Der Bauer/Aland unter der Bibel-Software Logos
In dem Artikel „Why Did John Piper Say He Hardly Needs BDAG?“ beschreibt Mark Ward, weshalb er das Wörterbuch A Greek–English Lexicon of the New Testament and Other Early Christian Literature, 3rd ed. (BDAG) dreimal erworben (Buch, BibleWorks u. Logos) hat und wie John Piper und er selbst es unter der Bibel-Software Logos einsetzen.
Das deutschsprachige Ursprungswerk, den sogenannten Bauer/Aland, gibt es ebenfalls unter der Bibel-Software Logos. Zusammen mit dem The New Treasury of Scripture Knowledge (NTSK) kommt er bei mir auch oft zur Anwendung. Eine feine Sache, auch beim Bibellesen mit dem iPad! Es braucht nur ein paar Klicks, um die Wörterbücher durchstöbern zu können.


Wie man den Bauer/Aland unter Logos priorisiert, um ihn als Standardwörterbuch zu verwenden, erkläre ich in diesem kurzen Video:

Für die Bibel-Software Logos erscheint Kommentarreihe Wuppertaler Studienbibel demnächst digital. Die Wertschätzung der Bibel, geistliche Tiefe und Glaubensverwurzelung der Autoren macht das Werk nach wie vor zu einem hilfreichen Arbeitsmittel.
Für Exegeten gibt es eine gute Nachricht. Das Theologische Wörterbuch zum Neuen Testament (ThWNT), er sogenannte „Kittel“, wird am 9. September 2021 in einer digitalen Ausgabe für das Bibel-Programm Logos ausgeliefert.