unknown God – Kyle Beshears
  • Inerrancy Is Not a Strong or Classical Foundationalism – Mark Boone
  • The God Who Reveals: A Response to J. L. Schellenberg’s Hiddenness Argument – Daniel Wiley
  • Book Reviews

Hier gibt es die Ausgabe im PDF-Format oder für die Bibelsoftware LOGOS: themelios.thegospelcoalition.org.

Themelios 44 (1/2019)

Themelios 44 1 Seite 1In der aktuellen Ausgabe von THEMELIOS geht es besonders um die Frage der „Charismen“. Andrew Wilson und Thomas Schreiner diskutieren Cessationismus und Continuationismus (siehe zur Erklärung). Der Disput geht zurück auf das Jahrestretten der Evangelical Theological Society in Denver 2018. Richard M. Blaylock bemüht sich um eine Definition neutestamentlicher Prophetie.

Hier gibt es die Ausgabe im PDF-Format oder für die Bibelsoftware LOGOS: themelios.thegospelcoalition.org.

Themelios Vol. 43 (2) 2018

Themelios 43 2 Seite 1Die neue Ausgabe der Zeitschrift Themelios ist online. Folgende Beiträge sind dabei:

  • EDITORIAL: When Revival Comes (D. A. Carson)
  • STRANGE TIMES: The Rolling Stones Will Stop (Daniel Strange)
  • Paul and Gender: A Review Article (Thomas R. Schreiner)
  • Songs of the Seer: The Purpose of Revelation’s Hymns (Robert S. Smith)
  • Have Theologians No Sense of Shame? How the Bible Reconciles Objective and Subjective (Shame Jackson Wu)
  • Apocalypse Now: The Neo-Bultmannian Universalism of David Congdon’s The God Who Saves (Michael McClymond)
  • The Kuyperian Impulse of the Benedict Option (James D. Clark)
  • The Rule of Faith and Biblical Interpretation in Evangelical Theological Interpretation of Scripture (Adriani Milli Rodrigues)
  • Book Reviews

D.A. Carson schreibt in seinem Beitrag über Erweckung:

Sehen Sie davon ab, rein naturalistische Erklärungen [für Erweckungen] anzubieten. Während einer echten Erweckungsbewegung, und sicherlich auch danach, werden sich viele Menschen fragen, was die Umstände waren, die sie herbeigeführt haben. Normalerweise ist es einfach genug, eine Liste zu erstellen: ein Gebetskreis von Brüdern und Schwestern, eine Zeit des spirituellen Niedergangs, die manche Menschen wirklich auf Erneuerung, kulturelle Unruhen und Umwälzungen (in Québec war es „die stille Revolution“) und vieles mehr von dem, was man sich wünscht, herbeisehnen lässt. Normalerweise ist es völlig vernünftig, sich solche Phänomene anzusehen und Gottes Vorsehung in ihnen zu sehen. Dennoch gibt es eine ungesunde Art und Weise, über diese Phänomene zu berichten – eine Art und Weise, die den Eindruck erweckt, dass diese Dinge an sich ausreichen, um eine Erweckung herbeizuführen, eine Art und Weise, die impliziert, wenn man diese Phänomene an anderer Stelle wiederholen könnte, könnte man auch dort eine Erweckung herbeiführen.

Eine kleine Überlegung deutet jedoch darauf hin, dass alle diese begleitenden kulturellen Phänomene ohne Wiederbelebung stattfinden könnten, dass niemand den Beginn der Erweckung auf der Grundlage solcher Phänomene vorausgesagt hat. Gott wird nicht gezähmt werden. Detaillierte Analysen können nur der eigenen Förderung dienen. Die Analysen erwecken den Eindruck, dass wir die Bewegung kontrollieren, obwohl wir das natürlich nie so krass sagen würden. Denken Sie auf jeden Fall über die enorm komplexen Verflechtungen von Geschichte und Kultur nach, erkennen Sie auf jeden Fall die Vorsehung Gottes in ihnen, aber lassen Sie viel Raum für ein einfaches Bekenntnis: „Das ist das Tun des Herrn, und es ist wunderbar in unseren Augen“.

Die Ausgabe kann hier als PDF heruntergeladen werden: Themelios-43-2.pdf.Die Logos-Ausgabe gibt es hier: www.logos.com.

Themelios Vol. 42 2/2017

Die Ausgabe der Zeitschrift Themelios (Vol 42, Issue 2, August 2017) ist bereits im Sommer erschienen. Hier der Inhalt:

  1. EDITORIAL: On Knowing When to Resign – D. A. Carson
  2. STRANGE TIMES: The ‘Only’ Option – Daniel Strange
  3. Confession of a Reformed Philosopher: Why I Am a Compatibilist about Determinism and Moral Responsibility – John C. Wingard Jr.
  4. Natural Selection and an Epistemology of Evil: An Incompatible Pair – J. Daniel McDonald
  5. Wendell Berry’s “Risk”: In the Middle on Gay Marriage? – Jacob Shatzer
  6. The Preeminence of Knowledge in John Calvin’s Doctrine of Conversion and Its Influence Upon His Ministry in Geneva – Obbie Tyler Todd
  7. Redeeming Edwards’s Doctrine of Hell: An “Edwardsean” Account – Christopher Woznicki
  8. A Missiology of Excluded Middles: An Analysis of the T4T Scheme for Evangelism and Discipleship – George A. Terry
  9. Book Reviews

Themelios Vol. 41 3/2016

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Themelios (Vol 41, Issue 3, December 2016) ist erschienen. Ich empfehle besonders die Artikel von Lydia Jaeger, Andrew Naselli und Fred Farrokh. Hier der Inhalt:

  1. EDITORIAL: Seekest Thou Great Things for Thyself? (D. A. Carson)
  2. OFF THE RECORD: Choose Your Fears Carefully (Michael J. Ovey)
  3. Fulfilling the Heroic Ideal: A Triperspectival Approach to Christian Moral Heroism (Matthew Lillicrap)
  4. Facts and Theories in Science and Theology: Implications for the Knowledge of Human Origins (Lydia Jaeger)
  5. We Who Work with Words: Towards a Theology of Writing (Pierce Taylor Hibbs)
  6. The “Same God Question”: Why Muslims Are Not Moving  toward Christians (Fred Farrokh)
  7. PASTORAL PENSÉES: Seven Reasons You Should Not Indulge in Pornography (Andrew David Naselli)
  8. Book Reviews

Bildschirmfoto 2016 12 12 um 15 22 27

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner