Februar 2019

Bücher, Rezensionen

Informationen zum „Neuen Paulus“

Holger Weiß, Rektor am Lutherischen Theologischen Seminar in Leipzig, hat das Buch Der neue Paulus in der Zeitschrift Theologische Handreichung und Information freundlich besprochen (37. Jg., 3/2019, Nr. 1, S. 30–36). Fazit: Deshalb ist die von Ron Kubsch herausgegebene Handreichung jedem wärmstens zu empfehlen, der […]

Apologetik

Gibt es ein nachmodernes Christsein?

Kardinal Gerhard Müller hat in einem Manifest zur Glaubenslehre katholische Grundeinsichten reformuliert, von denen er glaubt, dass sie selbst unter katholischen Christen kaum noch bekannt sind. Das Manifest, das grundlegende Lehren des Katholizismus in ungewohnter Klarheit bekennt (da steht etwa: „Der Priester setzt auf Erden

Apologetik

Christliche Apologetik go home?

Die Internetseite „Worthaus“ hat einen Vortrag der Theologin Christiane Tietz mit dem Thema „Glaube und Zweifel“ veröffentlicht. Frau Tietz äußert sich darin kritisch zu Gottesbeweisen im Allgemeinen und speziell zum Ansatz des „Intelligent Design“, den sie in der Tradition des teleologischen Gottesbeweises von Thomas von

Apologetik

Geistlicher Ehebruch heute

Francis Schaeffer (Die Kirche Jesu Christi, 1981, S. 43–44): Wenn diejenigen, die behaupten, daß sie Gott gehören, sich von dem Wort Gottes und dem Christus der Geschichte abwenden, dann ist das in Gottes Augen sehr viel schlimmer als der schlimmste Fall von ehelicher Untreue, denn

Ethik

Hunderte Missbrauchsvorwürfe gegen Baptistenverband

Amerikanische Zeitungen berichten über Hunderte sexuelle Missbrauchsvorwürfe gegen den Baptistenverband. Der Präsident der Kommission für Ethik und Religionsfreiheit im Baptistenverband, Russell Moore, lobte die Enthüllungsartikel. Zurecht. Missbrauch gibt es nämlich auch in Freikirchen. Die FAZ schreibt: In den vergangenen zwei Jahrzehnten seien 380 Pastoren und Kirchenhelfer

Bücher, Theologie

GLAUBEN UND DENKEN HEUTE 2/2018 online

Die Ausgabe 2/2018 der Zeitschrift für Theologie und Gesellschaft, GLAUBEN UND DENKEN HEUTE, hat sich diesmal etwas verspätet, steht aber nun online. Neben Buchhinweisen und Rezensionen enthält diese Ausgabe wieder wertvolle Artikel. Hier der Inhalt: Artikel Ron Kubsch: Editorial Hanniel Strebel: Der Verkündiger als Wächter George

Ethik

Warum Pastorin Nadia Bolz-Weber für das Abtreibungsrecht kämpft

Nadia Bolz-Weber ist in Deutschland keine Unbekannte. Die lutherische Gemeindegründerin und Pastorin ist etwa mit Christina Brudereck aufgetreten, der Brendow Verlag hat eines ihrer Bücher veröffentlicht, die ZEIT sprach wohlwollend mit ihr über den Reformstau in der Kirche. Tobias Faix ist von dieser wortstarken und tollen Frau begeistert,

Praktische Theologie

Die Evangelikalen: Weder einzig noch artig

Jürgen Mette meint in seinem Buch Die Evangelikalen: Weder einzig noch artig – Eine biografisch-theologische Innenansicht, die Krise der evangelikalen Bewegung sei hausgemacht. Das Problem seien vor allem die eigenen Richtungsstreitigkeiten. Das große Ganze trete in den Hintergrund, es herrschten Individualismus und Separatismus. Er selbst

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner