Kirchengeschichte

Akzente, Kirchengeschichte

Ist der „späte“ Augustinus ein Missverständnis?

In der Augustinusforschung der letzten 100 Jahre wird immer wieder die so genannte „Diskontinuitätsthese“ ins Spiel gebracht und diskutiert. Diese These entstand als Gegenbewegung zu einer bis dahin eher einheitlich gedachten Augustinusrezeption. Ein erster Vertreter der Diskontinuitätsthese war Hermann Dörries (1895–1977). In seinem Buch Die

Kirchengeschichte

800 Jahre Thomas von Aquin

Im Januar 1225, also vor 800 Jahren, wurde Thomas von Aquin geboren. Er war zweifelsohne einer der einflussreichsten christlichen Philosophen. In einer turbulenten Epoche entwickelte er ein Denken, das das Abendland lange prägte. Richard Kämmerlings stellt uns den „Nicht-Revolutionär“ vor und schreibt über die Entdeckung

Ethik, Kirchengeschichte

Die Aktualität des Werkes: Der Gottesstaat

Chris Watkin lobt den Gottesstaat von Aurelius Augustinus dafür, dass er das Verhältnis der himmlischen Stadt und der irdischen Stadt zeitlos und gut ordnet:  Die letzte Lektion, die Augustinus uns erteilt, besteht darin, wie er die Stadt Gottes und die irdische Stadt als miteinander verflochten

Kirchengeschichte, Zitate

Die entstellte Gestalt der Kirche

Was Martin Luther vor rund 500 Jahren über die Verwüstung der Kirche geschrieben hat, trifft die Kirche, die katholische wie die evangelische, heute mehr als damals. Gerhard Ebeling schreibt zur Klage des Reformators (Luthers Seelsorge an seinen Briefen dargestellt, 1999, S. 226–228): [Die] geistliche antichristliche

Kirchengeschichte

Illustrierter Atlas zur Geschichte des Christentums

Der Buchhinweis erschien zuerst in Glauben und Denken heute (1/2020, S. 83): Tim Dowley: Illustrierter Atlas zur Geschichte des Christentums, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft, 2019. ISBN 987-37615-6630-5. 176 S. Tim Dowley ist Historiker und Autor von Der Atlas zur Reformation in Europa (siehe dazu die Rezension in

Kirchengeschichte

Überarbeitung: Bibliothek der Kirchenväter online

Das Departement für Patristik und Kirchengeschichte der Université Fribourg hat vor vielen Jahren damit begonnen, die sogenannte „Bibliothek der Kirchenväter“ (BKV) zu digitalisieren. Die Internetseite ist über die Jahre für die Freunde der Alten Kirche eine Fundgruppe geworden.  Die Seite ist inzwischen unter der Leitung von Dr.

Kirchengeschichte

Der Prediger von Buchenwald

„Den Namen dürft ihr nicht vergessen, Paul Schneider ist unser erster Märtyrer“, so warnte Dietrich Bonhoeffer eindringlich, als er erfuhr, dass sein Amtsbruder im KZ Buchenwald zu Tode gekommen ist (Bonhoeffer selbst wurde am 9. April vor 72 Jahren im KZ Flossenbürg ermordet). Die Nazis

Kirchengeschichte

Digitalisierung der Vatikanbibliothek

Es ist ein historisches Projekt. Den Abschluss der Digitalisierung der Vatikanische Bibliothek werden wir wahrscheinlich nicht mehr erleben, da es bei bisheriger Taktung noch mehr als 100 Jahre dauern würde, sämtliche Dokumente ins Internet zu bringen. Schade, dass ausgerechnet dem Vatican das Geld dafür fehlt, die

Kirchengeschichte

Evangelikale in Deutschland ringen um Kurs

In der evangelikalen Bewegung in Deutschland gibt es Streit über die zukünftige Ausrichtung – zwischen konservativer Linie und vorsichtiger Öffnung, unter anderem bei so sensiblen Feldern wie der gleichgeschlechtlichen Ehe. Wohin steuern die Evangelikalen in Deutschland? Der DLF hat sich mit Gisa Bauer (Kirchenhistorikerin und

Kirchengeschichte

Die Kirche und das Römische Reich

Das Buch: William M. Ramsay: The Church in the Roman Empire Before AD 170, 8. Aufl., London: Hodder & Stoughton, 1904, S. 510 kann hier heruntergeladen werden: church-in-the-roman-empire_ramsay.pdf. Hintergrundinformationen hier: earlychurch.org.uk.

Kirchengeschichte

Erstaunliche Gnade

Der DLF hat einen kurzen Beitrag über John Newton und das Lied „Amazing Grace“ zusammengestellt. Wer war John Newton? Ich zitiere mal aus Wikipedia: Ab August 1755 nahm er eine Stelle als Tidensachverständiger beim Zollhaus Liverpool an. 1762 berichtete er in Briefen an den Baptisten-Pastor

Kirchengeschichte

George Whitefields Konflikt mit John Wesley

Christian Klein hat George Whitefields Beziehung zu John Wesley beleuchtet und dabei besonders ihren Konflikt über die „Erwählungsfrage“ untersucht. Was kann ein Christ des 21. Jahrhunderts aus der Kirchengeschichte über seine Zeit lernen? Welche Personen waren in den 2000 Jahren Kirchengeschichte besonders prägend und wodurch haben

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner