Mai 2009

Ein Männeraufbruch ist überfällig!

Am Wochenende vom 3. bis 5. Juli 2009 veranstaltet die Deutsche Evangelische Allianz zusammen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Wochenendseminar in Mainz. Das Thema lautet: »Familien brauchen selbstbewusste Väter: Ein Männeraufbruch ist überfällig!«

Hier die Einladung: www.kas.de.

Noch kein Grund für Jubel in Mar Gabriel

Das Gerichtsurteil zugunsten des Klosters Mar Gabriel und gegen die Gebietsansprüche von drei Gemeinden im Südosten der Türkei gibt nach Meinung der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) keinen unmittelbaren Anlass zur Freude (siehe zum Urteil die Meldung bei kath.net).

Mit dem Urteil wurden lediglich die seit den 30er Jahren dokumentierten Verwaltungsgrenzen der Gemeinden festgestellt. Bei den auf Juni vertagten Gerichtsverfahren geht es dann um die Feststellung von Flurstücken innerhalb der Klostergrenzen, die als Wald oder brachliegende Flurstücke deklariert werden können. Nach türkischem Recht müssen Wald oder brachliegende Flurstücke dem Staat übereignet werden, auch dann, wenn sie sich innerhalb der Klostergrenzen befinden. Die IGFM hält es daher für zu früh, von einem Entgegenkommen gegenüber religiösen Minderheiten zu sprechen, sondern verlangt weiterhin höchste Aufmerksamkeit.

Mitte 2008 wurde bekannt, dass im Südosten der Türkei (Region Mardin) kurdische und arabische Clans begannen, Landbesitz alteingesessener Christen zu besetzen. Die zurzeit in der Region durchgeführte Kataster-Erfassung berücksichtigte dabei lediglich die neuen Besitzverhältnisse ohne genauere Überprüfung bzw. Hinterfragung von behaupteten Besitztiteln. Erleichtert wurde dieses Vorgehen dadurch, dass die syrisch-orthodoxen Christen in der Regel nicht über schriftliche Besitztitel verfügen.

Dem Kloster Mar Gabriel wurde der Landbesitz gleich von drei Gemeinden streitig gemacht, darunter mit der abstrusen Behauptung, dass vor der Errichtung des Klosters an gleicher Stelle früher eine Moschee gestanden haben soll. Das Kloster ist seit 397 n.Chr. urkundlich erwähnt, also Jahrhunderte vor Mohammeds Geburt.

Warum Ida kein »missing link« ist

Der amerikanische Fernsehkanal History Channel sprach von einem »revolutionären wissenschaftlichen Fund, der alles verändern wird«. Das ZDF und BBC sendeten ausführliche Dokumentationen, und Google zeichnete einen Tag später Idas Knochen in seinem Suchfenster nach. Alles war klar: Ida sei das »missing link« (dt. Bindeglied von einer großen Lebewesengruppe zur nächsten), aus dem die Menschen und Affen hervorgegangen seien.

Chris Beard vom Carnegie Museum of Natural History sieht das anders:

So, Ida is not a »missing link« – at least not between anthropoids and more primitive primates. Further study may reveal her to be a missing link between other species of Eocene adapiforms, but this hardly solidifies her status as the »eighth wonder of the world«.

Instead, Ida is a remarkably complete specimen that promises to teach us a great deal about the biology of some of the earliest and least human-like of all known primates, the Eocene adapiforms. For this, we can all celebrate her discovery as a real advance for science.

Hier die ganze Geschichte: www.newscientist.com.

Gianna Jessen

gjessenweb.jpgGianna Jessen hat eine Spätabtreibung überlebt und ist seit Jahren unterwegs, um den Menschen zu erzählen, wie wertvoll das Leben ist. Außerdem singt sie und lief sogar 2005 beim großen London Marathon mit.

Gianna ist eine bewundernswert mutige Frau. Ihre Worte sind kostbar und fallen – Gott sei Dank – nicht nur auf steinigen Boden. Es lohnt sich, in diesen Vortrag reinzuhören, den sie 2008 in Australien vor erlesenen Kirchenvertretern und Politikern hielt.

Hier der Vortrag mit deutschsprachigen Untertiteln:

Gianna Jessen unterhält eine eigene Website. Dort können auch Anfragen für Vorträge hinterlegt werden: www.giannajessen.com.

»Sucht der Stadt Bestes«

Die Evangelische Allianz in Deutschland (DEA) hat in einer umfassenden Stellungnahme unter dem Titel »Sucht der Stadt Bestes« erstmals ihre politischen Grundüberzeugungen im Zusammenhang veröffentlicht. Der Verband, dem sich nach Schätzungen ca. 1,4 Millionen Christen aus Landes- und Freikirchen zugehörig fühlen, will mit dem Dokument über die gesellschaftlichen Ziele der Bewegung informieren.

In der Stellungnahme wird der freiheitliche Verfassungsstaat der Bundesrepublik Deutschland ausdrücklich bejaht. Dabei lehnt die Evangelische Allianz Forderungen nach einem »christlichen Staat« ab, betont die bewährte Trennung von Kirche und Staat, fordert aber auch die Parlamentarier und die Regierung auf, sich der christlichen Wurzeln der modernen Demokratie zu erinnern, sie zu fördern und sich davon leiten zu lassen. Wörtlich heißt es in der Stellungnahme:

Die klare Unterscheidung zwischen dem geistlichen Auftrag der Kirche und dem weltlichen Auftrag des Staates ist elementar. Nach unseren Überzeugungen darf sich weder der Staat anmaßen, als totalitäre Ideologie alle Lebens bereiche seiner Bürge zu bestimmen, noch die Kirche, weltliche Herrschaft im säkularen Staat ausüben zu wollen.

Die Evangelische Allianz spricht sich zudem gegen jede Form der Diskriminierung aufgrund von ethnischer Herkunft, Religion, Geschlecht oder geschlechtlicher Orientierung aus. Praktizierte Homosexualität und andere Formen der außerehelichen Sexualität gelten als grundsätzlich unvereinbar mit der für den christlichen Glauben maßgebenden biblischen Ethik. Der Verband plädiert für das Lebensrecht eines jeden Menschen und spricht sich daher gegen Abtreibung und die Tötung von menschlichen Embryonen sowie aktive Sterbehilfe aus. Explizit plädiert die Evangelische Allianz für den Schutz von Ehe und Familie. Es heißt:

Ehe und Familie sind nach unserer Überzeugung gottgegebene Ordnungen und elementar für das harmonische Zusammenleben der Menschen. Sie sind Eckpfeiler der Stabilität der gesamten Gesellschaft. Die Ehe ist ein lebenslanger Bund zwischen Mann und Frau, der von Liebe, Fürsorge, Treue und Solidarität geprägt sein soll.

Die vollständige Stellungnahme kann hier herunter geladen werden: www.ead.de.

Neue Antidiskriminierungsrichtlinie des EU-Parlaments

Eine neue Antidiskriminierungsrichtlinie, die im April vom Europäischen Parlament angenommen wurde, könnte demnächst christliche Kirchen, Schulen und Sozialdienste in Europa verpflichten, Mitarbeiter zuzulassen, die die für die jeweiligen Werke geltenden Glaubensgrundlagen nicht teilen. Die neue Richtlinie ergänzt bereits bestehende Diskriminierungsverbote und wurde vom Parlament mit 360 zu 277 Stimmen angenommen. Wird sie von den Mitgliedsstaaten einmütig ratifiziert, erhält sie Gesetzesstatus.

Die umfassende Richtlinie über Gleichbehandlung verbietet Diskriminierung auch in Bereichen außerhalb des Arbeitsmarktes, unter anderem in den Bereichen Sozialschutz, Bildung sowie Zugang zu und Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen, wie z. B. Wohnraum, Transport sowie Gesundheit.

Mats Tunehag, Präsident der Schwedischen Evangelischen Allianz, sagt dazu treffend:

Alle – nicht nur Christen – sollten über diese Einschränkung der Rede- und Gewissensfreiheit besorgt sein. Einige Mitgliedstaaten verstehen diese Probleme.

Der letzte Satz lässt hoffen.

Hier der Bericht der Zeitschrift CT: www.christianitytoday.com.

Marburg: Die wahren Motive

blog.jpgDie Gegner des Marburger Kongresses für Psychotherapie und Seelsorge wollen nicht nur die Evangelikalen einschüchtern, sie radikalisieren die Kritik am Christentum allgemein.

Mit Diskursfreiheit oder Aufklärung hat das nichts zu tun, es handelt sich um billige Propaganda.

Von Sorge um die Meinungsfreiheit zeugt dagegen die Initiative einiger Marburger, denen ich Erfolg wünsche (obwohl ich Foucault für einen Demagogen und Schwindler halte): marburg-fuer-aps.blogspot.com.

Eta Linnemann gestorben (1926–2009)

Am 9. Mai 2009 ist die emeritierte Theologieprofessorin Eta Linnemann im Alter von 82 Jahren gestorben. Die Schülerin des Neutestamentlers Rudolf Bultmann (1884–1976) hat sich nach einer persönlichen Hinwendung zu Jesus Christus von der historisch-kritischen Bibelauslegung distanziert (vgl. Idea).

Einige Vorlesungen, die ich bei ihr hören konnte, werde ich in dankbarer Erinnerung behalten. Nicht immer war ich ihrer Meinung, aber sie hat meine Liebe zum Wort Gottes gestärkt und mir Mut gemacht, Gottes An- und Zuspruch in der Bibel aufmerksam wahrzunehmen.

Vor einigen Wochen habe ich noch mit Eta Linnemann telefoniert. Sie war aus zwei Gründen recht betrübt. Zum einen war ihr Personal Computer gerade abgestürzt und sie hat dabei Teile eines Buchmanuskriptes verloren. Zum anderen, und das schien ihr wichtiger zu sein, äußerte sie sich betroffen und traurig darüber, dass viele bekenntnisorientierte Christen sich einer milden Bibelkritik gegenüber geöffnet haben. Darüber hinaus erzählte sie mir viele spannende Geschichten über Rudolf Bultmann. Die allerdings gehören nicht in diesen Blog.

Ihr Buch Original oder Fälschung: Historisch-kritische Theologie im Lichte der Bibel kann übrigens hier als PDF-Datei herunter geladen werden: bitflow.dyndns.org.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner