G. Machens Paulusbuch aus der Sicht von R. Bultmann

Bei Recherchen zur Paulusexegese bin ich auf die Wiederveröffentlichung einer interessanten Buchbesprechung gestoßen. Rudolf Bultmann rezensierte 1924 das Buch The Origin of Paul’s Religion (1921) von Gresham Machen in der Theologischen Literaturzeitung 49, Nr. 1 (1924), S. 14–14. William Dennison hat den Text 2009 neu herausgegeben (Rudolf Karl Bultmann, „Rudolf Bultmann’s Review of J. Gresham Machen’s, The Origin of Paul’s Religion“, Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte 16, Nr. 2 (2009): S. 236–240).

Obwohl sich Bultmanns Würdigung des Buches in Grenzen hält und er echte Innovationen vermisst, konnte er der Lektüre durchaus etwas abgewinnen:

„Der Hauptwert des Buches besteht m. E. in der übersichtlichen und ruhigen Darstellung der Entwicklung der Forschung, in der klaren Herausarbeitung von Für und Wider bei den einzelnen kritischen Fragen. Und in dieser Hinsicht hat das klare und durch geschickte Formulierungen ausgezeichnete Buch Anspruch auf Dank.“ (S. 237–238)

Wirklich aufschlussreich finde ich allerdings etwas anderes. Gresham Machen lag viel an dem Nachweis, dass die liberale Theologie mit ihrem Ausschluss des Übernatürlichen auf einem Holzweg war (vgl. Christentum und Liberalismus: Wie die liberale Theologie den Glauben zerstört). In seinem Paulusbuch zeigt er, dass die Religion des Apostels Paulus nicht rein innerweltlich erklärt werden kann. Er behauptet das Paradox, die einzige natürliche Erklärung für Religion des Paulus sei es, zu akzeptieren, dass es – anders als die Naturalisten es annehmen – in ihr übernatürliche Faktoren gebe.

Nachdem Bultmann Machens Sicht kurz skizziert hat, legt er in einer unverhüllten Weise seine eigenen Denkvoraussetzungen offen, die freilich Konsequenzen für die methodische Herangehensweise haben. Bemerkenswert deutlich wird dabei der Grundkonflikt einer Bibelexegese auf den Punkt gebracht, die selbstverständlich davon ausgeht, dass unsere Welt für Gottes Wirken verschlossen bleibt. Die eigenen Denkvoraussetzungen, der Naturalismus also, verbietet es, das, was in den Bibeltexten gesagt wird, zu glauben. Bultmann oder seine Schüler sind gezwungen, Wunder natürlich zu erklären.

Bultmann schreibt:

„Ich kann diese Anschauung [gemeint ist die Anschauung G. Machens; R.K.] nicht teilen, die zum Verständnis der Geschichte des supranaturalen Faktors als eines Faktors neben anderen bedarf, und die das supranaturale Geschehen so gut wie das natürliche der methodischen geschichtlichen Betrachtung unterwirft. Als ‚Naturalist‘ im Sinne des Verf. bin ich der Meinung, daß in der Fragestellung des Historikers schon der Verzicht auf die Annahme supranaturaler Faktoren vorausgesetzt ist; und ich glaube, daß der Konflikt zwischen dem ‚naturalistischen‘ Verständnis der Geschichte und ihrer ‚supranaturalistischen‘ Deutung auf anderem Boden ausgetragen werden muß als dem der methodischen, historischen Erforschung der Quellen und der darauf gegründeten Rekonstruktion des Geschichtsverlaufs.“

Als Einführung in G. Machens Denken empfehle ich den Vortrag von Stephen Nichols (gehalten auf der E21-Konferenz 2016):

 

Ähnliche Beiträge:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

4 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Peter Geerds
8 Jahre zuvor

Hallo Ron,
weißt du, ob die zwei (Machen & Bultmann) sich jemals begegnet sind und wenn ja, wo das dokumentiert ist?
Danke!

8 Jahre zuvor

Interessant auch, dass Bultmann sich hier zuallererst als Historiker und nicht als Theologe zu begreifen scheint.

8 Jahre zuvor

@Bultmann: …..Bemerkenswert deutlich wird dabei der Grundkonflikt einer Bibelexegese auf den Punkt gebracht, die selbstverständlich davon ausgeht, dass unsere Welt für Gottes Wirken verschlossen bleibt……

Dass muss wohl so sein. Wenn nicht, dann hätten wir und die Natur nicht den Freien Willen.
Es ist natürlich ein freiwilliger Verzicht Gottes auf seine Allmacht.
Siehe auch mein Blog.
Nebensatzz: die armen Katharer haben diese Einsicht nie gewonnen.

Woran ich arbeite , nur aus den Grundlagen heraus, ist die Frage der Vorherbestimmung, nämlich ob es sie gibt. Wenn ja, sehe ich es zu stringent, wahrscheinlich.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner