Carl Trueman interviewt J.I Packer
J.I. Packer spricht in diesem Interview sehr offen über den Einfluss der Puritaner und den von M. Lloyd-Jones auf sein Leben. Und er hat einige wichtige Ratschläge für junge Leute. Unbedingt reinschauen: VD: TC
J.I. Packer spricht in diesem Interview sehr offen über den Einfluss der Puritaner und den von M. Lloyd-Jones auf sein Leben. Und er hat einige wichtige Ratschläge für junge Leute. Unbedingt reinschauen: VD: TC
Der DLF hat einen Beitrag über die Sühneopfer-Diskussion in der EKD veröffentlicht. Zu Wort kommen unter anderem Burkhard Müller und Ulrich Eibach. Müller fordert den Abschied von der Kreuzestheologie und ist mit seinem Anliegen von N. Schneider unterstützt worden. Eibach verteidigt die Sühne als Herzstück
Wenn die Zeitschrift chrismon im Briefkasten liegt, wird ab und an ein Anstoß frei Haus mitgeliefert. Gestern war wieder etwas dabei. Burkhard Weitz fragt, ob man etwas wissen muss, um zu glauben („Was muss man wissen, um zu glauben?“, chrismon, April 2012, S. 22–23). Wissen
Kevin Vanhoozer war Blanchard Professor für Theologie am Wheaton College und geht nun wieder zurück an seine ehemalige Wirkungsstätte Trinity. Justin Taylor hat sich 2009 mit ihm über die evangelikale Theologie und einige Buchprojekte gesprochen. Das Interview ist immer noch interessant. I have a pet theory:
In einem „Kamingespräch“ der „New Canaan Society“ sprach der bekannte amerikanische Pastor Timothy Keller mit dem Buchautoren Eric Metaxas über seinen Werdegang, brisante theologische Themen und seine geringe Medienpräsenz. pro meldet: Timothy Keller erlangte Bekanntheit als Pastor der vielbesuchten „Redeemer Presbyterien Church“ in Manhattan, die
Bei der Lektüre eine Aufsatzes von Eberhard Busch habe ich einen grandiosen Absatz über den Ausgang der Föderaltheologie in der historisch-kritischen Theologie gefunden. Busch schreibt im Blick auf die erwartete Weltverbesserung (Ökonomiegedanke) bei G.E. Lessing (Eberhard Busch,„Calvins Lehre vom Bund“, in: M. Hofheinz; W. Lienemann
Hier der Verweis auf einen Vortrag, den Francis Schaeffer auf der 10. Versammlung der „Presbyterien Church von Amerika“ am 16. Juni 1982 gehalten hat: JandR.pdf. VD: JT
Christianity Today hat 12 Bücher ausgezeichnet, darunter einige solide reformierte Publikationen. Wer mehr wissen möchte, sollte hier vorbeischauen: www.christianitytoday.com.
Die neue Ausgabe des Journals Fundation ist erschienen. Neben Buchbesprechungen sind folgende Aufsätze sind enthalten: Dan Strange: Not Ashamed! The Sufficiency of Scripture for Public Theology John Legg: So Who Is My Neighbour? Thorsten Prill: Evangelical Mission Organisations, Postmodern Controversies, and the New Heartbeat of
Michael Horton hat für CT die Frage beantwortet, warum wir Jesus brauchen: Biblical faith emphasizes that we cannot ascend to God on our own; rather, the God of the Bible descends down to us. Our inner self is not the playground of „spirit,“ but the
Andrew David Naselli hat einen Artikel über einen Referenten der nächsten E21-Konferenz verfasst: Andrew David Naselli: „D.A. Carson’s Theological Method“, Scottish Bulletin of Evangelical Theology 29 (2011), S. 245–74 Naselli schreibt: Regarding Carson’s own spiritual experience and theology, he is both scholarly and devotional. He
Notger Slenczka, systematischer Theologe an der Humboldt-Universität zu Berlin, hat kürzlich einen Vortrag zum Thema „Auferstehung des Fleisches“ gehalten. Der Vortrag fängt sehr verheißungsvoll an, deutet dann aber Verdammnis und ewiges Leben im Sinne von innserseelischen Vorgängen. Der Himmel ist demnach das Einsein mit sich
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Themelios ist vor einigen Tagen erschienen. Dabei ist diesmal u.a. ein Artikel von Jonathan Gibson über Jonathan Edwards. Er schreibt in: „Jonathan Edwards: A Missionary?“: Jonathan Edwards (1703–1758) is remembered today as a saint, scholar, preacher, pastor, metaphysician, revival leader,
Der große Martyn Lloyd-Jones predigt über das Thema »Erweckung«. Worum geht es bei »Erweckung«? Geht es darum, endlich wieder volle Kirchen zu haben? Nein! Erweckung ist keine Erweckung, wenn es nicht um die Ehre Gottes geht. Hier die Predigt: [podcast]http://berbc.org/onlinesermons/Dr%20Martyn%20Lloyd%20Jones/gggLJ04_ShouldPray.mp3[/podcast]
Greg Gilbert setzt sich in seinem Buch Was ist das Evangelium? – der Titel lässt es vermuten –, mit der guten Nachricht von Jesus Christus auseinander. Geschrieben hat er darüber, weil unter Christen oft nicht ganz klar ist, worum es beim Evangelium geht. Einerseits fühlen
Die jüngere ›christuszentrierte Bewegung‹ in Nordamerika ist ungefähr zwanzig Jahre alt. J.D. Greear, Trevin Wax und Greg Gilbert haben, durchaus selbstkritisch, über den Ansatz diskutiert. Mir gefällt besonders folgende Beobachtung: “We’re able to easily say, ‘Hey, there’s something wrong with that guy’s preaching,’ or ‘There’s
Ein kluger Theologe lese christliche Ratgeberliteratur der Gegenwart und messe sie an diesem Lutherzitat (geschrieben 1525 an Erasmus): Die von dir beschriebene Gestalt des Christlichen enthält unter anderem Folgendes: Wir sollen uns mit allen Kräften anstrengen, das Heilmittel der Buße erstreben und auf jede Art
Reicht es für Christen, Gott zu lieben? Oder sollte sich ein Christ auch eindringlich mit theologischen Fragen beschäftigen? Michael Horton beantwortet in diesem kurzen Video einige Einwände gegen das Studium der Theologie:
Wer beim Lesen des Buches von Sebastian Moll aufgeatmet hat, wird durch die arrogante Replik von Johann Hinrich Claussen auf den Boden des Realo-Protestestantismus zurückgeholt. Evangelische Christen, so Claussen lapidar, sollten die kirchenamtlichen Erklärungen nicht so ernst nehmen. Anstatt sich mit den klaren Argumenten von
Martin Luther sagte zur Disputionsfrage über die Kräfte und den Willen des Menschen ohne Gnade (1516): Da die Gerechtigkeit der Gläubigen in Gott verborgen ist, ihre Sünde aber offenkundig in ihnen selbst, ist es wahr, dass nur die Gerechten verdammt werden, die Sünder und Dirnen
Martin Luther sagte zur Disputionsfrage über die Kräfte und den Willen des Menschen ohne Gnade (1516): Joh 15: »Ohne mich könnt ihr nichts tun.« Desgleichen: »Niemand kann zu mir kommen, wenn es ihm nicht von meinem Vater gegeben wird.« Der Apostel [sagt] 1Kor 4: »Was
Wer neugierig in der Literatur der emergenten Christenheit stöbert, wird früher oder später darauf stoßen, dass Clare W. Graves und Ken Wilber zu den einflussreichen Impulsgebern der Emerging Church-Bewegung gehören (siehe a. hier). Jüngst haben Tilmann Haberer sowie Marion und Tiki Küstenmacher (beide sind Herausgeber