Mai 2014

Gesellschaft

Die Illusion mit der Inklusion

Es ist ein hehres Ideal: Kinder mit und solche ohne Behinderung sollen gemeinsam unterrichtet werden. Doch viele Lehrer und Fachleute sagen: Das hilft keinem der Schüler wirklich. Katrin Hummel zieht eine differenzierte und nüchterne Bilanz. Darin heißt es: Josef Kraus, Präsident […]

Gesellschaft, Politik

Der grüne Weltgeist

Analysen von Hans-Werner Sinn werden gern als Panikmache beiseite geschoben. Ich bin gespannt, was wir in 15 Jahren über diesen Satz denken: Die Politiker, die aktuell an der Macht sind, handeln ziemlich verantwortungslos; die Probleme, die sie momentan nicht lösen,

Ethik, Gesellschaft

Menschenzucht

Gehört die Zukunft den Designer-Babys? Der französische Reproduktionsbiologe Jacques Testart warnt in seinem jüngsten Buch Wie morgen Kinder gemacht werden vor einem zunehmendem Missbrauch fortpflanzungsmedizinischer Techniken. Der Atheist sagt: „Die In-vitro-Fertilisation wird benutzt, um eine große Zahl von Embryonen zu erzeugen, unter

Historische Theologie

Calvin und der Tod

Am 27. Mai 1564, also vor 450 Jahren, starb Johannes Calvin. Gern wird der Genfer Reformator als eiskalter Despot dargestellt. Das aber trifft sicher nicht zu. Calvin konnte hart sein und neigte, besonders wenn er gesundheitlich angeschlagen war, zum Jähzorn.

Veranstaltungen

Ashley Null in München

Die „Rechtfertigung“ oder „Glaubensgerechtigkeit“ ist ein zentraler Begriff der christlichen Gnadenlehre. Sie fragt danach, was geschehen muss, damit das Verhältnis zwischen Gott und Mensch, das durch die Sünde des Menschen gestört ist, wieder geheilt werden kann. Welche Rolle spielen dabei

Syst. Theologie

R. Slenczka kritisiert Grundlagentext „Rechtfertigung und Freiheit“

Das hier kürzlich vorgestellte EKD-Grundlagendokument „Rechtfertigung und Freiheit“ ist von Professor Reinhard Slenczka scharf kritisiert worden. „Zu wiederholten Malen ist in Kirchen der Reformation der Versuch gescheitert, Erklärungen zu dem reformatorischen Zentralthema Rechtfertigung zu verfassen und in kirchlichen Gremien zu verabschieden“, schreibt der emeritierte Systematiker

Bücher, Rezensionen

Schätze der Gnade

Das Blog des lesenswerten Timotheus Magazins hat das Buch Schätze der Gnade besprochen: Alte Wahrheiten werden wieder neu entdeckt, belebt und für die Kirche Jesu fruchtbar gemacht. In den USA hat die reformatorische Theologie bereits feste Formen erhalten, durch namhafte Führungspersönlichkeiten, Ausbildungsstätten, Gemeindeverbände,

Gesellschaft

N. Bolz: „Geistiger Selbstmord“

Der Philosoph Norbert Bolz erklärte 2008 FOCUS online, warum er nach den Werten der Familie jene der Religion verteidigt Irgendetwas muss Gott sein. Das ist evident beim Kult ums moderne Ich. Das ist auch evident bei der grünen Religion, wo Gottvater

Ethik

Matthew Vines Ethik

Matthew Vines hat kürzlich ein Buch veröffentlicht, indem er sich für eine völlige Vereinbarkeit von Christusnachfolge und homosexueller Partnerschaft ausspricht. Eine von Al Mohler herausgegebene Stellungnahme enthält folgende Aufsätze: God, the Gospel and the Gay Challenge: A Response to Matthew Vines (Al Mohler)

Praktische Theologie

Wenn das Evangelium fehlt

Aus persönlichen Gründen musste ich meine Teilnahme an der E21-Konferenz 2014 leider kurzfristig absagen. Auch das geplante Seminar zum Thema „Wenn das Evangelium fehlt: Wenn die gute Nachricht die Gemeinde belebt“ fiel damit aus. Das Manuskript zum Seminar gibt es

Gesellschaft, Medizin

„Party-Medikament“ kostet Milliarden

US-Behörden empfehlen Risikogruppen die tägliche Einnahme des Medikaments Truvada, um sich vor der Ansteckung mit dem HI-Virus zu schützen. Bis zu 500.000 Menschen soll die Pille verschrieben werden, auf Kosten der Krankenversicherungen. Der Herstellers Gilead Sciences Inc. hat in Tests zeigen können,

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner